Home
Na­vi­ga­ti­on

„Von Ata bis Zen­tral­ko­mi­tee. DDR-All­tag in Ob­jek­ten“ - Füh­rung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um

Pres­se­mit­tei­lung vom 05.02.2018

Am Don­ners­tag, dem 8. Fe­bru­ar 2018 um 17 Uhr bie­tet das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock die Ge­le­gen­heit, nach der Ar­beit noch ein­mal ins Mu­se­um zu ge­hen. Das Mu­se­um lädt zu ei­ner Abend­füh­rung durch die Aus­stel­lung „Von Ata bis Zen­tral­ko­mi­tee. DDR-All­tag in Ob­jek­ten“ ein.

Mit der Ex­po­si­ti­on prä­sen­tiert das Mu­se­um ein­fa­che, be­kann­te und we­ni­ger be­kann­te Ob­jek­te aus dem All­tags­le­ben in der DDR und er­zählt an­hand die­ser Bei­spie­le aus der Ge­schich­te des DDR-All­tags zwi­schen Pri­vat­heit und staat­li­chem Ein­fluss. Da­bei ste­hen The­men wie Fa­mi­lie, Schu­le und Stu­di­um, Be­ruf und Ar­beit, Frei­zeit und Ur­laub oder die ge­sell­schaft­li­che Tä­tig­keit im Mit­tel­punkt.

Die Ob­jek­te und ih­re Ge­schich­ten er­mög­li­chen ei­ne Über­prü­fung, ob und wie der Staat auf das Le­ben der Men­schen Ein­fluss nahm, wie der All­tag in der DDR ge­meis­tert wur­de. An­hand von Ob­jek­ten mit re­gio­na­lem Be­zug auf Ros­tock und den Ost­see­be­zirk der DDR blickt die Aus­stel­lung hin­ter die Ku­lis­sen des pri­va­ten Le­bens und er­in­nert so an 40 prä­gen­de Jah­re für die in der DDR le­ben­den und ar­bei­ten­den Men­schen.