Home
Na­vi­ga­ti­on

Was Stei­ne er­zäh­len oder Back­stein­go­tik im Klos­ter

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.04.2002

18. April 2002

Was Stei­ne er­zäh­len oder Back­stein­go­tik im Klos­ter

Ros­tock im spä­ten Mit­tel­al­ter. Wie auf ei­ner Per­len­ket­te hübsch ne­ben­ein­an­der auf­ge­reiht ste­hen ty­pi­sche Ros­to­cker Gie­bel­häu­ser, wuch­ti­ge Kir­chen, To­re und das Rat­haus mit sei­nen sie­ben Tür­men. Der Ros­to­cker Krä­mer Vi­cke Schor­ler hat­te um 1580 die­se “War­haf­ti­ge Ab­con­tra­fac­tur” sei­ner Hei­mat­stadt ge­schaf­fen und die “weit­be­ruhm­te Hen­se­stadt” auch gleich zur meck­len­bur­gi­schen “Heupt­stadt” ge­macht. Erst­mals seit vie­len Jah­ren wird ein Aus­schnitt die­ser ein­ma­li­gen und so lie­be­voll ge­stal­te­ten Bild­rol­le wie­der zu se­hen sein. Sie ist ein Ju­wel in der Aus­stel­lung “Die Spra­che der Stei­ne”, die vom 28. April bis 3. No­vem­ber im Ros­to­cker Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz und im Rat­haus ge­zeigt wird. Drei Me­ter der im Ori­gi­nal 19 Me­ter lan­gen Vi­cke- Schor­ler-Rol­le ver­an­schau­li­chen, wie der Stra­ßen­zug zwi­schen Rat­haus und Krö­pe­li­ner Tor vor gut 400 Jah­ren aus­sah.

Sie ist nur ein De­tail, das die For­men­viel­falt der Back­stein­go­tik ins Ros­to­cker Klos­ter holt. Die be­deu­ten­de Ar­chi­tek­tur des Mit­tel­al­ters kommt mit ver­gleichs­wei­se ein­fa­chen Mit­teln aus: Zie­gel­stei­ne und wei­ßer Mör­tel, far­bi­ge Gla­su­ren und Form­stei­ne lie­ßen kunst­vol­le Or­na­men­te und mo­nu­men­ta­le Bau­wer­ke ent­ste­hen, die heu­te die ge­sam­te Küs­ten­land­schaft an der Ost­see prä­gen. Hand­schrif­ten und Mo­del­le ge­ben Auf­schluss, wie die Bau­meis­ter vor Jahr­hun­der­ten die Bau­ten plan­ten und er­dach­ten. Kunst­voll ge­fer­tig­te Schmuck­stei­ne, die go­ti­sche Bau­ten in Ros­tock zie­ren, sind hier aus nächs­ter Nä­he zu be­wun­dern. Ein Bil­der­buch go­ti­schen Bau­schmucks: Dra­chen die Hun­de fres­sen, ei­ne Mas­ke mit aus­ge­streck­ter Zun­ge, bun­te Ter­ra­kot­ta-Fi­gu­ren ei­nes al­ten Kauf­manns­hau­ses aus dem 16. Jahr­hun­dert oder Schmuck­stei­ne für die Re­stau­rie­rung. Die Wie­der­ent­de­ckung der Back­stein­go­tik im 19. Jahr­hun­dert wird ei­ne Rol­le spie­len, die Aus­stat­tung des In­nen­raums oder die Wir­kung go­ti­scher Ar­chi­tek­tur im Stadt­bild.

“Die Spra­che der Stei­ne” bleibt nicht bei der Ar­chi­tek­tur des Mit­tel­al­ters ste­hen. Die Aus­stel­lung im Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz lässt auch All­tag, Le­ben und Ar­beit ei­ner rei­chen Han­se­stadt le­ben­dig wer­den. Zu se­hen sind ur­alte Schef­fel­ma­ße oder die Rech­nungs­be­le­ge ei­nes Ros­to­cker Kauf­manns, der mit flan­dri­schen Tu­chen einst sat­te Ge­win­ne er­ziel­te. Leih­ga­ben zei­gen Re­li­qui­en aus dem Ros­to­cker Klos­ter­schatz.

Die Klos­ter­an­la­ge in­mit­ten des Stadt­zen­trums geht in das 14. Jahr­hun­dert zu­rück und gilt in Meck­len­burg als ein go­ti­sches En­sem­ble von sel­te­ner Ge­schlos­sen­heit. Nach Re­stau­rie­rungs- und Um­bau­ar­bei­ten prä­sen­tiert das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um ne­ben Kreuz­gang, Re­fek­to­ri­um und Ka­pi­tel­saal erst­mals auch den West­flü­gel des Klos­ters als Aus­stel­lungs­raum. Die rei­che Samm­lung Ros­to­cker Kunst­hand­werks mit Uh­ren, Fay­an­cen, Zinn, Glas und Por­zel­lan ist hier zu se­hen und der Kreuz­gang nun auch im Ober­ge­schoss be­geh­bar. Die Aus­stel­lungs­ma­cher bie­ten je­den Mitt­woch um 11 Uhr Füh­run­gen durch die Aus­stel­lung an, ha­ben Vor­trä­ge or­ga­ni­siert und wol­len Rei­se­grup­pen auch die Back­stein­bau­ten in der Stadt zei­gen und er­läu­tern.

Tou­ris­ten sind gut be­ra­ten, mit der Ros­tock­Card
Für Grup­pen­rei­sen­de und Ein­zel­tou­ris­ten glei­cher­ma­ßen
in­ter­es­sant ist auch die Pau­scha­le “Er­leb­nis Han­se­städ­te – We­ge
zur Back­stein­go­tik”. Ab 36 bzw. 41 Eu­ro pro Per­son ge­hö­ren zum
Ar­ran­ge­ment ei­ne Über­nach­tung, Abend­essen und
Mu­se­ums­be­such. Und der Clou: Sie kön­nen von Ros­tock ih­re
Ent­de­ckun­gen in Sa­chen Back­stein­go­tik noch aus­deh­nen.
Aus­stel­lun­gen zum The­ma sind u. a. auch in Stral­sund, Wis­mar
und Greifs­wald zu se­hen. Auch hier ga­ran­tiert das
Pau­schal­an­ge­bot so güns­ti­ge Prei­se.

In­for­ma­tio­nen und Bu­chung:     Tou­ris­mus­zen­tra­le­War­ne­mün­de
Tou­rist-In­for­ma­ti­on, Neu­er 3, 18055 Ros­tock
Tel.: 03 81- 381 22 22 od33, Fax: 03 81 - 381 26 02
e-mail: tou­rist­in­fo@ros­toc Tou­ris­mus­zen­tra­le
Ros­tock & War­ne­mün­de
Neu­er Markt 3, 18055 Ros­tock
 i