Home
Na­vi­ga­ti­on

Zwei Aus­stel­lun­gen zu ei­nem ge­mein­sa­men Ju­bi­lä­um in zwei Ros­to­cker Mu­se­en

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.05.2003

Un­ter dem Ti­tel "Bür­ger­stolz. 1841 . 1903 . 2003. Mu­se­um in Ros­tock" wird am 22. Mai ei­ne Aus­stel­lung in zwei Mu­se­en er­öff­net. Drei Da­ten lie­gen der ge­mein­sa­men Aus­stel­lung des Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­ums Ros­tock und des Schiff­fahrts­mu­se­ums Ros­tock zur Ent­wick­lung der Ros­to­cker Mu­se­en zu­grun­de. 1841 ent­stand der Kunst­ver­ein, aus des­sen Samm­lung das Städ­ti­sche Kunst­mu­se­um her­vor­ging. 1903 er­öff­ne­te das Haus des Kunst- und Al­ter­tums­mu­se­ums, in dem sich heu­te das Schiff­fahrts­mu­se­um be­fin­det.

En­ga­gier­te Bür­ger tru­gen seit 150 Jah­ren zu­sam­men, was bis heu­te in den Mu­se­en als wert­vol­ler Ros­to­cker Kul­tur­be­sitz be­wahrt wird: kost­ba­re Ge­mäl­de und Gra­fi­ken, Mö­bel, ein­ma­li­ges Kunst­hand­werk, Tex­ti­li­en, Waf­fen, Mün­zen und an­de­res mehr in der Samm­lung des Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­ums, das aus dem 1859 ge­grün­de­ten Kunst­mu­se­um und dem 1883 ein­ge­rich­te­ten Al­ter­tums­mu­se­um her­vor­ge­gan­gen ist. See­fahrts­ge­schicht­li­che Ob­jek­te, his­to­ri­sche Mit­bring­sel von Fah­rens­leu­ten und Ob­jek­te zur Schiff­fahrts- und Schiff­bau­ge­schich­te be­fin­den sich heu­te im 1968 ge­grün­de­ten Schiff­fahrts­mu­se­um.

Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz zeigt, wie sich Mu­se­um in Ros­tock ent­wi­ckelt hat. Ge­öff­net wird der Blick auf his­to­ri­sche Aus­stel­lun­gen im Kunst- und Al­ter­tums­mu­se­um. Prä­sen­tiert wer­den Kunst­schät­ze, sel­ten ge­zeig­te Dru­cke und Zeich­nun­gen. Zeug­nis­se der Hand­wer­ker­ge­schich­te, Stü­cke aus der mi­li­tär­ge­schicht­li­chen Samm­lung oder Ob­jek­te aus den seit 1883 zu­sam­men­ge­tra­ge­nen ar­chäo­lo­gi­schen Be­stän­den ver­voll­stän­di­gen das Bild ei­nes gro­ßen und viel­fäl­ti­gen Mu­se­ums, des­sen Be­stän­de bis heu­te zu den wich­tigs­ten Samm­lun­gen des Lan­des ge­hö­ren. Im Mit­tel­punkt ste­hen eben­so die kriegs­be­ding­te Aus­la­ge­rung, der Neu­be­ginn nach 1945, der Aus­zug aus dem his­to­ri­schen Ge­bäu­de so­wie die Ein­rich­tung von Krö­pe­li­ner Tor und Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz als Mu­se­en.

Das Schiff­fahrts­mu­se­um wid­met sich an his­to­ri­schem Ort der Bau­ge­schich­te des Kunst- und Al­ter­tums­mu­se­ums, macht mit dem 1815 in Pa­ris ent­stan­de­nen und nun re­stau­rier­ten Pa­pier­ta­pe­ten­zy­klus "Amor und Psy­che" ei­nen be­son­de­ren Schatz wie­der zu­gäng­lich. Es be­legt in sei­ner Aus­stel­lung mit Schiffs­mo­del­len, ein­drucks­vol­len Schiff­spor­träts und wert­vol­len nau­ti­schen Ge­rä­ten die Tra­di­tio­nen Ros­tocks als Han­dels­stadt, die be­reits im Al­ter­tums­mu­se­um ei­nen wich­ti­gen Teil der Ros­to­cker Stadt­ge­schich­te ge­bil­det ha­ben. Ge­zeigt wer­den dar­über hin­aus die Tra­di­tio­nen des 1968 ge­grün­de­ten Mu­se­ums mit sei­nen um­fas­sen­den Samm­lun­gen zur Schiff­fahrts­ge­schich­te und zum Schiff­bau an der meck­len­bur­gi­schen Ost­see­küs­te.