Home
Na­vi­ga­ti­on

750 Jah­re Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz – Aus­stel­lung, Kon­zert und Feu­er­show

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.09.2020 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Am 22. Sep­tem­ber 2020 jährt sich die Grün­dung des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz zum 750. Mal. Im Mit­tel­al­ter leb­ten hier Non­nen nach der Re­gel des Zis­ter­zi­en­ser­or­dens. 1586 wur­de es evan­ge­li­sches Da­men­stift für Kon­ven­tua­lin­nen aus gut si­tu­ier­ten Fa­mi­li­en der Stadt.

Das Klos­ter wur­de 1920 of­fi­zi­ell ge­schlos­sen. Die letz­te Stifts­da­me trat aber noch 1948 ein und starb 1981. Heu­te ist das Klos­ter Mu­se­um und nicht nur der äl­tes­te er­hal­te­ne Ge­bäu­de­kom­plex in Ros­tock, son­dern auch ei­nes der be­deu­tends­ten Bau­denk­mä­ler der Stadt. Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock nimmt das 750. Ju­bi­lä­um der Grün­dung die­ser be­deu­ten­den his­to­ri­schen Ein­rich­tung zum An­lass für Aus­stel­lun­gen, Füh­run­gen, Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen.

Ju­bi­lä­ums­pro­gramm am 22. Sep­tem­ber

17 bis 18 Uhr
Er­öff­nungs­rund­gang durch die Aus­stel­lung „Klos­ter750“ des Kul­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um Ros­tock in den Kreuz­gän­gen des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz

18 bis 20 Uhr
Rund­gän­ge um das Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz mit „Kö­ni­gin Mar­ga­re­te (Ant­ja Joost-Hir­se­korn) Be­kannt durch ih­re Ar­beit als Stadt­füh­re­rin in Ros­tock wird sie mit ih­rem Wis­sen über die Ge­schich­te des Klos­ters in Ros­tock die Gäs­te auf ei­ne Rei­se in die Ver­gan­gen­heit mit­neh­men. Ver­klei­det als Kö­ni­gin Mar­ga­re­the von Dä­ne­mark, die Frau, die der Sa­ge nach das Klos­ter ge­grün­det hat, wird sie auch ih­re Ge­schich­te über den Split­ter vom Kreuz Je­su Chris­ti er­zäh­len, den sie vom Papst auf ei­ner Pil­ger­fahrt nach Rom mit­ge­bracht hat­te.

18 Uhr
Le­sung mit der Schau­spie­le­rin The­re­sa Stei­gel­der (in Ko­ope­ra­ti­on mit der Ga­le­rie GOLDW­WERK) Das Pro­gramm von The­re­sa Steig­le­der ent­hält die Tex­te „What el­se is the­re“ (ein la­by­rin­thi­scher Text, in dem sich das ly­ri­sche Ich in ei­ner Stadt aus Ge­dan­ken ver­lau­fen hat), „Das Stoff­häs­chen“ (ei­ne Dys­to­pie, in der Frau­en- und Män­ner­rol­len ver­tauscht sind), „Gold“ (ein län­ge­res Ge­dicht über fi­nan­zi­el­le Un­gleich­heit) und „Ein­weg“ (ei­ne Ge­schich­te über das Müll­sam­meln).

20 bis 21 Uhr
Abend­kon­zert in der Klos­ter­kir­che Trio CHO­RAL­CON­CERT
In der Be­set­zung Sa­xo­phon/Flö­te, Or­gel und Gi­tar­ren ver­bin­den sich zwei Jazz­mu­si­ker mit ei­nem Kir­chen­or­ga­nis­ten Karl Scharn­we­ber. In ih­rem ak­tu­el­len Pro­jekt „Das ho­he Lied –Mu­sik der Lie­be“ wid­men sich die Spe­zia­lis­ten für zeit­ge­nös­si­schen Um­gang mit Cho­rä­len der Lut­her­zeit ei­nem der kom­ple­xes­ten Ge­bie­te der Mensch­heit: „Das Ho­he Lied“ ist ein uni­ver­sa­les und ein bi­bli­sches The­ma)
Kar­ten an der Kas­se

21 Uhr
Feu­er­show mit Jo­sa­Fi­ra auf dem Klos­ter­hof
Jo­sa Fi­ra ent­führt die Gäs­te in die auf­re­gen­de Welt des Feu­ers. Es er­war­tet sie mit­rei­ßen­der Feu­er­tanz mit akro­ba­ti­schen Ele­men­ten, Kör­per­feu­er, ver­schie­de­ne Re­qui­si­ten, Fun­ken­ef­fek­te und gro­ße Flam­men zum Fi­na­le. Für ei­ne at­mo­sphä­ri­sche Sze­ne­rie sor­gen Flam­men­scha­len, ei­ne Ne­bel­ma­schi­ne und far­bi­ge Schein­wer­fer.