Home
Na­vi­ga­ti­on

Will Ros­tock nach oben? - Ers­tes Hoch­haus­leit­bild wird er­ar­bei­tet - Orts­kun­di­ge Hin­wei­se der Ros­to­cker*in­nen zur künf­ti­gen Stadt­sil­hou­et­te ge­fragt

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.02.2024 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Sol­len neue, at­trak­ti­ve Hoch­häu­ser mit ei­ner Ge­bäu­de­hö­he von über 22 Me­tern per­spek­ti­visch die gro­ße Woh­nungs­nach­fra­ge in Ros­tock er­folg­reich dämp­fen? Die auf­stre­ben­de Ar­chi­tek­tur könn­te auf we­ni­gen Qua­drat­me­tern wert­vol­len Bo­dens vie­le be­zahl­ba­re Quar­tie­re für die Ros­to­cker*in­nen bie­ten. Mög­li­che Stand­or­te und Ent­wür­fe müs­sen je­doch gut über­legt und sen­si­bel an die je­wei­li­ge Um­ge­bung an­ge­passt wer­den. Da­mit die his­to­risch ge­wach­se­ne Stadt­sil­hou­et­te be­rei­chert wird so­wie Nach­bar­schaf­ten und Frei­räu­me da­von pro­fi­tie­ren, wird der­zeit ein ers­tes Hoch­haus­leit­bild für die über 211.000 Ein­woh­ner*in­nen zäh­len­de Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt ent­wi­ckelt.

Un­ter Fe­der­füh­rung des Am­tes für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Mo­bi­li­tät er­ar­bei­ten Stadt- und Frei­raum­pla­ner*in­nen jetzt ge­mein­sam mit dem Bü­ro Yel­low Z ei­ne grund­sätz­li­che Hal­tung zum The­ma Hoch­häu­ser. Skiz­ziert wer­den Emp­feh­lun­gen zur Um­set­zung, bei­spiels­wei­se zu Wett­be­wer­ben, Ver­ga­be und Be­tei­li­gung. Ein Kri­te­ri­en­ka­ta­log für die Stand­ort­su­che der mar­kan­ten Mehr­ge­schos­ser so­wie As­pek­te mög­li­cher Wert­stei­ge­run­gen po­ten­zi­el­ler Grund­stü­cke und so­zia­le As­pek­te spie­len eben­falls ei­ne Rol­le.

Ros­tocks Ein­woh­ner*in­nen al­ler Ge­ne­ra­tio­nen sind auf­ge­ru­fen, das neue Leit­bild mit ih­ren orts­kun­di­gen Hin­wei­sen zu be­rei­chern. Ge­plant sind Fo­ren mit Ex­per­ten, Vor-Ort-Tou­ren, In­for­ma­ti­ons­run­den in den Orts­bei­rä­ten so­wie ei­ne On­line-Be­fra­gung der Ros­to­cker*in­nen. Die ers­te Öf­fent­lich­keits­be­tei­li­gung star­tet im April.

Da­bei geht es un­ter an­de­rem um The­men wie Ros­tocks mar­kan­te Stadt­sil­hou­et­te, städ­te­bau­li­che Wir­kun­gen, ge­wach­se­ne Bau­struk­tu­ren, so­zia­le Durch­mi­schung, at­trak­ti­ve An­ge­bo­te für Kul­tur, Sport, Frei­zeit und Ge­wer­be im Um­feld der Hoch­häu­ser, denk­mal­pfle­ge­ri­sche Be­lan­ge, Blick­ach­sen, ar­chi­tek­to­ni­sche Qua­li­tät, Land­schafts­ele­men­te, Frei­flä­chen­ge­stal­tung, Ver­schat­tung, An­for­de­run­gen an das Pla­nungs- und Bau­recht, Um­welt­aus­wir­kun­gen, Öko­lo­gie, Kli­ma­schutz und -an­pas­sung, Stadt­kli­ma, Wind­kom­fort, Ent­wäs­se­rungs­ach­sen/Nie­der­schlags­ent­wäs­se­rung, Bo­den-, Trink­was­ser so­wie Im­mis­si­ons­schutz, En­er­gie­ver­brauch, in­fra­struk­tu­rel­le und ver­kehr­li­che An­bin­dung, Er­schlie­ßung und nicht zu­letzt Wirt­schaft­lich­keit.

Die­ser ers­te Teil des Leit­bil­des soll vor­aus­sicht­lich am Jah­res­en­de 2024 durch die Ros­to­cker Bür­ger­schaft be­schlos­sen wer­den. Der zwei­te Teil wid­met sich ab 2025 der Stand­ort­su­che.