Home
Na­vi­ga­ti­on

Zur Han­se Sail erst­mals auch See­flie­ger er­war­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 21.02.2001



Im Rah­men der Han­se Sail Ros­tock 2001 will die Han­se­stadt Ros­tock auch an den spek­ta­ku­lä­ren Deut­schen See­flug­wett­be­werb er­in­nern, der 1926 vor War­ne­mün­des Küs­te aus­ge­tra­gen wur­de. Die­ses Ju­bi­lä­um wird mit ei­nem in­ter­na­tio­na­len Sym­po­si­um un­ter dem Mot­to „See­flug ges­tern - heu­te - mor­gen“ und ei­ner Aus­stel­lung ge­wür­digt.

Erst­mals er­war­tet die Han­se­stadt an Ost­see und War­now auch Was­ser­flug­zeu­ge aus Deutsch­land und dem Aus­land, die sich mit Flug­vor­füh­run­gen prä­sen­tie­ren, zu Rund­flü­gen ein­la­den und an Land be­sich­tigt wer­den kön­nen. Als Ver­an­stal­tungs­ort bie­tet sich das Ge­län­de des Ma­ri­ne­ab­schnitts­kom­man­dos Ho­he Dü­ne ge­ra­de­zu an, das am Sail-Wo­chen-en­de tra­di­tio­nell zum Tag der of­fe­nen Tür ein­lädt. Idea­le Start- und Lan­de­mög­lich­kei­ten fin­den See­flie­ger auf dem Breit­ling, die be­reits in den 20er und 30er Jah­ren so ge­nutzt wur­den.

Das ge­plan­te Tref­fen von See- und Was­ser­flug­zeu­gen soll die Ros­to­cker Tra­di­tio­nen im Flug­zeug­bau, in der Aus­bil­dung von Pi­lo­ten für den See­flug und bei Bau und Er­pro­bung von Was­ser­flug­zeu­gen und Flug­boo­ten ei­ner brei­te­ren Öf­fent­lich­keit be­wusst ma­chen. An­lass ist das Ju­bi­lä­um des 3. Deut­schen See­flug­wett­be­werbs, der vom 24. bis 31. Ju­li vor 75 Jah­ren an der da­ma­li­gen deut­schen Ost- und Nord­see­küs­te aus­ge­tra­gen wur­de. Start und Lan­dung der neu­es­ten See­flug­zeu­ge im See­bad War­ne­mün­de wa­ren ei­ne Sen­sa­ti­on. Schon An­fang Ju­li tra­fen die ers­ten Ma­schi­nen hier ein, da­mit Tech­nik, Treib­stoff­ver­brauch und Ge­schwin­dig­keit ei­ner ein­ge­hen­den Prü­fung un­ter­zo­gen wer­den konn­ten. Von acht­zehn ge­mel­de­ten deut­schen Flug­zeu­gen gin­gen zwölf an den Start Rich­tung Nor­der­ney und spä­ter ins ost­preu­ßi­sche Pil­lau. Die orts­an­säs­si­ge Flug­zeug­in­dus­trie mit den Hein­kel­wer­ken in Ho­he Dü­ne und „Ara­do“ auf dem Ge­län­de der heu­ti­gen Kvaer­ner War­now Werft fei­er­te gro­ße Er­fol­ge. Nach gut 4000 Ki­lo­me­ter lan­gen Flü­gen und ei­ner an­schlie­ßen­den See­prü­fung sieg­te Wolf­gang von Gro­nau, der da­mals zu den nam­haf­tes­ten Flie­gern zähl­te, mit der Hein­kel-Ma­schi­ne „HE 5A“. Drit­ter wur­de der Hein­kel-Dop­pel­de­cker „HD 24“, auf Platz 2 ran­gier­te die Jun­kers „W 33“.

An­no 2001 sol­len at­trak­ti­ve Was­ser­flug­zeu­ge und Was­ser­flug­mo­del­le ein Hö­he­punkt der Han­se Sail Ros­tock sein, die mit Ta­gen der of­fe­nen Tür im Ros­to­cker Ma­ri­ne­stütz­punkt ver­bun­den sind. Vom 9. bis 12. Au­gust 2001 wer­den zum 11. Wind­jam­mer­tref­fen rund 170 Gro­ß­seg­ler, Tra­di­ti­ons­seg­ler und Mu­se­ums­schif­fe er­war­tet. Das in­ter­na­tio­na­le Fest der Se­gel und Far­ben will erst­mals ne­ben im­po­san­ten Seg­lern, Schif­fen der Ma­ri­ne, Eis­bre­chern, ne­ben Sa­lon­damp­fer oder Feu­er­schiff auch sel­te­ne Flug­zeu­ge in Ak­ti­on prä­sen­tie­ren.