Home
Navigation

Weitere 235 Ehrenamtliche mit Ehrenamts-Card ausgezeichnet

Pressemitteilung vom 06.12.2011

Nach der 2. Antragsetappe und den bereits im September ausgezeichneten 134 Card-Inhaberinnen und -Inhabern erhielten heute weitere 235 Ehrenamtliche aus 30 Rostocker Organisationen in der Kunsthalle Rostock eine Rostocker Ehrenamts-Card.

Unter den Geehrten sind Mitglieder folgender Vereine und Gremien:

AWO Sozialdienst Rostock
Behindertenbeirat der Hansestadt Rostock
Blau- Weiss- Rot Hansestadt Rostock e.V.
Diakonieverein des Kirchenkreises Rostocker Stadtmission
DRK - Kreisverband Rostock e.V. + Jugendrotkreuz Rostock,
Ehrenamtsbörse Rostock
Freiwillige Feuerwehr Gehlsdorf
Freiwillige Feuerwehr Groß Klein
Freiwillige Feuerwehr Stadt-Mitte
Freiwillige Feuerwehr Rostocker Heide
Freiwillige Feuerwehr Warnemünde
Gemeinschaft Rostocker Jahresringe
Jiu-Jitsu-Club Yawara Rostock e.V.
KGV „Aleksis Kivi Str.“ e.V.
KGV „Am Fichtenhain“ e.V.
KGV „Warnowblick“ e.V.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Rostock und Umland e.V.
Marientreff-Drehscheibe e.V.
PSV Rostock e.V.
Reutershäger Schulverein 2007 e.V.
Rostocker Heimstiftung
Rostocker Pflege- und Adoptiveltern
Rostocker Tierschutzverein
Selbsthilfekontaktstelle e.V.
SG Empor Rostock e.V.
Telefonseelsorge
THW Ortsverband Rostock
Umsonstladen "Kostenlos e.V."
Volkssolidarität Rostock-Stadt e.V.
Zurück in Arbeit e.V.

Gemeinsam mit Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens und Geschäftsführer des Betreibervereins pro Kunsthalle, Dr. Jörg-Uwe Neumann, übergab Oberbürgermeister Roland Methling die Karten: „Das vielfältige ehrenamtliche Engagement macht unsere Stadt wärmer und lebenswerter. Die Ausübung eines Ehrenamtes ist gelebte demokratische Bürgergesellschaft. Dafür gebührt allen ehrenamtlich Tätigen unser großer Dank!“

Bürgerschaftspräsidentin Karina Jens unterstrich: „Sie alle, meine Damen und Herren, leisten dabei Herausragendes. Wer mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig ist, hat einen bedeutenden Teil seines Lebens dem Ehrenamt gewidmet. Sie tragen mit Ihrem Wirken dazu bei, dass unsere Stadt liebenswert ist und bleibt. Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Bürgerschaft, aber auch in meinem eigenen Namen, recht herzlich danken.“

Mit der Ehrenamts-Card möchte die Hansestadt Rostock den Ehrenamtlichen Danke sagen und die Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlich-freiwilligen Engagements ergänzen. Die Bürgerschaft fasste am 9. Juni 2010 den Beschluss zur Einführung der Karte. Das Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Fachkreis Ehrenamt erarbeitet und auf den Weg gebracht.

Beantragen kann die Ehrenamts-Card, wer seit mindestens drei Jahren (Jugendliche bis 18 Jahre seit mindestens einem Jahr) freiwillig ehrenamtlich und gemeinwohlorientiert tätig ist und dies auch künftig sein wird. Die ehrenamtliche Tätigkeit muss mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr in einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Rostock ausgeübt werden und der/ die Ehrenamtliche darf kein Entgelt oder keine pauschale Aufwandsentschädigung, die über die konkrete Erstattung von Auslagen hinausgeht, erhalten. Antragsformulare sind im Rathaus und im Internet unter der Adresse www.rostock.de/ehrenamtscard erhältlich. Dort kann auch der jeweils aktuell gültige Leistungskatalog eingesehen werden.

Unterstützerinnen und Unterstützer der Rostocker Ehrenamts-Card sind der FC Hansa Rostock, das Hallenschwimmbad Neptun, der HC Empor Rostock, die Hochschule für Musik und Theater Rostock, der IGA Park, die OstseeSparkasse Rostock, Rostock Airport, die Rostocker Messe -und Stadthallengesellschaft, der Rostocker Zoo, die Städtische Museen und die Kunsthalle Rostock, das TREFFpunkt Reisebüro, die Universität Rostock, der Verkehrsverbund Warnow und die Rostocker Straßenbahn AG, die Volkshochschule Rostock, das Volkstheater Rostock und die WIRO mit der Schwimmhalle in Gehlsdorf.