Home
Navigation

Kunstausstellung der Vorklassen „Mein Lieblingsplatz“ im Rostocker Rathaus

Pressemitteilung vom 07.06.2024

Ausstellungseröffnung am Dienstag um 10 Uhr

Ab Dienstag, 11. Juni 2024, bis zum darauffolgenden Montag, 17. Juni 2024, ist die Kunstausstellung „Mein Lieblingsplatz“ in der Rostocker Rathaushalle zu sehen. Sie ist
eingebettet in die Woche „Rostock ist bunt“ und wird am Dienstag um 10 Uhr durch Senator Steffen Bockhahn eröffnet. Schülerinnen und Schüler vom Schulcampus Evershagen, aus der Baltic-Schule in Dierkow, der Otto-Lilienthal-Schule in Toitenwinkel, der Störtebeker-Schule in Groß Klein und der Regionalen Schule „Käthe Kollwitz“ in Bützow stellen sehr unterschiedliche Exponate im Rathaus aus. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern der teilnehmenden Schulen sorgen zur Eröffnung auch für ein kleines Buffet. Die Ausstellung kann montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr besucht werden, am Wochenende ist das Rathaus geschlossen.

Seit dem Bestehen von Vorklassen in Mecklenburg-Vorpommern im Schuljahr 2022/2023 ist die Idee entstanden, ein gemeinsames Projekt zum Schuljahresabschluss zu organisieren. Die Vorklassen wurden aufgrund des immensen Anstiegs der Zahlen zugewanderter Familien mit schulpflichtigen Kindern aus vielen unterschiedlichen Ländern, insbesondere jedoch seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 aus der Ukraine, eröffnet.

Um einen Beitrag zur Integration dieser Schülerinnen und Schüler zu leisten, wurde im vergangenen Schuljahr ein großes Sportfest mit vielen Kooperationspartnern von „Integration durch Sport“ durchgeführt. Dieses Ereignis, welches für alle Vorklassen der weiterführenden Schulen im Schulamtsbereich Rostock organisiert wurde, fand sehr großen Zuspruch. So entstand der Plan für eine gemeinsame Ausstellung.

In Mecklenburg-Vorpommern besteht eine allgemeine Schulpflicht. Grundsätzlich gilt, dass Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprache in Vorklassen an den Standortschulen unterrichtet werden. Vorklassen werden jahrgangsübergreifend eingerichtet und sollen Kinder und Jugendliche auf das Leben und den weiteren Schulbesuch in Deutschland vorbereiten.