Home
Na­vi­ga­ti­on

Jetzt be­wer­ben um den Deut­schen Nach­bar­schafts­preis 2020

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.06.2020 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Noch bis zum 9. Ju­li 2020 kön­nen sich Pro­jek­te, Grup­pen oder Per­so­nen um den Deut­schen Nach­bar­schafts­preis 2020 be­wer­ben. Dar­auf weist das Amt für Sport, Ver­ei­ne und Eh­ren­amt hin.

Der Deut­sche Nach­bar­schafts­preis ist ein bun­des­wei­ter Wett­be­werb, den die ne­ben­an.de Stif­tung seit 2017 jähr­lich aus­lobt. Aus­ge­zeich­net wer­den lo­ka­le Nach­bar­schafts­in­itia­ti­ven und -pro­jek­te mit Vor­bild­cha­rak­ter, die ei­nen ak­ti­ven Bei­trag für ei­ne le­ben­di­ge Nach­bar­schaft leis­ten, das Mit­ein­an­der för­dern und da­durch das WIR ge­stal­ten. Es wer­den nicht nur gro­ße und pro­fes­sio­nel­le Pro­jek­te, son­dern auch klei­ne In­itia­ti­ven mit gu­ten Ide­en ge­för­dert, die im ei­ge­nen Vier­tel zum Mit- und Nach­ma­chen an­re­gen. In die­sem Jahr sind be­son­ders In­itia­ti­ven und Grup­pen zur Be­wer­bung auf­ge­for­dert, die sich in den Zei­ten der Co­rona­kri­se en­ga­giert und schnel­le Nach­bar­schafts­hil­fe ge­leis­tet ha­ben.

Auf die Ge­win­ne­rin­nen und Ge­win­ner war­ten Preis­gel­der in Hö­he von ins­ge­samt 58.000 Eu­ro. Aus­ge­zeich­net wer­den die bes­ten nach­bar­schaft­li­chen Pro­jek­te auf Lan­des- und Bun­des­ebe­ne so­wie ein Pu­bli­kums­sie­ger „Co­ro­na­hil­fe“ der durch ei­ne On­line-Ab­stim­mung ge­kürt wird. Auch die Preis­ver­lei­hung er­folgt vir­tu­ell. An­schlie­ßend wer­den die aus­ge­zeich­ne­ten Pro­jek­te auf der Web­sei­te vor­ge­stellt und ge­wür­digt.

Be­wer­bun­gen kön­nen on­line un­ter www.​nac​hbar​scha​ftsp​reis.​de/​mit​mach​en ein­ge­reicht wer­den. Teil­nah­me­be­rech­tigt sind Nach­bar­schafts­ver­ei­ne, Stadt­teil­zen­tren, ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen, So­zi­al­un­ter­neh­men so­wie en­ga­gier­te Grup­pen oder lo­se Zu­sam­men­schlüs­se von en­ga­gier­ten Nach­bar*in­nen, die ei­ner der nach­fol­gen­den the­ma­ti­schen Ka­te­go­ri­en zu­zu­ord­nen sind. Neu in die­sem Jahr ist ei­ne Ka­te­go­rie für Pro­jek­te, die ih­ren Schwer­punkt auf Co­ro­na­hil­fe le­gen.

1. Ge­ne­ra­tio­nen: Se­ni­or*in­nen/Ju­gend­li­che und Kin­der/Fa­mi­lie
2. Brü­cken bau­en: In­te­gra­ti­on/In­ter­kul­tu­rell/In­ter­re­li­gi­ös
3. Ver­schö­ne­rung: Um­bau/Stadt­ge­stal­tung/Kunst
4. Be­geg­nung: Ak­tio­nen/Netz­wer­ke/Fes­te
5. Nach­bar­schafts­hil­fe: Hil­fe zur Selbst­hil­fe/En­ga­ge­ment­för­de­rung/In­klu­si­on
6. Nach­hal­tig­keit: Um­welt/Res­sour­cen­scho­nung
7. Co­ro­na­hil­fe: Nach­bar­schafts­hil­fe in der Co­ro­na-Kri­se

In­itia­to­rin und Aus­rich­te­rin des Deut­schen Nach­bar­schafts­prei­ses ist die ne­ben­an.de Stif­tung. Sie ist die ge­mein­nüt­zi­ge Toch­ter­or­ga­ni­sa­ti­on des Ber­li­ner So­zi­al­un­ter­neh­mens Good Hood GmbH, das die Nach­bar­schafts­platt­form ne­ben­an.de be­treibt. Die Stif­tung för­dert kon­kre­tes, frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment in Nach­bar­schaft und Ge­sell­schaft und leis­tet so ei­nen Bei­trag ge­gen Ver­ein­sa­mung und ge­sell­schaft­li­che Spal­tung – für ein mensch­li­ches, so­li­da­ri­sches und le­ben­di­ges Mit­ein­an­der.

Mit dem Deut­schen Nach­bar­schafts­preis soll nach­bar­schaft­li­chem En­ga­ge­ment ei­ne neue Sicht­bar­keit ge­ge­ben und gleich­zei­tig das Be­wusst­sein da­für ge­schärft wer­den, dass lo­ka­le Ge­mein­schaf­ten ei­ne fun­da­men­ta­le Be­deu­tung für den Zu­sam­men­halt un­se­rer Ge­sell­schaft ha­ben.