Home
Na­vi­ga­ti­on

Bun­des- und Land­tags­wah­len 2021 in Ros­tock gut vor­be­rei­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.09.2021 - Rat­haus / Um­welt und Ge­sell­schaft

Im Wahl­lo­kal bit­te ei­ge­nen Stift und Mas­ke nut­zen

Die Bun­des­tags- und Land­tags­wah­len am Sonn­tag, 26. Sep­tem­ber 2021, sind in Ros­tock gut vor­be­rei­tet. Das schätzt Ge­mein­de­wahl­lei­te­rin Ant­je Schirm­ma­cher ein. Et­wa 168.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker, dar­un­ter rund 8.560 Erst­wäh­le­rin­nen und Erst­wäh­ler, kön­nen ih­re Stim­me in den 134 Wahl­lo­ka­len zur Bun­des­tags­wahl so­wie zur Land­tags­wahl ab­ge­ben. Dar­über hin­aus zäh­len 52 Brief­wahl­vor­stän­de für die Bun­des­tags­wahl so­wie 52 Brief­wahl­vor­stän­de für die Land­tags­wahl die Stim­men der Brief­wäh­le­rin­nen und Brief­wäh­ler aus.

Die Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler wer­den ge­be­ten, aus Pan­de­mie-Grün­den zur Wahl im Wahl­lo­kal ei­nen ei­ge­nen Stift mit­zu­brin­gen. Au­ßer­dem gilt in den Wahl­lo­ka­len ei­ne Mas­ken­pflicht.

In der Re­gel bil­den et­wa 800 und 1.300 Wahl­be­rech­tig­te ei­nen Wahl­be­zirk. In den Wahl­vor­stän­den sind et­wa 1.900 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker eh­ren­amt­lich tä­tig. Je­der Wahl­vor­stand be­steht aus ei­ner Vor­ste­he­rin oder ei­nem Wahl­vor­ste­her, de­ren Stell­ver­tre­tung, der Schrift­füh­rung und fünf bis sie­ben Bei­sit­ze­rin­nen oder Bei­sit­zer. Al­le Wahl­hel­fe­rin­nen und Wahl­hel­fer ha­ben sich frei­wil­lig be­reit­er­klärt, ein Wah­leh­ren­amt zu über­neh­men.

Wer am Wahl­tag nicht in Ros­tock ist, kann noch bis zum Frei­tag, 24. Sep­tem­ber 2021, 18 Uhr, in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le ei­nen Wahl­schein in Ver­bin­dung mit Brief­wahl­un­ter­la­gen be­an­tra­gen und dort auch gleich von sei­nem Wahl­recht Ge­brauch ma­chen. In be­son­de­ren Aus­nah­me­fäl­len, zum Bei­spiel bei plötz­li­cher Er­kran­kung, ist die Be­an­tra­gung ei­nes Wahl­schei­nes auch noch am Wahl­sonn­tag bis 15 Uhr in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le mög­lich.

Bis­her sind in der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le über 53.600 An­trä­ge für Brief­wahl­un­ter­la­gen ein­ge­gan­gen und be­ar­bei­tet. Zur Bun­des­tags­wahl 2017 wa­ren es ins­ge­samt 34.000 Brief­wäh­le­rin­nen und Brief­wäh­ler.

In­for­ma­tio­nen über vor­läu­fi­ge Wahl­er­geb­nis­se wer­den am Wahl­abend nach Aus­zäh­lung der Stim­men im In­ter­net un­ter der Adres­se www.​rostock.​de/​wahlen ver­öf­fent­licht. In­for­ma­tio­nen rund um die Wahl gibt es am Wahl­tag auch über den Twit­ter-Ac­count der Stadt­ver­wal­tung un­ter der Adres­se https://​twitter.​com/​HRO​rath​aus (kei­ne An­mel­dung er­for­der­lich).

Das amt­li­che End­ergeb­nis der Wahl im Bun­des­tags­wahl­kreis 14 stellt der Kreis­wahl­aus­schuss, der Land­tags­wahl in den Wahl­krei­sen 4, 5, 6 und 7 der Ge­mein­de­wahl­aus­schuss je­weils in öf­fent­li­cher Sit­zung am 30. Sep­tem­ber 2021 fest.

Zur Bun­des­tags­wahl

Wahl­be­rech­tigt sind al­le Deut­schen, die am Wahl­tag das 18. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, seit min­des­tens drei Mo­na­ten in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land woh­nen oder sich sonst ge­wöhn­lich dort auf­hal­ten und nicht vom Wahl­recht aus­ge­schlos­sen sind.

Je­de Wäh­le­rin und je­der Wäh­ler hat zwei Stim­men: Die Erst­stim­me für ei­nen Kreis­wahl­vor­schlag und die Zweit­stim­me für ei­ne Lan­des­lis­te. Das Di­rekt­man­dat er­hält die Be­wer­be­rin oder der Be­wer­ber, die oder der im Wahl­kreis die ein­fa­che Mehr­heit der gül­ti­gen Erst­stim­men auf sich ver­ei­nigt.

Bei der Ver­tei­lung der Sit­ze auf die Lan­des­lis­ten wer­den nur die Par­tei­en be­rück­sich­tigt, auf die min­des­tens fünf Pro­zent der ab­ge­ge­be­nen gül­ti­gen Zweit­stim­men ent­fal­len oder die in min­des­tens drei Wahl­krei­sen ein Di­rekt­man­dat er­rin­gen.

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock bil­det seit 2002 den Wahl­kreis 14. Seit der Wahl zum 16. Bun­des­tag im Jahr 2005 sind die­sem Wahl­kreis ne­ben der kreis­frei­en Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock auch Tei­le des Land­krei­ses Bad Do­be­r­an, nach der Kreis­ge­biets­re­form 2011 des Land­krei­ses Ros­tock, zu­ge­ord­net.

Zur Land­tags­wahl

Wahl­be­rech­tigt sind al­le Deut­schen, die am Wahl­tag das 18. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, seit min­des­tens 37 Ta­gen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ih­re Haupt­woh­nung ha­ben oder sich sonst ge­wöhn­lich hier auf­hal­ten und nicht vom Wahl­recht aus­ge­schlos­sen sind.

Das Wahl­ge­biet ist das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern, das in 36 Land­tags­wahl­krei­se ein­ge­teilt wird. Zur Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­hö­ren vier Wahl­krei­se (Wahl­kreis 4 – Han­se­stadt Ros­tock I, Wahl­kreis 5 – Han­se­stadt Ros­tock II, Wahl­kreis 6 – Han­se­stadt Ros­tock III und Wahl­kreis 7 – Han­se­stadt Ros­tock IV).

Je­de Wäh­le­rin und je­der Wäh­ler hat zwei Stim­men, ei­ne Erst- und ei­ne Zweit­stim­me. Mit der Erst­stim­me wählt sie oder er in ei­nem der 36 Wahl­krei­se die oder den Wahl­kreis­ab­ge­ord­ne­ten di­rekt. Mit der Zweit­stim­me wählt sie oder er ei­ne Lan­des­lis­te, über die, ent­spre­chend dem Er­geb­nis, min­des­tens 35 er­folg­rei­che Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber in den Land­tag ein­zie­hen. Be­rück­sich­ti­gung bei der Ver­ga­be von Man­da­ten fin­den nur Lan­des­lis­ten, auf die min­des­ten fünf Pro­zent der ab­ge­ge­be­nen gül­ti­gen Zweit­stim­men ent­fal­len sind.

Link­tipps:

All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen und Wahl­er­geb­nis­se

Wahl­be­zirks­ein­tei­lung und Wahl­be­kannt­ma­chung
ver­öf­fent­licht im Städ­ti­schen An­zei­ger Nr. 19 vom 11. Sep­tem­ber 2021, Sei­ten 10 ff.