Home
Na­vi­ga­ti­on

Ver­wal­tungs­fach­leu­te aus Ham­burg-Al­to­na be­su­chen Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.09.2010

Ei­ne Ar­beits­grup­pe des Be­zirks­am­tes Ham­burg-Al­to­na be­sucht mor­gen (Frei­tag, 3. Sep­tem­ber 2010) die Han­se­stadt Ros­tock und trifft sich mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Ros­to­cker Stadt­ver­wal­tung. Der neun­köp­fi­gen De­le­ga­ti­on aus Ham­burg un­ter Lei­tung des Be­zirks­amts­lei­ters Jür­gen Warm­ke-Ro­se ge­hö­ren al­le vier De­zer­nen­tin­nen und De­zer­nen­ten, aber auch Amts­lei­te­rin­nen und Amts­lei­ter und wei­te­re Ver­wal­tungs­ex­per­ten an. Auf dem Pro­gramm ste­hen ein Be­such des Schul­cam­pus in Evers­ha­gen so­wie Ge­sprä­che über die Steue­rung so­zi­al­räum­lich ori­en­tier­ter An­ge­bo­te auf dem Ge­biet der Hil­fen zur Er­zie­hung so­wie der Trä­ger der of­fe­nen Kin­der- und Ju­gend­ar­beit.

Der in­ter­kom­mu­na­le Aus­tausch geht auf ei­ne In­itia­ti­ve von Dr. Lia­ne Mel­zer, Se­na­to­rin für Ju­gend und So­zia­les, Ge­sund­heit, Schu­le und Sport, Kul­tur, zu­rück. Ge­ra­de der Be­reich der Ab­si­che­rung und ef­fi­zi­en­ten Struk­tu­rie­rung so­zia­ler An­ge­bo­te in Ham­burg-Al­to­na ist auch für die Fach­leu­te aus dem Ros­to­cker Amt für Ju­gend und So­zia­les von gro­ßem In­ter­es­se. So ha­ben sich Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­te­rin­nen und -mit­ar­bei­ter aus dem Ros­to­cker Rat­haus En­de letz­ten Jah­res in Ham­burg-Al­to­na vor Ort in­for­miert.

Vor ei­nem Jahr fand der ers­te Er­fah­rungs­aus­tausch zwi­schen bei­den Ver­wal­tun­gen hier in Ros­tock statt. "Durch mei­ne frü­he­re Tä­tig­keit als De­zer­nen­tin in Ham­burg-Al­to­na ken­ne ich bei­de Ver­wal­tun­gen gut und die Pro­ble­me, die Ham­burg-Al­to­na und Ros­tock zu lö­sen ha­ben. Un­se­re Sor­gen und Nö­te sind die­sel­ben. Wenn wir auf die­se Wei­se von­ein­an­der ler­nen kön­nen, kommt dies den Men­schen in bei­den Städ­ten zu­gu­te", un­ter­streicht Se­na­to­rin Dr. Lia­ne Mel­zer.

Ham­burg-Al­to­na ist der west­lichs­te Be­zirk der Frei­en und Han­se­stadt Ham­burg und un­ter­teilt sich in 14 Stadt­tei­le. Dort le­ben et­wa 245.000 Men­schen. Über Ham­burgs Gren­zen hin­aus be­kannt sind der Fisch­markt mit der Fisch­auk­ti­ons­hal­le und die Stadt­tei­le Blan­ke­ne­se und Stern­schan­ze. Al­to­na war bis 1937 ei­ne ei­gen­stän­di­ge Stadt. Die Grün­dung er­folg­te im Jahr 1535 als Fi­scher- und Hand­wer­ker­sied­lung. Der Na­me setzt sich aus "all to nah" an Ham­burg zu­sam­men. Bis 1864 war Al­to­na dä­nisch - und so­gar zweit­grö­ß­te Stadt Dä­ne­marks, erst mit Grün­dung des Deut­schen Rei­ches wur­de Al­to­na deutsch. Hier be­fand sich der ers­te Frei­ha­fen Eu­ro­pas.