Home
Navigation

Wer wird Warnemünder Dorschkönig 1999?

Pressemitteilung vom 03.09.1999

3. September 1999

Wer wird "Warnemünder Dorschkönig 1999"?

Am 11. September ist es wieder soweit: der Wettkampf um den heißbegehrten Dorschpokal und damit um den Titel "Warnemünder Dorschkönig 1999" beginnt.

Bereits in den frühen Morgenstunden, zwischen 7.30 und 8.00 Uhr, werden die rund 20 teilnehmenden Kutter und Boote mit etwa 400 Hochseeanglern aus fast allen deutschen Bundesländern, begleitet von zünftiger Blasmusik, in das Seegebiet der Mecklenburger Bucht auslaufen und in einer Wassertiefe von 8 bis 12 Metern die Jagd auf den größten Dorsch aufnehmen. Das Reglement sagt: Wer den längsten Dorsch fängt, ist der Sieger. Die Mitglieder der gestrengen Jury, verteilt auf alle Boote, werden den Fang mit den sogenannten "Maßbrittelbrettern" zentimetergenau nachmessen.

Unter den Teilnehmern ist auch der amtierende "Dorschkönig" Günter Kasimir aus Marienthal in Brandenburg, der 1998 einen 82,8 cm langen Dorsch fing und damit den Titel und den Dorschpokal gewann. In diesem Jahr bringt er zur Unterstützung und als Mitbewerber 15 Angler aus Brandenburg mit.

Veranstalter des Angelfestivals ist die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde in Zusammenarbeit mit den Unternehmen für Hochseeangeln, dem Anglerverband und dem Fachgeschäft Angelservice Peter Seyboth in Warnemünde. Dass der "Dorschkönig 1999" mit einer fröhlichen Anglerfete mit viel Musik zünftig gefeiert wird, versteht sich von selbst. Warnemünder Hotels und Restaurants werden die Veranstaltung mit speziellen Offerten begleiten. Sie bereiten die Warnemünder Dorschtage vor. Und das Motto? Natürlich "Dösch äten höllt Liev un Seel tausammen".

Warnemünde ist in den vergangenen Jahren zu einer Hochburg im Hochseeangeln geworden. Auch 1999 rechnen die Unternehmen und Kutterbetreiber der Angel- und Seetouristik mit über 40.000 Gästen zu Angeltouren ins offene Seegebiet.

Das Gemeinschaftsangeln um den Dorschpokal und die Ermittlung des "Warnemünder Dorschkönigs" ist die größte Veranstaltung 1999 im Meeresangeln an der deutschen Ost- und Nordseeküste. Es ist nicht nur ein weiteres attraktives Highlight im Veranstaltungskalender und Programmpunkt des "STROMFESTES" (10. bis 12. September), sondern eine Visitenkarte des maritimen Tourismus und des maritimen Gewerbes der Hansestadt Rostock.

Informationen und Tipps:

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Am Strom 59, 18119 Rostock-Warnemünde
Tel. (03 81) 5 48 00 20, Fax 5 48 00 14