Home
Na­vi­ga­ti­on

Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer ge­sucht

Pres­se­mit­tei­lung vom 03.04.2014

Für die Wah­len am 25. Mai 2014 wer­den noch en­ga­gier­te Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer ge­sucht. Dar­auf macht Ge­mein­de­wahl­lei­ter Ro­bert Stach auf­merk­sam: „Ne­ben der Über­nah­me ei­nes ver­ant­wor­tungs­vol­len Eh­ren­am­tes er­hal­ten die Mit­glie­der der Wahl­vor­stän­de ein Er­fri­schungs­geld in Hö­he von 30 bis zu 50 Eu­ro, je nach Funk­ti­on. Be­dan­ken möch­ten wir uns schon jetzt bei al­len, die sich für die Über­nah­me die­ser eh­ren­amt­li­chen Tä­tig­keit ent­schie­den ha­ben, und wün­schen viel Er­folg. Al­le In­ter­es­sier­ten möch­ten wir er­mu­ti­gen, ein Wah­leh­ren­amt zu über­neh­men.“

Wahl­hel­fe­rin oder Wahl­hel­fer kann je­de wahl­be­rech­tig­te Per­son sein. Wahl­be­rech­tigt zur Eu­ro­pa­par­la­ments­wahl sind al­le Deut­schen und Uni­ons­bür­ge­rin­nen und Uni­ons­bür­ger, die am Wahl­tag das 18. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, seit min­des­tens drei Mo­na­ten ei­ne Haupt­woh­nung in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land oder in den üb­ri­gen Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on ha­ben und nicht vom Wahl­recht aus­ge­schlos­sen sind. Ei­ne Wahl­hel­fe­rin oder ein Wahl­hel­fer darf selbst nicht Wahl­be­wer­be­rin oder Wahl­be­wer­ber, Ver­trau­ens­per­son ei­nes Wahl­vor­schla­ges oder Mit­glied in ei­nem an­de­ren Wahl­or­gan z.B. Wahl­aus­schuss sein. Be­reits mit Voll­endung des 16. Le­bens­jah­res am Wahl­tag kann ei­ne Funk­ti­on im Brief­wahl­vor­stand für die Bür­ger­schafts­wahl über­nom­men wer­den.

Die Be­ru­fung in ein Wah­leh­ren­amt er­folgt et­wa Mit­te April. In dem Be­ru­fungs­schrei­ben sind An­ga­ben zur Funk­ti­on, zum Ein­satz­ort und zur Ein­satz­zeit ent­hal­ten. Wahl­vor­ste­he­rin­nen und Wahl­vor­ste­her, de­ren Stell­ver­tre­tun­gen und die Schrift­füh­re­rin­nen und Schrift­füh­rer be­kom­men gleich­zei­tig ei­ne Ein­la­dung zu ei­ner Wahl­hel­fer­schu­lung.

In Wür­di­gung des Eh­ren­am­tes wird ein er­höh­tes Er­fri­schungs­geld für die Wahl­vor­ste­he­rin­nen oder Wahl­vor­ste­her in Hö­he von 40 Eu­ro, de­ren Stell­ver­tre­tun­gen und der Schrift­füh­rung von 35 Eu­ro so­wie für die üb­ri­gen Mit­glie­der der Wahl­vor­stän­de von 30 Eu­ro ge­währt, die nach dem Wahl­tag kurz­fris­tig über­wie­sen wird. Wer in ei­nem Ur­nen­wahl­lo­kal tä­tig ist und da­mit die Wahl­hand­lung und die Er­geb­nis­fest­stel­lung von zwei Wah­len zu rea­li­sie­ren hat, er­hält wei­te­re zehn Eu­ro, Bei­sit­ze­rin­nen und Bei­sit­zer wei­te­re fünf Eu­ro. Auf Wunsch be­stä­tigt die Ge­mein­de­wahl­be­hör­de al­len Ak­ti­ven das per­sön­li­che En­ga­ge­ment im Wahl­vor­stand.

Am 25. Mai 2014 fin­den die Wahl der Ab­ge­ord­ne­ten der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land für das 8. Eu­ro­päi­sche Par­la­ment so­wie die Wahl der Mit­glie­der der 6. Ros­to­cker Bür­ger­schaft statt. Zur Wahl­durch­füh­rung in den Wahl­räu­men und zur Fest­stel­lung der Er­geb­nis­se in Wahl­be­zir­ken wer­den et­wa 1.600 en­ga­gier­te Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer be­nö­tigt. Für je­den der 134 all­ge­mei­nen Wahl­be­zir­ke und 56 Brief­wahl­be­zir­ke ist ein Wahl­vor­stand zu bil­den. Zum Wahl­vor­stand ge­hö­ren die Wahl­vor­ste­he­rin oder der Wahl­vor­ste­her, de­ren Stell­ver­tre­tung so­wie fünf bis sie­ben Bei­sit­ze­rin­nen oder Bei­sit­zer. Aus der Mit­te der Bei­sit­ze­rin­nen und Bei­sit­zer wird die Schrift­füh­rung be­stimmt.

Wer sich ent­schlie­ßt, ein Wah­leh­ren­amt aus­zu­üben, muss im Vor­feld ei­ne Be­reit­schafts­er­klä­rung zur Über­nah­me des Eh­ren­am­tes in ei­nem Wahl­vor­stand voll­stän­dig aus­fül­len, per­sön­lich un­ter­schrei­ben und an die auf dem Vor­druck an­ge­ge­be­ne Adres­se sen­den. Das For­mu­lar für ei­ne Be­reit­schafts­er­klä­rung be­fin­det sich auch auf der In­ter­net­sei­te der Han­se­stadt Ros­tock un­ter www.​rostock.​de/​wahlen.