Home
Na­vi­ga­ti­on

Stadt­ra­deln 2025: 864.956 Ki­lo­me­ter für den Kli­ma­schutz

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.07.2025 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

In den ver­gan­ge­nen Wo­chen stand in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock vor al­lem ein Ver­kehrs­mit­tel im Mit­tel­punkt: Das Fahr­rad. Bei der dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­del-Kam­pa­gne ha­ben zwi­schen dem 15. Ju­ni und 5. Ju­li ins­ge­samt 4.232 Ra­deln­de in die Pe­da­le ge­tre­ten – gan­ze neun Pro­zent mehr als im Vor­jahr. In Sum­me sind sie 864.956 Ki­lo­me­ter ge­fah­ren. „Im Ver­gleich zum Jahr 2024 sind das fast 20 Pro­zent mehr. Das sind Zah­len, die sich se­hen las­sen kön­nen. Das zeigt: die Leu­te ha­ben Lust aufs Stadt­ra­deln“, sagt der Pro­jekt-Ko­or­di­na­tor für Ros­tock Da­ni­el Hei­nisch.

Beim Stadt­ra­deln wer­den Teams ge­bil­det. Be­reits zwei Per­so­nen kön­nen da­bei ein Team sein. Wäh­rend des Kam­pa­gnen-Zeit­raums zählt je­der mit dem Fahr­rad zu­rück­ge­leg­te Ki­lo­me­ter je­des ein­zel­nen Team­mit­glieds. Die Ki­lo­me­ter wer­den on­line in ein Ki­lo­me­ter-Buch ein­ge­tra­gen oder mit der Stadt­ra­del-App di­rekt ge­trackt.

Die Da­ten, die mit der Stadt­ra­deln-App auf­ge­zeich­net wer­den, kön­nen an­ony­mi­siert aus­ge­wer­tet wer­den. Ins­ge­samt 1751 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern des dies­jäh­ri­gen Stadt­ra­delns ha­ben in die­sem Jahr die App ge­nutzt. 170.640 Ki­lo­me­ter wur­den mit der App auf­ge­zeich­net. Das mit Hil­fe von GPS-Da­ten ge­ne­rier­te Kar­ten­ma­te­ri­al gibt ei­nen Über­blick über die Ver­tei­lung des Rad­ver­kehrs in der Stadt. Häu­fig ge­nutz­te Stre­cken­ab­schnit­te kön­nen her­aus­ge­fil­tert wer­den, auch sol­che, auf de­nen laut Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung ei­gent­lich kein Rad­ver­kehr er­laubt ist, die aber den­noch von Rad­fah­ren­den ge­nutzt wer­den, weil sie zum Bei­spiel die kür­zes­te Ver­bin­dung dar­stel­len. Eben­so wer­den Um­lei­tun­gen durch Bau­stel­len so­wie tat­säch­lich ge­fah­re­ne Al­ter­na­tiv­rou­ten sicht­bar. „Als Stadt kön­nen wir dar­aus ler­nen, wo der Rad­ver­kehr be­son­ders gut flie­ßt und wo ge­ge­be­nen­falls nach­ge­bes­sert wer­den muss. Das hat Re­le­vanz für den wei­te­ren Aus­bau ei­ner be­darfs­ge­rech­ten Rad­in­fra­struk­tur in den nächs­ten Jah­ren“, sagt Dr. Ute Fi­scher-Gä­de, Se­na­to­rin für Stadt­pla­nung, Bau, Kli­ma­schutz und Mo­bi­li­tät.

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat sich in die­sem Jahr be­reits zum 16. Mal am Stadt­ra­deln be­tei­ligt. Mit 55.366 zu­rück­ge­leg­ten Ki­lo­me­tern ho­len sich die 239 Team­mit­glie­der aus dem Team Stadt­ver­wal­tung in die­sem Jahr die Gold­me­dail­le, ge­folgt von der Uni­ver­si­tät Ros­tock mit 44.325 Ki­lo­me­tern und 213 Team­mit­glie­dern. Auf Platz drei lan­det das Mu­sik­gym­na­si­um Kä­the Koll­witz als er­folg­reichs­te Schu­le. Die 181 Team­mit­glie­der sind 33.621 Ki­lo­me­ter ge­ra­delt.
Als ins­ge­samt ak­tivs­tes Team zeich­net sich die Vier-Kopf-star­ke Rück­wind-Crew aus. Hier hat je­des Team­mit­glied im Durch­schnitt 1.346 Ki­lo­me­ter zu­rück­ge­legt, so­dass das ge­sam­te Team auf 5.386 Ki­lo­me­ter kommt.
Die Sie­ger­eh­rung fin­det am 27. Sep­tem­ber 2025 auf dem Kli­ma­ak­ti­ons­tag statt. Um 14 Uhr wer­den die Teams auf der Haupt­büh­ne aus­ge­zeich­net.