Home
Na­vi­ga­ti­on

Wah­len am 26. Mai sind gut vor­be­rei­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.05.2019 - Rat­haus

Wah­len in Zah­len

Die Wah­len am Sonn­tag, 26. Mai 2019, in Ros­tock sind gut vor­be­rei­tet. Dar­über in­for­miert Ge­mein­de­wahl­lei­ter Ro­bert Stach. Et­wa 168.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker kön­nen ih­re Stim­men für das Eu­ro­päi­sche Par­la­ment in den 134 Wahl­lo­ka­len ab­ge­ben. Dar­über hin­aus zäh­len 84 Brief­wahl­vor­stän­de die Stim­men der Brief­wäh­le­rin­nen und Brief­wäh­ler aus. Zur Teil­nah­me an der Wahl der sie­ben­ten Bür­ger­schaft und der Wahl der neu­en Ober­bür­ger­meis­te­rin bzw. den Ober­bür­ger­meis­ter sind et­wa 174.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker wahl­be­rech­tigt, da hier schon im Al­ter ab 16 Jah­ren ge­wählt wer­den darf.

Eu­ro­pa­wahl

Bei der Eu­ro­pa­wahl hat je­de Wahl­be­rech­tig­te und je­der Wahl­be­rech­tig­te ei­ne Stim­me. Die Stimm­ab­ga­be er­folgt in ei­ner Wahl­ka­bi­ne durch An­kreu­zen auf dem Stimm­zet­tel. Der Wil­le der Wäh­le­rin oder des Wäh­lers muss bei der Aus­zäh­lung zwei­fels­frei er­kenn­bar sein. Ist dies nicht der Fall, dann han­delt es sich um ei­ne un­gül­ti­ge Stim­me. Nach der Stimm­ab­ga­be wird der Stimm­zet­tel in der Wahl­ka­bi­ne so ge­fal­tet, dass die Kenn­zeich­nung für an­de­re nicht sicht­bar ist. Da­nach steckt die Wäh­le­rin oder der Wäh­ler sei­nen Stimm­zet­tel in die Wahl­ur­ne.

Wahl der sie­ben­ten Ros­to­cker Bür­ger­schaft

Die Ros­to­cker Bür­ger­schaft ver­fügt über 53 Sit­ze, für die nach den Grund­sät­zen ei­ner mit der Per­so­nen­wahl ver­bun­de­nen Ver­hält­nis­wahl für die Dau­er von fünf Jah­ren Bür­ger­schafts­mit­glie­der ge­wählt wer­den. Je­de Wäh­le­rin und je­der Wäh­ler kann bis zu drei Stim­men ver­schie­de­nen Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern ei­nes Wahl­vor­schlags oder Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­bern auf ver­schie­de­nen Wahl­vor­schlä­gen (pa­na­schie­ren) oder ei­ner ein­zi­gen Be­wer­be­rin bzw. ei­nem ein­zi­gen Be­wer­ber (ku­mu­lie­ren) ge­ben.

Wahl der Ober­bür­ger­meis­te­rin oder des Ober­bür­ger­meis­ters

Die Amts­zeit der Ober­bür­ger­meis­te­rin oder des Ober­bür­ger­meis­ters der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock um­fasst sie­ben Jah­re. Die Wahl er­folgt durch die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger im Wahl­ge­biet nach den Grund­sät­zen der Mehr­heits­wahl. Je­de Wäh­le­rin und je­der Wäh­ler hat ei­ne Stim­me. Ge­wählt ist, wer mehr als die Hälf­te der ab­ge­ge­be­nen gül­ti­gen Stim­men er­hal­ten hat.

Stich­wahl

Er­reicht kei­ne Be­wer­be­rin oder kein Be­wer­ber am Tag der Haupt­wahl die­se Mehr­heit, so fin­det am Sonn­tag, 16. Ju­ni 2019, ei­ne Stich­wahl zwi­schen den bei­den Wahl­be­wer­bun­gen mit der höchs­ten Stim­men­an­zahl statt.

Al­le Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler, die für den 26. Mai 2019 Brief­wahl­un­ter­la­gen be­an­tragt hat­ten, er­hal­ten die Un­ter­la­gen für die Stich­wahl von Amts we­gen zu­ge­schickt. Es ist kein er­neu­ter An­trag nö­tig. Der Ver­sand er­folgt ab 31. Mai 2019. Wahl­be­rech­tig­te die erst nach dem Haupt­wahl­tag wis­sen, dass sie am Tag der Stich­wahl nicht zu­hau­se sein wer­den, kön­nen ab dem 27. Mai 2019 Brief­wahl­un­ter­la­gen nur für die Stich­wahl in der ge­wohn­ten Art und Wei­se be­an­tra­gen.

Stimm­zet­tel

Mus­ter der Stimm­zet­tel wur­den in der Aus­ga­be Nr. 9 des Städ­ti­schen An­zei­gers vom 8. Mai 2019 ver­öf­fent­licht. Die Ab­bil­dun­gen er­mög­li­chen je­doch nur ei­ne gro­be Ori­en­tie­rung, da ei­ne Les­bar­keit we­gen der For­mat­un­ter­schei­de nicht ge­währ­leis­tet wer­den konn­te.

Wah­len in ei­nem Wahl­lo­kal

Die Wahl­hand­lung in den Ur­nen­wahl­lo­ka­len er­folgt von 8 bis 18 Uhr. Zur Wahl in dem im Wahl­be­nach­rich­ti­gungs­brief ver­merk­ten Wahl­raum soll die Wahl­be­nach­rich­ti­gung vor­ge­legt wer­den. Nur auf Ver­lan­gen des Wahl­vor­stan­des müs­sen sich die Wahl­be­rech­tig­ten mit­tels Per­so­nal- oder Iden­ti­täts­aus­weis bzw. Rei­se­pass aus­wei­sen. Nach Prü­fung des Ein­trags im Wäh­ler­ver­zeich­nis er­folgt die Aus­hän­di­gung der Stimm­zet­tel.

Neue Wahl­lo­ka­le

Zehn der ins­ge­samt 134 Wahl­lo­ka­le, die wäh­rend der Wah­len am 26. Mai 2019 und ggf. zu ei­ner Stich­wahl am 16. Ju­ni zu Ver­fü­gung ste­hen, be­fin­den sich an an­de­ren Stand­or­ten als bis­her. Grün­de für die Orts­wech­sel sind ne­ben bau­li­chen Ver­än­de­run­gen auch die Ver­füg­bar­keit an bei­den Wahl­ter­mi­nen. Be­trof­fen sind nach­fol­gen­de Wahl­be­zir­ke:

  • Wahl­be­zirk 004 - Le­se­hal­le War­ne­mün­de, Kur­haus­stra­ße 17 (bis­her: Grund­schu­le „Hein­rich Hei­ne")
  • Wahl­be­zirk 006 - Hoch­schu­le Wis­mar, Stand­ort War­ne­mün­de, Ri­chard-Wag­ner-Stra­ße 31, Haus 3, in War­ne­mün­de (bis­her: eco­lea-Schu­le)
  • Wahl­be­zirk 105 - Grund­schu­le am Müh­len­teich, Ma­xim-Gor­ki-Stra­ße 69 (bis­her: SBZ Evers­ha­gen)
  • Wahl­be­zirk 161 - Haus des Bau­ens und der Um­welt, Hol­bein­platz 14 (bis­her: Be­geg­nungs­stät­te der Volks­so­li­da­ri­tät)
  • Wahl­be­zirk 165 - Ki­ta „Spu­ren­su­cher", Thier­fel­der­stra­ße 1 (Ki­ta-Um­zug)
  • Wahl­be­zir­ke 202 und 209 - Bor­win­schu­le, Am Ka­but­zen­hof 8 (bis­her „Wer­ner-Lin­de­mann-Schu­le")
  • Wahl­be­zir­ke 221 und 222 - Uni­ver­si­täts-Haupt­ge­bäu­de, Uni­ver­si­täts­platz 1 (bis­her in der Sch­waan­schen Stra­ße bzw. in der Ki­ta „Schne­cken­haus")
  • Wahl­be­zirk 264 - Ko­ope­ra­ti­ve Ge­samt­schu­le, Stand­ort Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 37 A (bis­her am Schul­stand­ort Men­de­le­jew­stra­ße)

Die ge­än­der­ten Adres­sen der Wahl­lo­ka­le sind der je­wei­li­gen Wahl­be­nach­rich­ti­gung zu ent­neh­men.

Brief­wahl

Bis zum heu­ti­gen Tag wur­den be­reits über 28.000 Wahl­schei­ne je Wahl aus­ge­stellt. Bei der Ober­bür­ger­meis­ter­wahl 2012 wur­den in Ros­tock 12.192 Wahl­schei­ne aus­ge­stellt, bei der Eu­ro­pa­wahl 2014 wa­ren es 18.212 Wahl­schei­ne und bei der Bür­ger­schafts­wahl 2014 ins­ge­samt 18.305 Wahl­schei­ne. Bei der Bun­des­tags­wahl 2017 lag die Zahl bei 35.582.

Bei der Zu­stel­lung per Post sind un­be­dingt die Lauf­zei­ten zu be­ach­ten. Nur die Wahl­brie­fe kom­men in die Aus­zäh­lung, die auch am Wahl­tag bis 18 Uhr in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le ein­ge­gan­gen sind. Spä­ter ein­ge­hen­de Wahl­brie­fe kön­nen nicht mehr be­rück­sich­tigt wer­den.

Wer noch an der Brief­wahl teil­neh­men möch­te, kann noch bis Frei­tag, 24. Mai 2019, 18 Uhr, in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le ei­nen Wahl­schein in Ver­bin­dung mit Brief­wahl­un­ter­la­gen be­an­tra­gen und dort auch gleich von sei­nem Wahl­recht Ge­brauch ma­chen. Die Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le be­fin­det sich in der In­dus­trie­stra­ße 8 (2. Eta­ge rechts), 18069 Ros­tock (Schmarl), und ist mit den Bus­li­ni­en 38 und 39 bis zur Hal­te­stel­le „Sie­mens", un­ter Tel. 0381 381-1820, -1821 oder der E-Mail-Adres­se brief­wahl@​rostock.​de er­reich­bar.

In be­son­de­ren Aus­nah­me­fäl­len, zum Bei­spiel bei plötz­li­cher Er­kran­kung, ist die Be­an­tra­gung ei­nes Wahl­schei­nes auch noch am Wahl­sonn­tag bis 15 Uhr in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le mög­lich.

Erst­wäh­le­rin­nen und Erst­wäh­ler

Erst­ma­lig teil­neh­men an den Wah­len am 26. Mai 2019 dür­fen in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

  • bei der Bür­ger­schafts­wahl: 8.772 Wahl­be­rech­tig­te (16 Jah­re und äl­ter),
  • bei der Ober­bür­ger­meis­ter­wahl: 14.885 Wahl­be­rech­tig­te (16 Jah­re und äl­ter) und
  • bei der Eu­ro­pa­par­la­ments­wahl: 11.529 Wahl­be­rech­tig­te (18 Jah­re und äl­ter).

Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer

In den Wahl­vor­stän­den sind et­wa 1.900 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker eh­ren­amt­lich tä­tig. Je­der Wahl­vor­stand be­steht aus ei­nem Vor­ste­her, des­sen Stell­ver­tre­ter und fünf bis sie­ben Bei­sit­zern. In der Re­gel gibt es et­wa 1.000 bis 1.400 Wahl­be­rech­tig­te in je­dem Wahl­be­zirk, al­so pro Wahl­lo­kal.

Al­le Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer ha­ben sich frei­wil­lig zur Über­nah­me die­ses Eh­ren­am­tes be­reit er­klärt. Auf so ge­nann­te Zwangs­ver­pflich­tun­gen konn­te ver­zich­tet wer­den.

Dar­über hin­aus sind et­wa 250 Be­schäf­tig­te der Stadt­ver­wal­tung am Wahl­tag im Ein­satz, um die Wahl­un­ter­la­gen recht­zei­tig zur Ver­fü­gung zu stel­len, die Tech­nik ab­zu­si­chern und die ord­nungs­ge­mä­ße Er­geb­ni­s­er­fas­sung zu ge­währ­leis­ten.

Wahl­er­geb­nis­se

Am Abend des Wahl­ta­ges gibt es ab 18 Uhr im Rat­haus ei­ne Prä­sen­ta­ti­on der vor­läu­fi­gen Wahl­er­geb­nis­se. Auf drei Gro­ß­lein­wän­den wer­den die ak­tu­el­len Stän­de der Stim­men­aus­zäh­lun­gen ge­zeigt. Die Aus­zäh­lung in den Ur­nen­wahl­lo­ka­len be­ginnt mit den Stimm­zet­teln der Eu­ro­pa­wahl, geht wei­ter mit den Stimm­zet­teln der Bür­ger­schafts­wahl und en­det mit den Stimm­zet­teln für die Ober­bür­ger­meis­ter­wahl.

Auch im In­ter­net kann man die Er­fas­sung der Wahl­er­geb­nis­se de­tail­liert ver­fol­gen. In­ter­es­sier­te Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker kön­nen au­ßer­dem in den Ur­nen­wahl­lo­ka­len und Brief­wahl­lo­ka­len der ord­nungs­ge­mä­ßen Aus­zäh­lung der Stim­men bei­woh­nen.

Das amt­li­che End­ergeb­nis der Wahl zum 9. Eu­ro­päi­schen Par­la­ment stellt der Stadt­wahl­aus­schuss in sei­ner öf­fent­li­chen Sit­zung am 31. Mai 2019 um 10 Uhr im Rat­haus-An­bau, Be­ra­tungs­raum 1 a/b, fest. Im An­schluss dar­an stellt ab 10.45 Uhr der Ge­mein­de­wahl­aus­schuss das Er­geb­nis für die Wahl zur 7. Bür­ger­schaft und ab 11.45 Uhr für die Wahl der Ober­bür­ger­meis­te­rin bzw. des Ober­bür­ger­meis­ters fest.

Kreis­wahl­lei­ter Ro­bert Stach hofft auf ei­ne re­ge Wahl­be­tei­li­gung und un­ter­streicht noch ein­mal die be­son­de­re Be­deu­tung von frei­en, glei­chen und ge­hei­men Wah­len für die De­mo­kra­tie in Eu­ro­pa und Ros­tock. Die Wahl­be­tei­li­gung bei den vor­he­ri­gen Eu­ro­pa­wah­len lag bei 41 Pro­zent, bei der vor­he­ri­gen Bür­ger­schafts­wahl bei 40,5 Pro­zent und bei der letz­ten Ober­bür­ger­meis­ter­wahl bei 36,5 Pro­zent. Ro­bert Stach hofft, dass die­se Pro­zent­sät­ze deut­lich über­bo­ten wer­den.