Home
Navigation

Vortragsreihe „Kultur im Kloster“ startet wieder

Pressemitteilung vom 03.11.2014

In der kommenden Woche startet wieder die Vortragreihe „Kultur im Kloster“ im Kulturhistorischen Museum Rostock. Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, 11. November 2014, ab 17.15 Uhr statt. Julia Sukiennik spricht über das Thema „Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche. Neue Überlegungen zu Auftraggeber und Oberfläche“.

Das Rochusretabel in der Rostocker Marienkirche – ein geschnitzter Altaraufsatz aus den ersten Dekaden des 16. Jahrhunderts – gilt als das letzte „katholische“ Flügelretabel, das vor der Durchsetzung der Reformation in der Stadt gestiftet wurde. Schriftquellen dazu gibt es nur wenige. Der Künstler ist unbekannt. Auftraggeber soll die Zunft der Bartscherer und Wundärzte gewesen sein. Der Grund für die Stiftung war vielleicht die Pest. Augenscheinlich war das Retabel nicht bemalt oder aber die Farbe wurde später entfernt. Die Referentin hat diese Annahmen der lokalen Geschichtsschreibung hinterfragt und ist dabei zu neuen Einsichten gekommen.

Julia Sukiennik studierte Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie evangelische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Das Rochusretabel war Gegenstand ihrer 2010 vorgelegten Magisterarbeit. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation zum Thema „Zur Barockisierung der Damenstifts- und Frauenklosterkirchen in Westfalen“.

Drei weitere Vorträge folgen in diesem Semester im Januar 2015. Dr. Matthias M. Tischler (Barcelona) spricht zur iberischen Klosterkultur im Mittelalter. Rebekka Thissen (Kassel) referiert zu Karten im Mittelalter und von Angila Vetter (Kiel) widmet sich den Erzählungen von Konrad von Heimesfurt. Der Eintritt ist frei.

Die Vortragsreihe wird organisiert und durchgeführt vom Arbeitskreiskreis mediävistischer Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Universität Rostock und dem Kulturhistorischen Museum Rostock. Das aktuelle Programm ist erhältlich im Kulturhistorischen Museum Rostock und unter www.mediaevistik.uni-rostock.de/veranstaltungen.