Home
Na­vi­ga­ti­on

Wei­ter­bil­dung für In­ter­net-Pro­gram­mie­rer und Soft­ware­ent­wick­ler

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.02.2000

11. Fe­bru­ar 2000

Wei­ter­bil­dung für In­ter­net-Pro­gram­mie­rer und Soft­ware­ent­wick­ler

Die bei­den um­fang­rei­chen Wei­ter­bil­dungs­pro­jek­te be­ru­hen auf ak­tu­el­len Ar­beits­markt­for­schun­gen und sol­len In­ter­es­sen­ten be­rufs­be­glei­tend die Mög­lich­keit ge­ben, Kennt­nis­se für In­ter­net-Pro­gram­mie­rung bzw. Soft­ware­ent­wick­lung mit der Pro­gram­mier­spra­che C zu er­ler­nen und pra­xis­ori­en­tiert ein­zu­set­zen. Markt-Mo­ti­va­ti­on: Nach­dem der PC in fast al­len Un­ter­neh­men längst zum uni­ver­sel­len Werk­zeug bei Stan­dard­an­wen­dun­gen wie Text­ver­ar­bei­tung und Ta­bel­len­kal­ku­la­ti­on ge­wor­den ist, kön­nen mo­der­ne PCs un­kom­pli­ziert an das In­ter­net an­ge­schlos­sen oder für die ef­fi­zi­en­te Lö­sung in­ner­be­trieb­li­cher Auf­ga­ben ein­ge­setzt wer­den. In der Re­gel feh­len je­doch qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die spe­zi­el­le Kennt­nis­se im Um­gang mit dem In­ter­net be­sit­zen oder über die zur Lö­sung be­triebs­spe­zi­fi­scher Pro­ble­me be­nö­tig­ten Pro­gram­mier­kennt­nis­se ver­fü­gen. (Bun­des­weit feh­len der­zeit et­wa 100.000 die­ser Fach­kräf­te, wor­aus auch die zur Zeit ver­gleichs­wei­se ho­hen Ge­häl­ter re­sul­tie­ren.) Be­son­ders ge­fragt sind Fä­hig­kei­ten, die Bran­chen­kennt­nis­se und Pro­gram­mier­spra­chen ver­ei­nen, da für je­de be­triebs­spe­zi­fi­sche Soft­ware­lö­sung die Um­set­zung mit Hil­fe ei­ner Pro­gram­mier­spra­che er­for­der­lich ist. Da Soft­ware­ent­wick­lung nur sel­ten in der schu­li­schen oder be­ruf­li­chen Aus­bil­dung ge­lehrt wird, ist der Kennt­nis­er­werb über Wei­ter­bil­dungs­lehr­gän­ge ty­pisch. Die Volks­hoch­schu­le bie­tet des­halb die be­reits mehr­fach er­folg­reich durch­ge­führ­ten be­rufs­be­glei­ten­den Wei­ter­bil­dun­gen in den Be­rei­chen In­ter­net­pro­gram­mie­rung und Soft­ware­ent­wick­lung mit der Pro­gram­mier­spra­che C in Form von Wei­ter­bil­dungs­pro­jek­ten an. Spe­zi­el­le Vor­kennt­nis­se im Pro­gram­mie­ren für die Teil­nah­me am Kurs sind nicht er­for­der­lich, Er­fah­run­gen im Um­gang mit MS Win­dows 9x bzw. Win­dows NT soll­ten vor­han­den sein. Neue Kur­se be­gin­nen im April und im Mai des Jah­res. Die Kurs­dau­er be­trägt 340 Stun­den, die Kos­ten für die Teil­neh­mer lie­gen zwi­schen ei­ner bis zwei Mark pro Kurs­stun­de. Ei­ne aus­führ­li­che Be­ra­tung gibt es für al­le In­ter­es­sen­ten bei der Volks­hoch­schu­le in der Ko­pen­ha­ge­ner Stra­ße 5 oder auch te­le­fo­nisch un­ter Tel. 7 78 57 26 bzw. per eMail vhs-hro@​t-​online.​de .