Home
Na­vi­ga­ti­on

3. Mi­gran­ten­wahl am 30. Sep­tem­ber erst­mals aus­schlie­ß­lich als Brief­wahl

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.09.2020

Rund 12.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker er­hal­ten Brief­wahl­un­ter­la­gen - Ein­ge­bür­ger­te, Dop­pel­staat­ler und Spät­aus­sied­ler müs­sen sich in das Wäh­ler­ver­zeich­nis ein­tra­gen las­sen

Am Mitt­woch, 30. Sep­tem­ber 2020, wird der 3. Mi­gran­ten­rat der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­wählt. Dar­über in­for­miert der Wahl­lei­ter Hans-Joa­chim Engs­ter. Zum ers­ten Mal er­folgt die Wahl aus­schlie­ß­lich per Brief. Mehr als 12.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker er­hal­ten bis zum 13. Sep­tem­ber 2020 die not­wen­di­gen Un­ter­la­gen au­to­ma­tisch per Post.

Wahl­be­rech­tigt sind al­le aus­län­di­schen Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner, die nicht Deut­sche oder Deut­scher im Sin­ne des Ar­ti­kels 116 Ab­satz 1 Grund­ge­setz sind und am Wahl­tag das 16. Le­bens­jahr voll­endet ha­ben, seit mehr als drei Mo­na­ten un­un­ter­bro­chen mit Haupt­woh­nung in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­mel­det und nicht vom Wahl­recht aus­ge­schlos­sen sind.

Be­son­ders hin­ge­wie­sen wird dar­auf, dass auch Spät­aus­sied­le­rin­nen und Spät­aus­sied­ler und de­ren Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge nach § 7 des Staats­an­ge­hö­rig­keits­ge­setz, Ein­ge­bür­ger­te so­wie deut­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge, die da­ne­ben min­des­tens ei­ne wei­te­re Staats­an­ge­hö­rig­keit be­sit­zen auf An­trag wahl­be­rech­tigt sind. Der An­trag auf Auf­nah­me in das Wäh­ler­ver­zeich­nis ist bis spä­tes­tens am Frei­tag, 18. Sep­tem­ber 2020, 12 Uhr, schrift­lich ein­zu­rei­chen bei der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Der Wahl­lei­ter, Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le, In­dus­trie­stra­ße 8, 2. OG rechts, 18069 Ros­tock zu stel­len. An­trags­for­mu­la­re lie­gen in den Orts­äm­tern, beim Mi­gran­ten­rat und im Mi­gra­ti­ons­amt aus und sind auch im In­ter­net un­ter der Adres­se www.​rostock.​de/​wahlen ab­ruf­bar. Die not­wen­di­gen Do­ku­men­te – Pass, Ein­bür­ge­rungs­ur­kun­de oder Auf­nah­me­be­scheid – sind vor­zu­le­gen oder in Ko­pie bei­zu­le­gen. Die Un­ter­la­gen kön­nen auch per E-Mail an Brief­wahl@​rostock.​de ver­sandt wer­den.

Die Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le ist am

Mon­tag, 14.​Sep​temb​er 2020, von 9 bis 12 Uhr,
Diens­tag, 15. Sep­tem­ber 2020, von 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr,
Don­ners­tag, 17. Sep­tem­ber 2020, von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr so­wie am
Frei­tag, 18. Sep­tem­ber 2020, von 9 bis 12 Uhr ge­öff­net.

Bei Fra­gen hel­fen die Be­schäf­tig­ten der Wäh­ler­ver­zeich­nis- und Brief­wahl­stel­le un­ter Tel. 0381 381-1820.

Nur die im Wäh­ler­ver­zeich­nis ein­ge­tra­ge­nen Per­so­nen kön­nen wäh­len. Neh­men sie ihr Wahl­recht wahr, ha­ben sie drei Stim­men. Die­se drei Stim­men kön­nen ei­ner Be­wer­be­rin oder ei­nem Be­wer­ber oder ver­schie­de­nen Be­wer­be­rin­nen oder Be­wer­bern des­sel­ben Wahl­vor­schlags oder ver­schie­de­nen Be­wer­be­rin­nen oder Be­wer­bern un­ter­schied­li­cher Wahl­vor­schlä­ge ge­ge­ben wer­den. Bei der Ab­ga­be von mehr als drei Stim­men sind al­le ab­ge­ge­be­nen Stim­men un­gül­tig.

Die Stimm­ab­ga­be muss per­sön­lich und un­be­ob­ach­tet er­fol­gen. An­schlie­ßend wird der Stimm­zet­tel in den bei­ge­füg­ten Stimm­zet­tel­um­schlag ge­legt und ver­schlos­sen. Die­ser wird zu­sam­men mit dem un­ter­schrie­be­nen Wahl­schein in den Wahl­brief­um­schlag ge­legt und eben­so ver­schlos­sen. Der Wahl­brief­um­schlag kann im An­schluss kos­ten­frei per Post ver­sandt oder di­rekt an der auf­ge­druck­ten Adres­se bzw. je­der Dienst­stel­le der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ab­ge­ge­ben wer­den. Die bis zum Wahl­tag, 12 Uhr, ein­ge­gan­ge­nen Wahl­brie­fe wer­den bei der Er­geb­nis­fest­stel­lung be­rück­sich­tigt

Ins­ge­samt ste­hen 13 Kan­di­die­ren­de auf drei Lis­ten so­wie vier Ein­zel­be­wer­ber zur Wahl.

Zur Aus­zäh­lung und Fest­stel­lung des vor­läu­fi­gen Er­geb­nis­ses tritt der Brief­wahl­vor­stand am Mitt­woch, 30. Sep­tem­ber 2020, um 12 Uhr in der In­dus­trie­str. 8, 2. OG rechts, 18069 Ros­tock, zu­sam­men. Die Sit­zung ist öf­fent­lich. Der Zu­gang ist bar­rie­re­frei.