Startschuss für die ersten Landesspiele von Special Olympics MV in Rostock
Meldung vom

Aufgrund der Wetterlage wird die heutige Eröffnungsfeier in der HanseMesse Rostock stattfinden!
Mit der Entzündung der Olympischen Flamme starten am Montag die ersten Landesspiele von Special Olympics MV (SOMV).
Vom Montag bis Mittwoch, 21. bis 23. Juli 2025 messen sich mehr als 200 Athletinnen und Athleten mit Beeinträchtigung in fünf Sportarten – Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen.
Olympischen Flamme für Menschen mit Beeinträchtigung
Die Delegationen ziehen bei der Eröffnungsfeier um 17 Uhr in die HanseMesse ein. Die Qualifikationswettkämpfen finden rund um das Sportforum statt. Es geht um die Teilnahme bei den Nationalen Spielen 2026 im Saarland. Weitere rund 350 Menschen erleben in Wettbewerbsfreien Angeboten Freundschaft und Gemeinschaft. Die Wettbewerbe bei Special Olympics unterscheiden sich von den Wettbewerben im regulären Sport – besonders durch ihre Ausrichtung auf Inklusion, Chancengleichheit und Freude am Sport.
Leistung anzuerkennen, ohne Leistungsdruck zu erzeugen. Motivation, Freude und Gemeinschaftsgefühl fördern. Jeder soll seine persönliche Bestleistung erreichen können. Darum geht es bei den Wettbewerbsfreien Angeboten, bei denen mehr als 350 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung mitmachen.
Am Dienstag informieren und diskutieren Vertretende von Vereinen, der Eingliederungshilfe sowie Athletinnen, Athleten und deren Unterstützende im Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes®“ und im Seminar „Inklusion im Sport gelingt – Was brauche ich dafür?“. Stephanie Gömann und Tyll Reinisch von „Aktion Mensch“ moderieren das Event von 12 bis 14 Uhr im Seminarraum der Neptun-Schwimmhalle. Ziel ist es, gemeinsam Ideen und konkrete Vereinbarungen für nachhaltige, inklusive Sportangebote zu entwickeln. Im Marmorsaal der Neptun-Schwimmhalle steigt ab 19 Uhr die „Athletendisco” für Teilnehmende und Gäste der Landesspiele.
Clemens Russell, Präsident der Special Olympics MV: „Bei den Special Olympics geht es darum, dass möglichst viele Menschen mit geistiger Beeinträchtigung mitmachen. Während die Paralympischen Spiele besonders zu Hochleistungen herausfordern. Viele Sportlerinnen und Sportler sind zum ersten Mal bei Wettkämpfen dabei und sehr aufgeregt.”
Schirmherrin Stefanie Drese, Sport- und Sozialministerin: „Der Landesverband ist noch jung – er wurde im April 2022 gegründet. Das Sportministerium steht in engem Austausch mit dem Verband und hilft beim Aufbau sportlicher Strukturen sowie mit finanziellen Mitteln. Kaum zu glauben, dass in diesem Jahr bereits die ersten Landesspiele stattfinden. Diese Veranstaltung lebt Inklusion und ist ein starkes Zeichen für eine offene und menschliche Gesellschaft. Jeder Mensch zählt, jede Leistung verdient Respekt. Der Eid der Special Olympics bringt es auf den Punkt: Ich will gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben.“
Anika Leese, Amtsleiterin für Soziales und Teilhabe der Stadt Rostock, sagt: „Die Organisator:innen zeigen, wie gut sie so eine Veranstaltung stemmen können, getragen von einer lebendigen Zivilgesellschaft. Menschen mit Handicap können hier ihre Potenziale entfalten – mit einem großen Mehrwert weit über soziale Einrichtungen hinaus.”
Das sagen Athlet:innen
SO-Athlet:innensprecher Maurice Bellgardt steht stellvertretend für den Stolz und die Motivation der Sportlerinnen und Sportler. Moritz, Basketballspieler der Rostocker WeWolves, trainiert dreimal pro Woche und freut sich besonders aufs „Körbemachen“. Stefan Krohn spielt seit mehr als 30 Jahren Fußball bei Hansa Rostock Inklusion. Der Stürmer wünscht sich bei diesem Turnier neue Bekanntschaften und freut sich darauf, Kindern seine Freude am Fußball weiterzugeben.
Das sagen Trainer und Mitarbeitende
Boccia-Trainer Bert Seidel trainiert in Kooperation mit der Lebenshilfe Rostock seit einem Jahr mittlerweile sieben Athletinnen und Athleten. Die Regeln bei Special Olympics unterscheiden sich von denen der Paralympics: Zum Beispiel stehen sich die Gegner direkt gegenüber.
„Unsere Sportler sind immer aufgeregt“, sagt Trainer Jakob Zboril von Hansa Inklusion, „aber allein die Teilnahme ist ein riesiger Schritt. Vor einem Jahr hatte Hansa Inklusion 20 Aktive, heute sind es 60, mit einem Nachwuchsbereich von 20 bis 30 Kindern, der erst vor vier Monaten gegründet wurde. Wir sind eine große Familie – das Wichtigste sind die Freundschaften auch außerhalb des Sports.“
Charline Friede von der DRK-Werkstatt Rostock betont, wie wichtig Bewegung und Sport für Menschen mit Beeinträchtigung als arbeitsbegleitende Maßnahmen sind. 35 Athletinnen und Athleten trainieren dort in den Bereichen Fußball, Schwimmen, Leichtathletik und Boccia. „Die Lust ist groß, sich zu bewegen, teilzunehmen und gemeinsam Erfolge zu feiern – auch aus Sicht der Einrichtungen ein bedeutender Schritt”, sagt sie.
Über Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern
Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV) ist der Landesverband der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Ziel ist es, durch regelmäßige Trainings- und Wettbewerbsangebote die Teilhabe, Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft zu stärken.
Über Special Olympics weltweit
Special Olympics ist eine globale Inklusionsbewegung mit dem Ziel, Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen. Mit mehr als fünf Millionen Athlet:innen in 174 Ländern ist Special Olympics die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung und offiziell durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) anerkannt. Zu Special Olympics Deutschland gehören mehr als 40.000 Athletinnen und Athleten, die in 16 Landesverbänden organisiert sind und viele Sportarten anbieten.
Ehrenamt und Engagement
Der Landesverband Special Olympics MV wurde 2022 gegründet und setzt sich seither für inklusive Sportangebote in der Region ein. Die Organisation der Landesspiele erfolgt größtenteils ehrenamtlich. Mehr als 110 Volunteers unterstützen das dreitägige Event. Das Land fördert den Aufbau der Ehrenamtskoordination mit 50.000 Euro und schafft damit vielfältige und nachhaltige Sportmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Weitere Informationen zu den Landesspielen und zum Programm finden Sie unter: specialolympics.de/mecklenburg-vorpommern/