Home
Na­vi­ga­ti­on

38 Eh­ren­amt­li­che mit Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card ge­wür­digt

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.04.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

25. Aus­ga­be in der Kunst­hal­le Ros­tock

Heu­te (am Mon­tag, 24. April 2023) wur­de durch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock nun schon zum 25. Mal die Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card an Eh­ren­amt­li­che ver­lie­hen. Im Plas­tik­raum der Kunst­hal­le Ros­tock wur­den 38 Kar­ten an Frei­wil­li­ge aus 21 Ros­to­cker Ver­ei­nen durch Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger und Dr. Uwe Neu­mann, Lei­ter der Kunst­hal­le Ros­tock, fei­er­lich über­ge­ben.

Die frei­wil­lig En­ga­gier­ten er­hiel­ten als Dank ne­ben der Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card auch ei­ne Frei­kar­te für den Be­such der Aus­stel­lung „Udo Lin­den­berg“, die von Ju­ni bis Ok­to­ber 2023 in der frisch sa­nier­ten Kunst­hal­le Ros­tock zu se­hen sein wird.

In die­sem Jahr wür­dig­te die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock erst­ma­lig Eh­ren­amt­li­che aus fol­gen­den Ver­ei­nen und Or­ga­ni­sa­tio­nen: Freie evan­ge­li­sche Ge­mein­de Ros­tock, HSG Uni Ros­tock, Kunst- und Kul­tur­ver­ein Kraft­werk e.V., Tech­ni­sche Flot­te Ros­tock e.V. und des Was­ser­sport War­now Ros­tock e.V. Die Ge­samt­zahl der bis da­to ver­lie­he­nen Kar­ten er­höht sich da­mit auf ins­ge­samt 1.841.

In ih­rem Gruß­wort un­ter­strich Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger: „Sie ma­chen mit Ih­rem eh­ren­amt­li­chen En­ga­ge­ment Men­schen glück­lich. Sie be­rei­chern un­se­re Ge­sell­schaft, un­se­ren All­tag und letzt­lich un­ser al­ler Le­ben. Sie al­le tra­gen da­zu bei, dass un­se­re Stadt ihr so­li­da­ri­sches und mensch­li­ches Ge­sicht be­hält. Da­für dan­ke ich Ih­nen im Na­men der Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker ganz herz­lich!“

Be­an­tra­gen kann die Eh­ren­amts-Card, wer seit min­des­tens drei Jah­ren (Ju­gend­li­che bis 18 Jah­re seit min­des­tens ei­nem Jahr) frei­wil­lig eh­ren­amt­lich und ge­mein­wohl­ori­en­tiert tä­tig ist und dies auch künf­tig sein wird. Die eh­ren­amt­li­che Tä­tig­keit muss min­des­tens fünf Stun­den pro Wo­che oder 250 Stun­den im Jahr in ei­ner ge­mein­nüt­zi­gen Or­ga­ni­sa­ti­on mit Sitz in Ros­tock aus­ge­übt wer­den. Die bzw. der Eh­ren­amt­li­che darf kein Ent­gelt oder kei­ne pau­scha­le Auf­wands­ent­schä­di­gung, die über die kon­kre­te Er­stat­tung von Aus­la­gen hin­aus­geht, er­hal­ten.

Mit der per­so­nen­ge­bun­de­nen Card, die ei­ne Lauf­zeit von drei Jah­ren hat, er­hal­ten die eh­ren­amt­lich Tä­ti­gen bei Part­nern aus den Be­rei­chen Sport, Kul­tur und Frei­zeit so­wie öf­fent­li­chem Nah­ver­kehr güns­ti­ge Kon­di­tio­nen oder Gra­tis­leis­tun­gen.

Das voll­stän­di­ge Leis­tungs­an­ge­bot und das An­trags­for­mu­lar kön­nen un­ter www.​rostock.​de/​ehr​enam​tsca​rd ein­ge­se­hen wer­den.

25. Aus­ga­be­ver­an­stal­tung der Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card am 24.04.202 im Schau­de­pot der Kunst­hal­le Ros­tock

Bram­schot e.V.
Der ge­mein­nüt­zi­ge Ver­ein wur­de im Sep­tem­ber 2013 aus Krei­sen der Crew der „San­ta Bar­ba­ra An­na“ ge­grün­det und ist seit An­fang 2014 auch Be­trei­ber des Schiffs. Ziel und Zweck des Ver­eins ist die tra­di­tio­nel­le See­mann­schaft auf Gro­ß­seg­lern zu er­hal­ten und zu pfle­gen und durch Ein­be­zie­hung Ju­gend­li­cher an die nächs­te Ge­ne­ra­ti­on wei­ter­zu­ge­ben.

Dreh­schei­be e.V., Ma­ri­en­treff
Im ehe­ma­li­gen Küs­ter­häus­chen der Ma­ri­en­kir­che be­treibt der Ver­ein ein Ca­fé. Die Ar­beit wird von rund 50 eh­ren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern ge­tra­gen. Dar­über hin­aus fin­den Le­sun­gen und wech­seln­de Aus­stel­lun­gen statt. Über den Ca­fé-Be­trieb hin­aus, ver­steht sich der Ma­ri­en­treff als Be­geg­nungs­stät­te und An­lauf­punkt für christ­li­che und so­zia­le Fra­gen.

Deut­sche Rheu­ma-Li­ga MV e.V., AG Ros­tock
Die Deut­sche Rheu­ma-Li­ga MV e.V. ist ei­ne Pa­ti­en­ten­selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­on und ver­tritt zu­dem die An­lie­gen der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten im po­li­ti­schen Raum. Die Ak­ti­vi­tä­ten in den Be­ra­tungs­stel­len las­sen sich mit fol­gen­den Schwer­punk­ten zu­sam­men­fas­sen: Be­ra­tung, Be­geg­nung, Be­we­gung. Die Ar­beits­ge­mein­schaft Ros­tock wur­de 1990 ge­grün­det und hat sich, von den 30 Ar­beits­ge­mein­schaf­ten in MV, zur grö­ß­ten im Land ent­wi­ckelt. Sie un­ter­stützt mit viel­fäl­ti­gen An­ge­bo­ten die ak­ti­ve und er­folg­rei­che Krank­heits­be­wäl­ti­gung.

DRK Kreis­ver­band Ros­tock e.V.
Der Deut­sche Ro­tes Kreuz Kreis­ver­band Ros­tock e.V. ist ein an­er­kann­ter Ver­band der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge. Ge­mein­sam mit den Eh­ren­amt­li­chen hat der Ver­band seit über 150 Jah­ren die Auf­ga­be, Men­schen in Not die Hil­fe und Un­ter­stüt­zung an­zu­bie­ten, die sie be­nö­ti­gen. Ge­mein­sam set­zen sie sich da­für ein, so­zia­le Be­nach­tei­li­gung und men­schen­un­wür­di­ge Si­tua­tio­nen zu be­sei­ti­gen so­wie in­di­vi­du­el­le und so­zia­le Le­bens­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern un­ab­hän­gig von ih­rer Her­kunft oder Kon­fes­si­on. Die­se Über­zeu­gung trägt al­le Frei­wil­li­gen der 190 Rot­kreuz- und Rot­halb­mond­ge­sell­schaf­ten. Das sind welt­weit über 13 Mil­lio­nen Men­schen, al­lein in Deutsch­land über 400.000 und beim DRK Kreis­ver­band über 600. Die Mög­lich­kei­ten sind viel­fäl­tig und rei­chen von der Se­nio­ren­be­treu­ung, Klei­der­kam­mer, Sa­ni­täts­dienst bis zur Was­ser­wacht, der Ge­flüch­te­ten­hil­fe oder dem Ju­gend­rot­kreuz.

HSG Uni Ros­tock (Mit­glie­der des Ver­eins er­hal­ten erst­mals EAC)
Die HSG Uni Ros­tock wur­de 1949 als Be­triebs­sport­ge­mein­schaft der Wil­helm-Pieck-Uni­ver­si­tät Ros­tock ge­grün­det. 1990 wur­de die HSG in das Ver­eins­re­gis­ter der BRD ein­ge­tra­gen. Der Ver­ein bie­tet ein viel­fäl­ti­ges Sport­an­ge­bot: Von Bas­ket­ball über Jazz­dance zu Ru­dern und Schach u.v.m. Ak­tu­ell sind ca. 2300 Mit­glie­der im Ver­ein or­ga­ni­siert. Die grö­ß­te Ab­tei­lung bil­det da­bei der Ge­sund­heits­sport, die mit et­wa 750 Mit­glie­dern zah­len­mä­ßig ei­ne der stärks­ten Ge­sund­heits­sport­grup­pen in MV sind. Die Wett­kampf­mann­schaf­ten bil­den haupt­säch­lich Stu­die­ren­de der Uni Ros­tock. Ne­ben dem his­to­risch ge­wach­se­nen Leis­tungs­sport för­dert die HSG be­son­ders den Brei­ten­sport und bie­tet al­len In­ter­es­sier­ten die Mög­lich­keit sich fit zu hal­ten und Freu­de am Sport zu fin­den.

Kunst und Kul­tur­ver­ein Kraft­werk e.V. (Mit­glie­der des Ver­eins er­hal­ten erst­mals EAC)
Der Ver­ein för­dert Kunst und Kul­tur in Ros­tock und Um­ge­bung und bie­tet Ju­gend­li­chen und Er­wach­se­nen die Mög­lich­keit, sich krea­tiv zu be­schäf­ti­gen, in­dem ei­ne Platt­form für die Her­stel­lung und Prä­sen­ta­ti­on von Mu­sik, Tanz und Hand­werk be­reit­ge­stellt wird. Ziel ist die Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen, Aus­stel­lun­gen und Le­sun­gen so­wie das Er­ler­nen von hand­werk­li­chen Fä­hig­kei­ten. Der Ver­eins­sitz ist das bau­ge­schicht­lich wert­vol­le ehe­ma­li­ge Heiz­haus des DMR. So wid­met sich der Ver­ein auch dem Er­halt und der In­stand­set­zung des um 1955 er­rich­te­ten Ge­bäu­des als auch der Re­stau­ra­ti­on und Pfle­ge der noch er­hal­te­nen in­dus­tri­el­len In­stal­la­tio­nen.

Mal­te­ser Hilfs­dienst e.V.
Der Mal­te­ser Hilfs­dienst hat mehr als 1.030.000 Mit­glie­der und För­der­mit­glie­der so­wie rund 70.000 Eh­ren- und Haupt­amt­li­che an über 700 Stand­or­ten. Das macht ihn zu ei­ner der gro­ßen so­zia­len Or­ga­ni­sa­tio­nen der Bun­des­re­pu­blik. Der Mal­te­ser Hilfs­dienst in Deutsch­land ist ak­tiv in: Ers­te Hil­fe-Aus­bil­dung, Sa­ni­täts­dienst, Ret­tungs­dienst, Not­fall­vor­sor­ge und Ka­ta­stro­phen­schutz so­wie Hos­piz­ar­beit und Be­suchs- und Be­gleit­dienst.

Nie­der­deut­sche Büh­ne Ros­tock e.V.
Der Ver­ein wur­de 1920 ge­grün­det und hat sich nicht nur dem Er­halt der platt­deut­schen Spra­che an­ge­nom­men, son­dern pflegt auch die meck­len­bur­gi­schen Sit­ten und Bräu­che. Will­kom­men ist je­de*r, die oder der Spaß an der platt­deut­schen Spra­che und am Thea­ter­spie­len hat. Al­le zwei Jah­re wird ein neu­es Stück auf­ge­führt, meist ei­ne Ko­mö­die, mit 15 bis 20 Vor­stel­lun­gen pro Jahr und das nicht nur in Ros­tock. Der­zeit hat der Ver­ein 19 Mit­glie­der.

PSV Ros­tock e.V.
Der Po­li­zei­sport­ver­ein Ros­tock e.V. ist mit über 3.000 Mit­glie­der der grö­ß­te Kin­der- und Brei­ten­sport­ver­ein in MV. Mit den viel­fäl­ti­gen Sport­an­ge­bo­ten sol­len al­le Al­ters­klas­sen er­reicht wer­den- Ge­treu dem Mot­to: Weil Ge­sund­heit wich­tig ist.

Ros­to­cker Ru­der­club von 1885 e.V.
Der 1885 ge­grün­de­te Ver­ein be­fin­det sich am Gehls­dor­fer Ufer und bie­tet fast 200 Mit­glie­der ein viel­sei­ti­ges An­ge­bot an Sport­ak­ti­vi­tä­ten – von Wan­der­ru­dern, Brei­ten­sport bis zum Wett­kampf­sport. Hö­he­punk­te des Ver­eins­le­bens sind das le­gen­dä­re Him­mel­fahrt­sach­ter­ren­nen oder die Feu­er­zan­gen­bow­len­fahrt.

Ros­to­cker Ta­fel gGmbH
Die Ros­to­cker Ta­fel ist ein un­ab­hän­gig und ge­mein­nüt­zig ar­bei­ten­der Ver­ein, der 1996 ge­grün­det wur­de. Sie sam­melt in Su­per­märk­ten, Dis­coun­tern, Bä­cke­rei­en, Dro­ge­ri­en etc. ge­spen­de­te Le­bens­mit­tel ein und ver­teilt sie an so­zi­al und wirt­schaft­lich be­nach­tei­lig­te Men­schen. Die Ta­fel un­ter­stützt an sechs Ta­gen die Wo­che und 18 Aus­ga­be­stel­len in und um Ros­tock mehr als 5000 Nut­ze­rin­nen, Nut­zer und so­zia­le Ein­rich­tun­gen mit ge­spen­de­ten Le­bens­mit­teln. Zu­dem or­ga­ni­siert der Ver­ein das Schul­früh­stück für zur­zeit ca. 200 Schü­ler an vier Ros­to­cker Schu­len. Mehr als 190 Eh­ren­amt­li­che und vie­le en­ga­gier­te Men­schen und Un­ter­neh­men un­ter­stüt­zen die Ros­to­cker Ta­fel.

Roy­al Ran­gers Ros­tock
Die Roy­al Ran­gers sind ei­ne in­ter­na­tio­na­le und in­ter­kon­fes­sio­nel­le christ­li­che Pfad­fin­der­schaft mit der­zeit über 430 Stäm­men und rund 16.000 Mit­glie­dern in Deutsch­land. Sie sind als Mit­glied im Bun­des­ju­gend­werk des Bun­des Frei­kirch­li­cher Pfingst­ge­mein­den an­er­kann­ter Trä­ger der frei­en Ju­gend­hil­fe. Den Roy­al Ran­gers ist es wich­tig, dass die Kin­der und Ju­gend­li­chen ge­nau das Er­fah­ren und Er­le­ben, was ih­rem Al­ter ent­spricht und sie in den vier Wachs­tums­be­rei­chen geis­tig, kör­per­lich, geist­lich und ge­sell­schaft­lich un­ter­stützt. Die Roy­al Ran­ger tref­fen sich wö­chent­lich in ih­ren Stamm­pos­ten – Sin­gen und Spie­len ge­hört ge­nau­so zum Pro­gramm wie das Er­ler­nen von Pfad­fin­der­tech­ni­ken. Da­zu zäh­len Kno­ten, Feu­er­ma­chen, Um­gang mit Werk­zeug, Ers­te Hil­fe aber auch das Er­ler­nen von so­zia­len Kom­pe­ten­zen und das Aus­ein­an­der­set­zen mit dem christ­li­chen Glau­ben.

Tech­ni­sche Flot­te Ros­tock e.V. (Mit­glie­der des Ver­eins er­hal­ten erst­mals EAC)
Der Ver­ein wur­de im Ok­to­ber 2009 un­ter dem Na­men „In­ter­es­sen­ge­mein­schaft Eis­bre­cher Ste­phan Jant­zen e.V.“ ge­grün­det und 2012 er­folg­te die Um­be­nen­nung in „Tech­ni­sche Flot­te Ros­tock e.V.“. Der Ver­ein pflegt ma­ri­ti­me Tra­di­tio­nen durch die Er­hal­tung, Un­ter­stüt­zung, Über­nah­me, War­tung und Pfle­ge vor­ran­gig ma­ri­ti­mer his­to­ri­scher Ob­jek­te. Der­zeit hat der Ver­ein ca. 45 ak­ti­ve Mit­glie­der un­ter­schied­li­cher Her­kunft und Tä­tig­keit.

Ver­ein der Freun­de und För­de­rer des Forst- und Köh­ler­ho­fes e.V.
Der Ver­ein der Freun­de und För­de­rer des Forst- und Köh­ler­ho­fes Ros­tock-Wiet­ha­gen wur­de am 1. Ok­to­ber 1991 ge­grün­det. An­lie­gen des ge­mein­nüt­zi­gen Ver­eins, der in der Zwi­schen­zeit auch Trä­ger und Be­trei­ber des Forst- und Köh­ler­ho­fes wur­de, ist der Er­halt und Aus­bau der Ein­rich­tung mit sei­nem kul­tur­his­to­ri­schen Denk­mal "Köh­ler­haus mit zwei Teer­schwel­öfen und Scheu­ne", den Mu­se­en, dem Jagd-, Na­tur- und Wald­lehr­pfad, dem na­tur­na­hen Spiel-platz, die tra­di­tio­nel­le Holz­ver­schwe­lung bei der Ent­wick­lung der Pro­duk­tiv­kräf­te über Jahr­hun­der­te den Be­su­chern, ins­be­son­de­re un­se­rer Ju­gend na­he­zu­brin­gen.

Was­ser­sport War­now Ros­tock e.V. (Mit­glie­der des Ver­eins er­hal­ten erst­mals EAC)
Der WSW zählt mit der­zeit 1.200 ak­ti­ven Mit­glie­dern und mehr als 60 Trai­nings­grup­pen für al­le Al­ters­grup­pen zu den gro­ßen Sport­ver­ei­nen der Stadt. Ne­ben El­tern-Kind-Tur­nen und El­tern-Kind-Schwim­men bie­tet der WSW die Aus­bil­dung Schwimm­ab­zei­chen See­pferd­chen an. Al­lein im letz­ten Jahr ha­ben 350 Ros­to­cker Kin­der beim WSW das Schwim­men ge­lernt. Im An­schluss kön­nen die Grund­schwimmar­ten er­lernt und ge­fes­tigt wer­den. Aber auch Was­ser­ball, Ka­nu­po­lo, Fuß­ball, Ge­sund­heits­sport oder Vol­ley­ball wer­den an­ge­bo­ten.