Home
Na­vi­ga­ti­on

750 Jah­re Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz - Um­zug und Klein­kunst

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.09.2020 - Rat­haus / Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Am 22. Sep­tem­ber 2020 jährt sich die Grün­dung des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz zum 750. Mal. Im Mit­tel­al­ter leb­ten hier Non­nen nach der Re­gel des Zis­ter­zi­en­ser­or­dens. 1586 wur­de es evan­ge­li­sches Da­men­stift für Kon­ven­tua­lin­nen aus gut si­tu­ier­ten Fa­mi­li­en der Stadt. Das Klos­ter wur­de 1920 of­fi­zi­ell ge­schlos­sen. Die letz­te Stifts­da­me trat aber noch 1948 ein und starb 1981. Heu­te ist das Klos­ter Mu­se­um und nicht nur der äl­tes­te er­hal­te­ne Ge­bäu­de­kom­plex in Ros­tock, son­dern auch ei­nes der be­deu­tends­ten Bau­denk­mä­ler der Stadt.

Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock nimmt das 750. Ju­bi­lä­um der Grün­dung die­ser be­deu­ten­den his­to­ri­schen Ein­rich­tung zum An­lass für Aus­stel­lun­gen, Füh­run­gen, Vor­trä­ge und Ver­an­stal­tun­gen. Ab so­fort zeigt das Mu­se­um aus die­sem An­lass ei­ne Aus­stel­lung zur Ge­schich­te des Klos­ters. Wäh­rend Kir­che und Klos­ter­hof seit dem 19. Jahr­hun­dert im­mer wie­der auf Fo­to­gra­fi­en ab­ge­bil­det wur­den, sind his­to­ri­sche Auf­nah­men der In­nen­räu­me sel­ten. Die Aus­stel­lung il­lus­triert mit ei­ner Aus­wahl ra­rer, zum gro­ßen Teil noch nie ge­zeig­ter Fo­to­gra­fi­en die Ge­schich­te aus der Zeit zwi­schen 1860 und 1965 von Klos­ter und Kon­vent. Im Mit­tel­punkt ste­hen his­to­ri­sche Fo­to­gra­fi­en des Klos­ters und sei­ner Kir­che, be­vor die­se zur Uni­ver­si­täts­kir­che und zum Mu­se­um ge­baut wur­den, und sei­ner Be­woh­ne­rin­nen.

Mit dem Ziel der Be­le­bung der In­nen­stadt för­dert das Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en zu­dem die Pro­jekt­in­itia­ti­ve der Ver­ei­ne Öst­li­che Alt­stadt e.V. und Schlös­ser, Guts- und Her­ren­häu­ser Meck­len­burg-Vor­pom­mern so­wie der Agen­tur Sphin­xET.

Die Ver­an­stal­tung be­ginnt um 15.30 Uhr am Rat­haus mit dem sym­bo­li­schen Gang der Dä­ni­schen Kö­ni­gin Mar­ga­re­te Sam­bi­ria im his­to­ri­schen Kos­tüm, ge­mein­sam mit dem Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen und der Dä­ni­schen Ho­no­rar­kon­su­lin Chris­tia­ne Win­ter-Thu­mann vom Neu­en Markt durch die Krö­pe­li­ner Stra­ße zum Vor­platz des Klos­ters zum Hei­li­gen Kreuz. Hier fin­den ge­mein­sam mit dem Chor des Ros­to­cker Volks­thea­ters vier ver­schie­de­ne Auf­füh­run­gen über die Ge­schich­te des Klos­ters statt, die ne­ben an­de­ren Hö­he­punk­ten die Klos­terwei­he (Grün­dung) und Über­ga­be der Re­li­quie nach his­to­ri­schem Vor­bild nach­emp­fin­den. „Die Ver­an­stal­tung un­ter­streicht die en­ge Freund­schaft zwi­schen Dä­ne­mark und der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock", so OB Claus Ru­he Madsen.

In­ter­es­sier­te Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker so­wie Gäs­te der Stadt sind herz­lich ein­ge­la­den, an dem Um­zug so­wie der an­schlie­ßen­den Auf­füh­rung und Füh­rung durch die Aus­stel­lung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um teil­zu­neh­men.

Der Ein­tritt ist kos­ten­los und die Zu­schau­er­zahl auf­grund der Co­ro­na-Richt­li­ni­en auf 250 Per­so­nen be­grenzt. Bei der Ver­an­stal­tung gilt die Mas­ken­pflicht.