Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­bau­ungs­plan Nr. 13.​GB.198 „Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3, Dier­kower Al­lee“

Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Nr. 13.GB.198 „Feuer- und Rettungswache 3, Dierkower Allee“

Die Bür­ger­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat in ih­rer Sit­zung am 17.10.2018 die Auf­stel­lung des Be­bau­ungs­pla­nes Nr. 13.​GB.198 „Feu­er-und Ret­tungs­wa­che 3, Dier­kower Al­lee“ (Ab­gren­zung ge­mäß Über­sichts­plan) be­schlos­sen, um die pla­nungs­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für den Neu­bau der Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3 zu schaf­fen. Am Stand­ort sol­len Be­rufs­feu­er­wehr, Ret­tungs­dienst und die Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr un­ter­ge­bracht wer­den. Der Auf­stel­lungs­be­schluss wird hier­mit ge­mäß § 2 Ab­satz 1 BauGB orts­üb­lich be­kannt ge­macht.

Das Plan­ge­biet wird be­grenzt:

im Nord­os­ten:   durch den Ver­lauf ei­nes An­schluss­glei­ses der Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG,

im Sü­den:         durch die Dier­kower Al­lee,

im Wes­ten:       durch die Hin­richs­dor­fer Stra­ße.

 

 Der am 17.10.2018 von der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ge­bil­lig­te und zur Aus­le­gung be­stimm­te Ent­wurf des Be­bau­ungs­pla­nes Nr. 13.​GB.198 „Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3, Dier­kower Al­lee“, des­sen Be­grün­dung ein­schlie­ß­lich Um­welt­be­richt so­wie die we­sent­li­chen, be­reits vor­lie­gen­den um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen lie­gen

 vom 12.11.2018 bis zum 14.12.2018

 Am Neu­en Markt 3, 1. Ober­ge­schoss, Raum 218

wäh­rend fol­gen­den Zei­ten zu je­der­manns Ein­sicht öf­fent­lich aus:

Mon­tag, Mitt­woch, Don­ners­tag            9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00  Uhr

Diens­tag                                             9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 18.00  Uhr

Frei­tag                                                9.00 - 13.00 Uhr

 Fol­gen­de Ar­ten um­welt­be­zo­ge­ner In­for­ma­tio­nen sind ver­füg­bar:

 A) Um­welt­be­richt nach § 2 Abs. 4 BauGB als Teil der Plan­be­grün­dung:

  • Dar­stel­lung der für den Be­bau­ungs­plan ma­ß­geb­li­chen Zie­le des Na­tur- und Um­welt­schut­zes
  • Dar­le­gung von Über­wa­chungs­er­for­der­nis­sen zwecks Re­ak­ti­on auf un­vor­her­ge­se­he­ne nach­tei­li­ge Um­welt­aus­wir­kun­gen
  • Dar­le­gung der Er­geb­nis­se der Um­welt­prü­fung in Form ei­ner schutz­gut­be­zo­ge­nen Be­schrei­bung und Be­wer­tung der Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf die Um­welt mit Ab­lei­tung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung oder Min­de­rung von Um­welt­aus­wir­kun­gen auf die nach­fol­gen­den Schutz­gü­ter:

Mensch/ mensch­li­che Ge­sund­heit

-  Er­mitt­lung und Be­wer­tung der Vor­be­las­tun­gen und an­la­ge­be­ding­ten Ge­räusch­im­mis­sio­nen;

-  Fest­set­zung pas­si­ver Lärm­schutz­maß­nah­men

Tie­re/ Pflan­zen/ bio­lo­gi­sche Viel­falt

-  Be­ur­tei­lung der Aus­wir­kun­gen auf Bio­to­pe, Bio­top­ver­bund, Ar­ten, ins­be­son­de­re Fle­der­mäu­se, Brut­vö­gel und Am­phi­bi­en; Ein­fluss der Pla­nung auf Bio­to­pe und Schutz­gü­ter;

-  au­ßer­halb von Teil­land­schafts­räu­men des Ver­bund­sys­tems;

-  Ver­mei­dungs-, Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men (FCS) so­wie vor­ge­zo­ge­ne Aus­gleichs­maß­nah­men (CEF)

Flä­che/ Bo­den

-  Dar­le­gung von Um­fang und In­ten­si­tät der Flä­chen­in­an­spruch­nah­me, Be­schrei­bung der vor­han­de­nen Bö­den und plan­be­ding­ter Bo­den­be­las­tun­gen;

-  In­an­spruch­nah­me von Grün- und Wald­flä­chen im Au­ßen­be­reich

Was­ser

-  Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf den Ober­flä­chen­was­ser­ab­fluss;

-  Er­halt be­stehen­der Ab­fluss­bah­nen, kaum Aus­wir­kun­gen auf das Grund­was­ser

Kli­ma/ Kli­ma­schutz/ Kli­ma­wan­del-an­pas­sung

-  Er­mitt­lung und Be­wer­tung der Be­stand­si­tua­ti­on hin­sicht­lich kli­ma­ti­scher und kli­ma­schutz­tech­ni­scher Be­lan­ge;

-  Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf die Funk­ti­on als Frei­flä­chenkli­ma­top;

-  Mög­lich­kei­ten der en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten und res­sour­cen­scho­nen­den En­er­gie­ver­sor­gung;

-  Er­mitt­lung der hy­dro­lo­gi­schen Si­tua­ti­on des Plan­ge­biets und Maß­nah­me-Emp­feh­lun­gen

Luft

-  Vor­be­las­tun­gen und Aus­wir­kun­gen auf­grund der Er­hö­hung des Ver­kehrs­auf­kom­mens in­fol­ge der Pla­nung;

-  Min­de­rungs­wir­kung durch grü­n­ord­ne­ri­sche Maß­nah­men

Land­schaft(sbild)

-  Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf ein vor­wie­gend an­thro­po­gen be­ein­fluss­tes Land­schafts­bild, kei­ne Be­deu­tung für die land­schafts­ge­bun­de Er­ho­lung;

-  Min­de­rungs­wir­kung durch grü­n­ord­ne­ri­sche Maß­nah­men

Kul­tur- und Sach­gü­ter

-  sind nicht be­kannt.

Wech­sel­wir­kun­gen

-  sind von un­ter­ge­ord­ne­ter Be­deu­tung

Schutz­ge­bie­te          

-  we­der in­ter­na­tio­na­le noch na­tio­na­le Schutz­ge­bie­te vor­han­den;

-  ein ge­setz­lich ge­schütz­tes Bio­top vor­han­den

Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft so­wie de­ren Aus­gleich (Aus­gleich/ Ein­griffs­re­ge­lung nach BNatSchG)

-  Ein­griffs­be­wer­tung und Er­mitt­lung des Kom­pen­sa­ti­ons­be­dar­fes;

-  Aus­gleich­maß­nah­men in­ner­halb und au­ßer­halb des Plan­ge­bie­tes;

-  ver­ur­sach­te Ein­grif­fe kön­nen voll­stän­dig aus­ge­gli­chen wer­den

Über­wa­chung er­heb­li­cher Um­welt­aus­wir­kun­gen       

-  er­heb­li­che Um­welt­aus­wir­kun­gen für die Schutz­gü­ter Flä­che und Kli­ma, da­her wer­den Über­wa­chungs­maß­nah­men er­for­der­lich

B) we­sent­li­che, be­reits vor­lie­gen­de um­welt­be­zo­ge­ne Stel­lung­nah­men:

  1. EU­RA­WAS­SER Nord GmbH, Stel­lung­nah­me vom 12.06.09 zum Vor­ent­wurf

-  Hin­wei­se zur Grü­n­ord­nung, zum vor­han­de­nen Lei­tungs­be­stand, zur Trink­was­ser- und Lösch­was­ser­ver­sor­gung und zur Ab­lei­tung des Schmutz­was­sers

  1. Lan­des­amt für Um­welt, Na­tur­schutz und Geo­lo­gie Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Stel­lung­nah­men vom 01./19.06.18 zum Vor­ent­wurf

-  Be­stä­ti­gung der akus­ti­schen Plau­si­bi­li­tät der Schall­tech­ni­schen Un­ter­su­chung

  1. Lan­des­forst Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Forst­amt Bil­len­ha­gen, Stel­lung­nah­me vom 24.05.18 zum Vor­ent­wurf

-  Fest­stel­lung der Be­trof­fen­heit von Wald­flä­chen, Hin­wei­se zur Wal­d­um­wand­lung und zum er­for­der­li­chen Wald­ab­stand

  1. Stadt­wer­ke Ros­tock, Lei­tungs­aus­kunft vom 14.06.18, Stel­lung­nah­me vom 24.05.18, Fern­wär­me­netz

-  Ver­sor­gung mit Fern­wär­me grund­sätz­lich mög­lich

  1. War­now-Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band, Stel­lung­nah­me vom 12.06.18 zum Vor­ent­wurf

-  Hin­wei­se zum vor­han­de­nen Lei­tungs­be­stand, zum Um­gang mit dem Nie­der­schlags­was­ser

-  La­ge der Be­stands­lei­tun­gen Schmutz­was­ser und Trink­was­ser wi­der­spre­chen sich mit der Dar­stel­lung als Wald­flä­che im Sin­ne des Lan­des­wald­ge­set­zes M-V

  1. Was­ser- und Bo­den­ver­band „Un­te­re War­now – Küs­te“, Stel­lung­nah­me vom 05.06.18 zum Vor­ent­wurf

-  Im Plan­ge­biet be­fin­den sich kei­ne An­la­gen des Was­ser- und Bo­den­ver­ban­des.

  1. Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz, und Land­schafts­pfle­ge, Stel­lung­nah­me vom 28.05.18

-  Hin­wei­se zur Ver­bands­be­tei­li­gung, zu den fest­ge­setz­ten Ver­mei­dungs- und Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men (FCS-Maß­nah­men) und vor­ge­zo­ge­nen Aus­gleichs­maß­nah­men (CEF-Maß­nah­men), zur Dar­stel­lung, zu Fas­sa­den und/ oder Dach­be­grü­nun­gen

  1. Amt für Um­welt­schutz, Stel­lung­nah­men vom 31.05.18/ 08.06.18/ 30.07.18 zum Vor­ent­wurf

-  Hin­wei­se zum Um­gang mit dem Nie­der­schlags­was­ser auf dem Grund­stück, zur En­er­gie­ver­sor­gung so­wie Fest­set­zungs­vor­schlä­ge zum Lärm­schutz

 C) um­welt­be­zo­ge­ne Un­ter­su­chun­gen

Ar­ten­schutz­recht­li­cher Fach­bei­trag, Öko­lo­gi­sche Diens­te Ort­lieb, Dipl. Land­schafts­öko­lo­ge Falk Ort­lieb, vom 31.01.2018 (The­men­be­rei­che Pflan­zen, Tie­re, Bio­lo­gi­sche Viel­falt)

-  Er­fas­sung der im Plan­ge­biet vor­kom­men­den Brut­vo­gel­ar­ten und Be­stands­be­wer­tung der kar­tier­ten Ar­ten, die nach der Ro­ten Lis­te M-V als ge­fähr­det bzw. stark ge­fähr­det ein­ge­stuft sind oder de­ren Vor­kom­men in M-V raum­be­deut­sam für die Er­hal­tung der Art in Deutsch­land sind (6 Ar­ten mit Ge­fähr­dungs­sta­tus fest­ge­stellt, 3 Ar­ten nicht ge­fähr­det, aber auf Vor­warn­lis­te);

-  Kar­tie­rung der Am­phi­bi­en im Plan­ge­biet an­hand der Er­fas­sungs­er­geb­nis­se und Be­wer­tung der Le­bens­rau­m­eig­nung so­wie Be­ur­tei­lung vor­han­de­ner Klein­ge­wäs­ser hin­sicht­lich ih­rer Re­pro­duk­ti­ons­eig­nung, kein Nach­weis streng ge­schütz­ter Rep­ti­li­en­ar­ten;

-  kein Nach­weis von Win­ter­quar­tie­ren oder Wo­chen­stu­ben von Fle­der­mäu­sen, Ta­ges­quar­tie­re in Bäu­men mög­lich, Nut­zung des Plan­ge­bie­tes zur Jagd haupt­säch­lich durch Zwerg­fle­der­maus;

-  auf­grund feh­len­der Vor­kom­men bzw. Ha­bi­tat­eig­nung kein Be­trach­tungs­er­for­der­nis für die Ar­ten­grup­pen Säu­ge­tie­re (au­ßer Fle­der­mäu­se), Rep­ti­li­en, Fi­sche und Rund­mäu­ler, Tag­fal­ter, Li­bel­len, Kä­fer, Mol­lus­ken und Ge­fä­ß­pflan­zen;

-  Kon­flik­t­ana­ly­se, in­wie­weit bei Um­set­zung des Vor­ha­bens be­züg­lich der Ar­ten­grup­pen Vö­gel, Fle­der­mäu­se und Am­phi­bi­en mit ei­ner Ver­let­zung der in § 44 Abs. 1 BNatSchG dar­ge­leg­ten Ver­bo­te zu rech­nen ist (Tö­tungs­ver­bot, Stö­rungs­ver­bot, Schä­di­gungs­ver­bot von Fort­pflan­zungs- und Ru­he­stät­ten);

-  Ab­lei­tung von Ver­mei­dungs-, Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men (FCS) zur Si­che­rung des Er­hal­tungs­zu­stan­des so­wie vor­ge­zo­ge­nen Aus­gleichs­maß­nah­men (CEF, z.B. Bau­zei­ten­re­ge­lung, öko­lo­gi­sche Bau­be­glei­tung) zur Si­che­rung der Rechts­kon­for­mi­tät der Pla­nung in Be­zug auf die Vor­ga­ben des § 44 (1) BNatSchG

Schall­tech­ni­sche Un­ter­su­chung, Hoff­mann-Leich­ter In­ge­nieur­ge­sell­schaft mbH, Ju­li 2018 (The­men­be­reich Mensch/ Ge­sund­heit)

-  Er­mitt­lung und Be­wer­tung der Ge­räusch­im­mis­sio­nen, wel­che durch den Be­trieb der Feu­er­wa­che auf die um­ge­ben­den Nut­zun­gen her­vor­ge­ru­fen wer­den, Ge­währ­leis­tung der schall­tech­ni­schen Ver­träg­lich­keit zwi­schen der ge­plan­ten Feu­er- und Ret­tungs­wa­che und den um­lie­gen­den schutz­be­dürf­ti­gen Nut­zun­gen;

-  Er­mitt­lung und Be­wer­tung Ver­kehrs­lär­mein­wir­kun­gen auf das Plan­ge­biet, Fest­stel­lung der Über­schrei­tung von Ori­en­tie­rungs­wer­ten im Nacht­zeit­be­reich;

-  Emp­feh­lung von Maß­nah­men des bau­li­chen Schall­schut­zes so­wie ei­ner lärm­ori­en­tier­ten Grund­riss­ge­stal­tung von Ge­bäu­den und ent­spre­chen­de Fest­set­zungs­vor­schlä­ge

Grü­n­ord­nungs­plan, Kat­rin Krö­ber, Gar­ten- und Land­schafts­ar­chi­tek­tur, Dipl.- Ing. (FH) Kat­rin Krö­ber, Freie Land­schafts­ar­chi­tek­tin, vor­läu­fi­ge Plan­fas­sung 29.08.2018 (The­men­be­rei­che Pflan­zen, Tie­re, Bio­lo­gi­sche, Viel­falt, Bo­den, Luft, Kli­ma, Land­schafts­bild, Grund- und Ober­flä­chen­was­ser)

-  Dar­le­gung und Be­schrei­bung der na­tür­li­chen Be­din­gun­gen un­ter den Ein­zel­as­pek­ten Na­tur­raum/ Re­li­ef, Geo­lo­gie/ Bö­den, Grund­was­ser/ Ober­flä­chen­was­ser, Kli­ma, Luft­qua­li­tät, heu­ti­ge po­ten­zi­el­le na­tür­li­che Ve­ge­ta­ti­on, Ve­ge­ta­ti­on, Ge­schütz­te Bio­to­pe/ Al­le­en/ Baum­rei­hen, Fau­na, Schutz­ge­bie­te, Land­schafts­bild/ Er­ho­lung;

-  Dar­le­gung und Be­schrei­bung der Vor­ha­ben­be­stand­tei­le und Be­wer­tung der Aus­wir­kun­gen auf Na­tur und Land­schaft be­züg­lich der Ein­zel­as­pek­te Bo­den/ Re­li­ef, Grund- und Ober­flä­chen­was­ser, Kli­ma, Luft­qua­li­tät, Bio­to­pe, ins­be­son­de­re ge­setz­lich ge­schütz­te Bio­to­pe/ Al­le­en/ Baum­rei­hen, Fau­na, Schutz­ge­bie­te, Land­schafts­bild/ Er­ho­lung so­wie Maß­nah­men zur Ver­mei­dung/ Mi­ni­mie­rung der Ein­grif­fe;

-  Er­mitt­lung der Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft durch Bio­top­ver­lust und Baum­fäl­lun­gen und Fest­stel­lung des ent­ste­hen­den Kom­pen­sa­ti­ons­be­darfs ein­schlie­ß­lich Wal­d­um­wand­lung;

-  Fest­stel­lung des Kom­pen­sa­ti­ons­um­fangs so­wie vor­ge­se­he­ner Er­satz­maß­nah­men und Nach­weis ei­ner aus­ge­gli­che­nen Ein­griffs-/ Aus­gleichs­bi­lanz ein­schlie­ß­lich Wal­d­um­wand­lung;

-  Dar­le­gung und Be­schrei­bung der grü­n­ord­ne­ri­schen Maß­nah­men und Kos­ten­bi­lanz bei Um­set­zung und Un­ter­hal­tung;

-  Vor­schlä­ge für Fest­set­zun­gen im Be­bau­ungs­plan im Hin­blick auf Bio­top­schutz, Ar­ten­schutz so­wie Pflanz­ge­bo­te

Wäh­rend der Aus­le­gungs­frist kön­nen Stel­lung­nah­men schrift­lich ab­ge­ge­ben oder zur Nie­der­schrift vor­ge­bracht wer­den.
Nicht frist­ge­recht vor­ge­brach­te Stel­lung­nah­men kön­nen bei der Be­schluss­fas­sung über den Be­bau­ungs­plan un­be­rück­sich­tigt blei­ben.

Ein bar­rie­re­frei­er Zu­gang zum Aus­le­gungs­raum ist über den Auf­zug, des­sen eben­er­di­ger Zu­gang sich im Geld­au­to­ma­ten­be­reich der Post­bank be­fin­det, wäh­rend der o.g. Zei­ten ge­währ­leis­tet.

Die für die Pla­nung zu­grun­de lie­gen­den Vor­schrif­ten (Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Er­las­se und DIN-Vor­schrif­ten) kön­nen beim Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt, Am Neu­en Markt 3, ein­ge­se­hen wer­den.

Der Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans und der Ent­wurf der Be­grün­dung sind zu­sätz­lich im Orts­amt Ost in Toi­ten­win­kel, J.-Neh­ru-Stra­ße 33 in 18147 Ros­tock zu den öf­fent­li­chen Sprech­zei­ten zur In­for­ma­ti­on ein­seh­bar.

Der Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans und der Ent­wurf der Be­grün­dung ein­schlie­ß­lich des Um­welt­be­richts so­wie die we­sent­li­chen, be­reits vor­lie­gen­den um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen kön­nen im In­ter­net un­ter rat­haus.ros­tock.de un­ter der Ru­brik Be­bau­ungs­plan­aus­le­gung ein­ge­se­hen wer­den.

Ros­tock, den 24.10.2017
 

Mo­ni­ka Frit­sche

Stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des Am­tes für Stadt­ent­wick­lung,
Stadt­pla­nung und Wirt­schaft