Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­bau­ungs­plan Nr. 09.W.192 „Wohn- und Son­der­ge­biet am Süd­ring“

Das Plan­ge­biet wird be­grenzt:Geltungsbereich B-Plan Nr. 09.W.192

- im Nor­den:                     durch die Glei­se der Bahn­stre­cken nach Wis­mar und War­ne­mün­de,

- im Süd­wes­ten:              durch den Gel­tungs­be­reich des Be­bau­ungs­plans Nr. 09.​SO.“Gro­ter Pohl“ so­wie nörd­lich durch die Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße,

- im Süd­os­ten:                  durch die Stra­ße Süd­ring.          

 (sie­he Über­sichts­plan) 

Der von der Bür­ger­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock in ih­rer Sit­zung am 14. No­vem­ber 2018 ge­bil­lig­te und zur Aus­le­gung be­stimm­te Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans Nr. 09.W.192 „Wohn- und Son­der­ge­biet am Süd­ring“ und der Ent­wurf der Be­grün­dung ein­schlie­ß­lich des Um­welt­be­richts so­wie die we­sent­li­chen, be­reits vor­lie­gen­den um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen lie­gen 

                               vom       03.12.2018     bis zum       11.01.2019 

Am Neu­en Markt 3, 1. Ober­ge­schoss, Raum 218

zu fol­gen­den Zei­ten öf­fent­lich aus:

 

Mon­tag, Mitt­woch,                                                       9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00  Uhr

Diens­tag                                                                            9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00  Uhr

Don­ners­tag                                                                      9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00  Uhr

Frei­tag                                                                                9.00 bis 13.00  Uhr

  

Fol­gen­de Ar­ten um­welt­be­zo­ge­ner In­for­ma­tio­nen sind ver­füg­bar:

 A) Um­welt­be­richt nach § 2 Abs. 4 BauGB als Teil der Plan­be­grün­dung:

 - Dar­stel­lung der für den Be­bau­ungs­plan ma­ß­geb­li­chen Zie­le des Na­tur- und Um­welt­schut­zes

- Dar­le­gung der Er­geb­nis­se der Um­welt­prü­fung in Form ei­ner schutz­gut­be­zo­ge­nen Be­schrei­bung und Be­wer­tung der Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf die Um­welt mit Ab­lei­tung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung oder Min­de­rung von Um­welt­aus­wir­kun­gen auf die nach­fol­gen­den Schutz­gü­ter:

 Mensch/Be­völ­ke­rung und Ge­sund­heit:

- Dar­stel­lung der Lär­maus­wir­kun­gen durch Stra­ßen- und Schie­nen­ver­kehrs­lärm (Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße, Süd­ring, Püt­ter­weg, Gleis­an­la­gen der Deut­schen Bahn, Stra­ßen­bahn Süd­ring) so­wie durch den ge­werb­li­chen Lärm in­ner­halb und au­ßer­halb des Be­bau­ungs­plans (Tank­stel­le, Wasch­stra­ße, Ver­brau­cher­markt mit Ge­sund­heits­zen­trum, Feu­er- und Ret­tungs­wa­che in Be­stand und Pla­nung, Ab­stell­glei­se der DB AG, Stadt­hal­le mit ge­bäu­de­tech­ni­schen An­la­gen und Be­su­cher­ver­kehr so­wie die po­ten­zi­el­len Emis­si­ons­quel­len der Ge­wer­be- und Son­der­ge­bie­te so­wie der Ge­mein­be­darfs­flä­che im Plan­ge­biet) auf die schutz­be­dürf­ti­gen Wohn­nut­zun­gen ins­be­son­de­re an der Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße, am Boh­ren­weg und in den ge­plan­ten All­ge­mei­nen Wohn­ge­bie­ten WA 1 bis WA 3.

- Fest­le­gung von Emis­si­ons­kon­tin­gen­ten für Ge­wer­be­lärm für die ein­zel­nen Son­der- und Ge­wer­be­ge­bie­te so­wie der Ge­mein­be­darfs­flä­che zur Ein­hal­tung der schall­tech­ni­schen Ori­en­tie­rungs­wer­te im Plan­ge­biet und in der Nach­bar­schaft

- Dar­stel­lung von Fest­set­zungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz vor Ge­wer­be­lärm im Rah­men der ar­chi­tek­to­ni­schen Selbst­hil­fe (Fest­ver­gla­sung von Fens­tern, ge­schlos­se­ne Lau­ben­gän­ge oder an­de­re Maß­nah­men glei­cher Wir­kung)

- Dar­stel­lung von Fest­set­zungs­mög­lich­kei­ten zur Min­de­rung der Aus­wir­kun­gen durch Ver­kehrs­lärm (lärm­schutz­ge­rech­te Raum­ori­en­tie­rung, aus­rei­chen­de Däm­mung von Au­ßen­bau­tei­len)

 Luft:

- Stand­ort ent­spricht durch La­ge am stark be­fah­re­nen Süd­ring et­wa der Be­las­tungs­si­tua­ti­on am Hol­bein­platz

- An­stieg der ver­kehrs­be­ding­ten Luft­schad­stoff­kon­zen­tra­ti­on vor al­lem im süd­west­li­chen Be­reich (Ge­mein­schafts­ga­ra­gen, ge­werb­li­che Nut­zun­gen) ist zu er­war­ten  

- Min­de­rung durch grü­n­ord­ne­ri­sche Maß­nah­men (Er­hal­tung und Pflan­zung von Bäu­men und Sträu­chern)

 Bo­den:

- In­an­spruch­nah­me von Bö­den mit ge­rin­ger und mitt­le­rer Funk­ti­ons­eig­nung, im Süd­wes­ten mit ho­her Funk­ti­ons­eig­nung (Hu­mus­gley)

- na­tür­li­che Schich­ten­fol­ge des Bo­dens an­thro­po­gen über­prägt (Auf­fül­lun­gen mit z.T. merk­li­chen Fremd­stoff­an­tei­len in Form von Zie­gel­bruch und Schot­ter

- Hin­wei­se auf Bo­den­be­las­tun­gen im Be­reich der Ab­stell­glei­se der DB AG im Nor­den des Plan­ge­bie­tes

- na­tür­li­che Bo­den­funk­tio­nen wer­den durch Be­bau­ung bzw. Er­schlie­ßungs­maß­nah­men be­ein­träch­tigt

 

Was­ser:

- Be­schrei­bung des ver­rohr­ten Ge­wäs­sers 2. Ord­nung Gra­ben „Gro­ter Pohl“ mit sei­nen Zu­flüs­sen und teil­wei­se un­kla­rem Ver­lauf und Zu­stand der Ver­roh­rung

- Hin­weis auf ge­plan­te Um­ver­le­gung und Öff­nung des Ge­wäs­sers

- Grund­was­ser re­la­tiv ge­schützt ge­gen­über flä­chen­haft ein­drin­gen­den Schad­stof­fen

- ein­ge­schränk­te Grund­was­ser­neu­bil­dung im Be­reich der zu­künf­ti­gen Be­bau­ung

- Nut­zung des Grund­was­sers nicht vor­ge­se­hen da­her kei­ne Aus­wir­kun­gen auf das Grund­was­ser­dar­ge­bot

- Hin­weis auf Rest­kon­ta­mi­na­ti­on des Grund­was­sers im Um­feld der Tank­stel­le an der Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße nach Ha­va­rie im Jah­re 1990 und Ab­schluss der Bo­den­sa­nie­rung im Jahr 1996, lau­fen­de Be­pro­bung an Grund­was­ser­mess­stel­len

- Grund­was­ser­be­las­tung oh­ne Ein­fluss auf Be­bau­ungs­pla­nung, Ge­fähr­dung von Men­schen oder Ober­flä­chen­ge­wäs­ser kann aus­ge­schlos­sen wer­den, so­weit Ein­grif­fe in den Un­ter­grund nicht er­fol­gen

 

Kli­ma:

- Be­schrei­bung der lo­ka­len kli­ma­ti­schen Si­tua­ti­on als Frei­land­kli­ma­top und Stadt­rand­kli­ma­top

- Ver­sie­ge­lung be­wirkt ei­ne merk­li­che Ver­än­de­rung der kli­ma­öko­lo­gi­schen Funk­tio­nen

- Min­de­rung durch Er­hal­tung und An­pflan­zung von Bäu­men und Sträu­chern

- Bei­trag zum Kli­ma­schutz durch An­schluss­zwang an Fern­wär­me­ver­sor­gung

- Be­güns­ti­gung der So­lar­ener­gie­nut­zung durch teil­wei­se süd­ori­en­tier­te La­ge der Bau­fel­der

- kli­ma­be­ding­ten Hoch­was­ser­er­eig­nis­sen wird durch Rück­hal­tung von Nie­der­schlags­was­ser im Plan­ge­biet und Fest­set­zung von Dach­be­grü­nung ent­ge­gen­ge­wirkt

 Tie­re/Pflan­zen/bio­lo­gi­sche Viel­falt:

- im Plan­ge­biet do­mi­nie­ren Bio­top­ty­pen der Sied­lungs-, Ver­kehrs- und In­dus­trie­flä­chen mit mitt­le­rer bis ge­rin­ger Wer­tig­keit, de­ren na­tur­na­he Aus­prä­gung auf­grund mensch­li­cher Nut­zun­gen ein­ge­schränkt ist,

- vom Ein­griff be­trof­fen sind Bio­top­kom­ple­xe der städ­ti­schen Sied­lungs­ge­bie­te mit ent­spre­chen­den Ge­hölz­bio­to­pen, Brach­flä­chen und (gärt­ne­risch) in­ten­siv ge­stal­te­ten Flä­chen

- durch Be­bau­ung ist Be­sei­ti­gung von Ge­hölz­be­stän­den und Klein­gar­ten­an­la­gen mit Nist­käs­ten er­for­der­lich

- ein Gro­ß­teil der er­fass­ten Brut­vo­gel­ar­ten ist im Land­schafts­raum weit ver­brei­tet und ver­fügt über sta­bi­le Po­pu­la­tio­nen

- Kom­pen­sa­ti­on des Ver­lus­tes von Brut­stät­ten des Feld­sper­lings, der Kohl­mei­se, der Blau­mei­se und des Gar­ten­rot­schwan­zes durch An­brin­gen von zu­sätz­li­chen Nist­käs­ten; Bau­zei­ten­re­ge­lung zur Ver­mei­dung der Tö­tung von In­di­vi­du­en

- durch Be­sei­ti­gung von Ge­bäu­den und Ge­höl­zen ist mit Ver­lust ei­nes Som­mer­quar­tiers und po­ten­zi­el­ler Quar­tie­re von Fle­der­mäu­sen zu rech­nen

- zur Er­hal­tung der öko­lo­gi­schen Funk­ti­on der Fort­pflan­zungs- und Ru­he­stät­ten ist das An­brin­gen von Fle­der­maus­käs­ten als Aus­weich- und Er­satz­quar­tie­re er­for­der­lich.

- Bau­zei­ten­re­ge­lung (Baum­fäl­lung und Ge­bäu­de­ab­riss von Ok­to­ber bis Fe­bru­ar) zur Ver­mei­dung der Tö­tung von In­di­vi­du­en

- kein Ein­fluss der Pla­nung auf die Teil­land­schafts­räu­me des Bio­top­ver­bund­ent­wick­lungs­kon­zep­tes der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

 Schutz­gut Flä­che

- durch Pla­nung kei­ne In­an­spruch­nah­me von Flä­chen mit be­son­de­ren Funk­tio­nen für Land­wirt­schaft, für Wald oder für Wohn­nut­zun­gen

- durch Neu­ver­sie­ge­lung er­folgt ir­rever­si­bler Ein­griff bei mitt­le­rer Flä­chen­in­an­spruch­nah­me

 Land­schaft(sbild):

- durch La­ge im Sied­lungs­be­reich be­steht an­thro­po­gen be­ein­fluss­tes Land­schafts- bzw. Orts­bild

- der­zei­tig groß­flä­chi­ge An­ge­bo­te in Be­zug auf die Land­schafts­ge­bun­de­ne Er­ho­lung im Plan­ge­biet

- nach­hal­ti­ge Ver­än­de­rung des Land­schafts-/Orts­bil­des durch Neu­be­bau­ung

- Na­tur­nä­he wird durch ge­plan­te Sied­lungs­flä­chen (mehr­ge­schos­si­ge Ge­bäu­de, gärt­ne­risch ge­stal­te­te und in­ten­siv ge­pfleg­te Grün­flä­chen) wei­ter ab­neh­men

- durch Plan­ver­wirk­li­chung er­höh­te Ver­frem­dung des Land­schafts­bil­des zu er­war­ten, Min­de­rung durch An­pflan­zen von Bäu­men und Sträu­chern

Kul­tur- und Sach­gü­ter:

- kei­ne denk­mal­schutz­re­le­van­ten Ob­jek­te im Plan­ge­biet

 Wech­sel­wir­kun­gen:

- nen­nens­wer­te Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den Schutz­gü­tern sind nicht zu ver­zeich­nen

 

Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft so­wie de­ren Aus­gleich

- vom Vor­ha­ben Bio­top­kom­ple­xe der städ­ti­schen Sied­lungs­ge­bie­te von ge­rin­ger bis mitt­le­rer Be­deu­tung be­trof­fen

- ge­plan­te Neu­ver­sie­ge­lung ruft im Hin­blick auf die Schutz­gü­ter Bo­den und Was­ser ei­ne we­sent­li­che Stö­rung der Bo­den­funk­tio­nen und ei­ne Ver­min­de­rung der Ver­si­cke­rung des Nie­der­schlags­was­sers her­vor; der ur­ba­ne klein­kli­ma­ti­sche Be­las­tungs­raum wird ver­grö­ßert und das Land­schafts­bild ver­än­dert. Zur Um­set­zung der Pla­nung ist die Fäl­lung von Bäu­men er­for­der­lich.

- Für den Aus­gleich der Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft sind plan­ex­ter­ne Kom­pen­sa­ti­ons­maß­nah­men im Stadt­teil Lüt­ten Klein vor­ge­se­hen.

- Dar­le­gung von Über­wa­chungs­er­for­der­nis­sen zwecks Re­ak­ti­on auf un­vor­her­ge­se­he­ne nach­tei­li­ge Um­welt­aus­wir­kun­gen (Aus­wer­tung Lärmkar­tie­rung, Um­set­zung grü­n­ord­ne­ri­scher Maß­nah­men, Über­prü­fung der Ver­sie­ge­lungs­pro­gno­se)

 

B) we­sent­li­che, be­reits vor­lie­gen­de um­welt­be­zo­ge­ne Stel­lung­nah­men:

 1. Amt für Stadt­grün vom 28.06.2018:

-  Hin­wei­se zur Grün­ge­stal­tung (Be­grü­nung der Bau­ge­bie­te, Baum­pflan­zun­gen, Er­hal­tungs­ge­bo­te, Dach­be­grü­nun­gen, öf­fent­li­che und pri­va­te Spiel­plät­ze)

-  Hin­wei­se zur Ver­mei­dung groß­flä­chi­ger Ver­sie­ge­lun­gen durch Ne­ben­an­la­gen und Ver­wen­dung was­ser­durch­läs­si­ger Ma­te­ria­li­en

- Hin­wei­se zur Ge­stal­tung von Stra­ßen­räu­men  

- Hin­wei­se zur Plan­ver­wirk­li­chung (Si­che­rung der  Flä­chen­ver­füg­bar­keit, Kos­ten und Fol­ge­kos­ten, Aus­ge­stal­tung von Grün­flä­chen)

 2. Amt für Um­welt­schutz vom 19.07.2018:

-  Dar­le­gung der Er­geb­nis­se der Lärm­im­mis­si­ons­pro­gno­se

-  Vor­schlä­ge für text­li­che Fest­set­zun­gen im Be­bau­ungs­plan (Emis­si­ons­kon­tin­gen­te, bau­li­che Maß­nah­men zum Schutz vor Ge­wer­be­lärm, schall­schutz­ge­rech­te Grund­riss­lö­sun­gen, Luft­schall­däm­mung von Au­ßen­bau­tei­len)

 3. Amt für Um­welt­schutz vom 06.07.2018:

- Hin­wei­se zum Ge­wäs­ser 2. Ord­nung Gra­ben „Gro­ter Pohl“

- Hin­wei­se zum Im­mis­si­ons­schutz

-  Hin­wei­se zur Fern­wär­me­ver­sor­gung

- Hin­wei­se auf mög­li­che Bo­den­be­las­tun­gen im Be­reich der nörd­li­chen Ab­stell­glei­se der Deut­schen Bahn

 4. Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en vom 05.07.2018:

- Bo­den­denk­ma­le nach der­zei­ti­gem Kennt­nis­stand im Plan­ge­biet  nicht be­kannt

 5. Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt Mitt­le­res Meck­len­burg vom 05.07.2018:

-  Hin­weis auf mög­li­che Bo­den­kon­ta­mi­na­tio­nen im Be­reich der nörd­li­chen Gleis­an­la­gen der DB AG

- Hin­wei­se zur Ver­mei­dung schäd­li­cher Bo­den­ver­än­de­run­gen

- Hin­wei­se auf nach BImSchG ge­neh­mi­gungs­be­dürf­ti­ge An­la­gen im Um­feld des Plan­ge­bie­tes

 6. WBV „Un­te­re War­now-Küs­te“ vom 03.07.2018:

-  Hin­weis zum Ge­wäs­ser 2. Ord­nung Gra­ben „Gro­ter Pohl“ und die Über­las­tung des Ge­wäs­sers bei zu­sätz­li­chen Re­gen­was­ser­ein­lei­tun­gen

 7. Berg­amt Stral­sund vom 29.06.2018:

- Mit­tei­lung dar­über, dass der Be­bau­ungs­plan kei­ne berg­bau­li­chen Be­lan­ge be­rührt

 8. Deut­sche Bahn AG vom 12.07.2018:

-  Hin­wei­se auf von Bahn­an­la­gen aus­ge­hen­de Im­mis­sio­nen wie Er­schüt­te­run­gen, Lärm­be­läs­ti­gun­gen und Fun­ken­flug

 9. Nord­was­ser GmbH vom 19.07.2018:

- Hin­wei­se auf Über­las­tung der be­stehen­den Sys­te­me der Nie­der­schlags­was­ser­be­sei­ti­gung

- Not­wen­dig­keit der Schaf­fung von An­la­gen zur Rück­hal­tung und Ver­si­cke­rung von Nie­der­schlags­was­ser im Plan­ge­biet

- wei­ter­ge­hen­de Hin­wei­se zur Trink­was­ser­ver­sor­gung und Ab­was­ser­be­sei­ti­gung

 10. Lan­des­amt für zen­tra­le Auf­ga­ben und Tech­nik der Po­li­zei, Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz M-V vom 04.07.2018:

- Hin­weis dar­auf, dass in Meck­len­burg-Vor­pom­mern Mu­ni­ti­ons­fun­de nicht aus­zu­schlie­ßen sind

 

C) um­welt­be­zo­ge­ne Un­ter­su­chun­gen: 

1. Grü­n­ord­nungs­plan (BHF Bend­feldt Herr­mann Fran­ke Land­schafts­ar­chi­tek­ten GmbH, Au­gust 2018, The­men­be­rei­che Pflan­zen/Tie­re/Bio­lo­gi­sche Viel­falt/Bo­den/Luft/Kli­ma/Land­schafts- und Orts­bild/Grund- und Ober­flä­chen­was­ser):

a. schutz­gut­be­zo­ge­ne Be­stands­auf­nah­me des Na­tur­haus­halts für die bio­ti­schen Fak­to­ren Tie­re und Pflan­zen so­wie die abio­ti­schen Fak­to­ren Re­li­ef, Bo­den, Was­ser, Kli­ma und Luft

b. ge­son­der­te Er­fas­sung der vor­han­de­nen Bio­top­ty­pen mit Be­stands­auf­nah­me der Brut­vö­gel, Am­phi­bi­en, Rep­ti­li­en und Fle­der­mäu­se so­wie der ge­schütz­ten Bäu­me

c. Be­wer­tung von Teil­flä­chen des Un­ter­su­chungs­ge­bie­tes hin­sicht­lich ih­rer Leis­tungs­fä­hig­keit für den Na­tur­haus­halt so­wie in ih­rer Be­deu­tung für die nach­hal­ti­ge Si­che­rung der Viel­falt, Ei­gen­art und Schön­heit des Land­schafts­bil­des

d. Kon­flik­t­ana­ly­se mit Be­schrei­bung und Be­wer­tung des Ein­griffs so­wie die Er­mitt­lung der un­ver­meid­ba­ren Be­ein­träch­ti­gun­gen des Na­tur­haus­halts und des Land­schafts­bil­des

e. Prü­fung, in­wie­weit er­heb­li­che Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf den Na­tur­haus­halt und das Land­schafts­bild ver­mie­den oder ge­min­dert wer­den kön­nen so­wie Be­schrei­bung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung und Min­de­rung

f. grü­n­ord­ne­ri­sches Hand­lungs­kon­zept als mul­ti­funk­tio­na­les Maß­nah­me­kon­zept für Aus­gleichs- und Ge­stal­tungs­maß­nah­men un­ter Ein­be­zie­hung von Ver­mei­dungs- und Min­de­rungs­maß­nah­men so­wie ar­ten­schutz­recht­lich be­grün­de­ter Maß­nah­men

g. Ge­gen­über­stel­lung der zu er­war­ten­den Ein­grif­fe den vor­ge­se­he­nen Aus­gleichs­maß­nah­men in ei­ner Bi­lanz 

2. Fle­der­maus­un­ter­su­chung Mai bis Sep­tem­ber 2014 für den nord­west­li­chen Teil des Plan­ge­bie­tes ein­schlie­ß­lich Ge­län­de der Feu­er­wa­che, Kar­tier­be­richt, (Zoo­lo­gi­sche Gut­ach­ten Bio­mo­ni­to­ring Hen­rik Pom­mer­anz, De­zem­ber 2014):

a. Dar­stel­lung der Er­fas­sungs­me­tho­den und -zeit­räu­me

b. Er­fas­sung von po­ten­zi­ell nutz­ba­ren Quar­tier­struk­tu­ren an Bäu­men

c. Er­fas­sung von Schwärm­ak­ti­vi­tä­ten zum Auf­fin­den von Win­ter­quar­tie­ren

d. Aus­wer­tung von Da­ten­be­stän­den und Be­fra­gun­gen

e. Fest­stel­lung von zwei klei­nen Fle­der­maus-Som­mer­quar­tie­ren

f. kein Nach­weis von Baum­quar­tie­ren

g. kei­ne Hin­wei­se auf Win­ter­quar­tie­re

h. Er­fas­sung zahl­rei­cher Jagd­ak­ti­vi­tä­ten

i. Emp­feh­lun­gen für Ver­mei­dungs-, Min­de­rungs- und Er­satz­maß­nah­men

3. Be­stand­s­er­fas­sung der Vö­gel, Am­phi­bi­en/Rep­ti­li­en und Fle­der­mäu­se im Plan­ge­biet (Bü­ro für öko­lo­gi­sche Stu­di­en Dr. Nor­bert Bri­el­mann, No­vem­ber 2016):

a. Dar­stel­lung der Er­fas­sungs­me­tho­den und -Zeit­räu­me

b. Er­fas­sung von ins­ge­samt 22 Vo­gel­ar­ten im Plan­ge­biet, da­von ei­ne Art (Feld­sper­ling mit acht Brut­paa­ren), die ei­nem stren­gen Schutz un­ter­liegt

c. kei­ne Nach­wei­se von Am­phi­bi­en

d. kei­ne Nach­wei­se von Rep­ti­li­en

e. Er­fas­sung der Jagd­ak­ti­vi­tä­ten von fünf Fle­der­maus­ar­ten

f. Ver­dacht auf zwei Quar­tie­re der Zwerg­fle­der­maus

g. ein­zel­ne Über­flü­ge von Breit­flü­gel- und Zwerg­fle­der­mäu­se

4. Ar­ten­schutz­recht­li­cher Fach­bei­trag (AFB), (BHF Bend­feldt Herr­mann Fran­ke Land­schafts­ar­chi­tek­ten GmbH, Au­gust 2018):

a. Be­stands­dar­stel­lung und Re­le­vanz­prü­fung der Ar­ten des An­hangs IV der FFH-Richt­li­nie so­wie der Eu­ro­päi­schen Vo­gel­ar­ten

b. Ar­ten­schutz­recht­li­che Kon­flik­t­ana­ly­se

c. Dar­stel­lung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung Ar­ten­schutz­recht­li­cher Kon­flik­te und zum Er­satz

d. Er­satz­maß­nah­men für Haus­sper­ling, Feld­sper­ling, Haus­rot­schwanz, Kohl­mei­se, Blau­mei­se und Gar­ten­rot­schwanz

e. Kon­trol­le von po­ten­zi­ell ge­eig­ne­ten Ge­bäu­den vor dem Ab­riss auf Fle­der­maus­quar­tie­re

5. Schall­tech­ni­sche Un­ter­su­chung für den städ­te­bau­li­chen Wett­be­werb zum Be­bau­ungs­plan Nr. 09.W.192 „Wohn- und Son­der­ge­biet Am Süd­ring“ der Han­se­stadt Ros­tock (Koh­len & Wend­landt Ap­pli­ka­ti­ons­zen­trum Akus­tik, 10.01.2018, The­men­be­reich Mensch/Ge­sund­heit):

a. Er­mitt­lung und Be­wer­tung der ein­zel­nen Ge­räusch­quel­len in­ner­halb und au­ßer­halb des Plan­ge­bie­tes (Stra­ßen­ver­kehrs­lärm, Quell- und Ziel­ver­kehr des Plan­ge­bie­tes, Stra­ßen­bahn­ver­kehrs­lärm, Ei­sen­bahn­ver­kehrs­lärm, Ge­wer­be­lärm aus be­nach­bar­tem Plan­ge­biet, Ver­brau­cher­markt und Ge­sund­heits­zen­trum, Stadt­hal­le, Bau­flä­chen des Plan­ge­bie­tes und der Ge­mein­be­darfs­flä­che

b. Dar­stel­lung der Be­rech­nungs­er­geb­nis­se für Ver­kehrs­ge­räu­sche und Ge­wer­be­lärm­im­mis­sio­nen für den Pro­gno­sen­ull­fall

c. Dar­stel­lung der Be­rech­nungs­er­geb­nis­se für Ver­kehrs­ge­räu­sche und Ge­wer­be­lärm­im­mis­sio­nen für den Pro­gno­se­plan­fall mit und oh­ne Rand­be­bau­ung

d. Be­schrei­bung der Aus­wir­kun­gen der Pla­nung

e. Emp­feh­lung von Lärm­schutz­maß­nah­men (Grund­riss­re­ge­lung, Aus­schluss ma­ß­geb­li­cher Im­mis­si­ons­or­te oder Ein­hal­tung der Im­mis­si­ons­richt­wer­te durch Maß­nah­men, bau­li­cher Schall­schutz bei ge­schlos­se­nen Au­ßen­bau­tei­len, In­nen­pe­gel­lö­sun­gen bei teil­ge­öff­ne­ten Au­ßen­bau­tei­len, Ein­bau von Lüf­tungs­ein­rich­tun­gen, bau­lich ge­schlos­se­ne Aus­füh­rung der dem Woh­nen zu­ge­ord­ne­ten Au­ßen­wohn­be­rei­che)

f. Vor­schlä­ge für Fest­set­zun­gen von Lärm­schutz­maß­nah­men im Be­bau­ungs­plan (ge­schlos­se­ne Rand­be­bau­ung, Fest­set­zung zur Hö­he der er­for­der­li­chen be­wer­te­ten Schall­däm­ma­ße der Au­ßen­bau­tei­le, Emis­si­ons­kon­tin­gen­te für emit­tie­ren­de Bau­ge­biets­flä­chen, bau­li­che Maß­nah­men zum Schall­schutz, lärm­schutz­ge­rech­te Grund­riss­lö­sun­gen)

6. Schall­tech­ni­sche Un­ter­su­chung zur Er­mitt­lung und Be­wer­tung der Ge­räusch­im­mis­sio­nen in­ner­halb des Ge­bie­tes vom Be­bau­ungs­plan Nr. 09.W.192 „Wohn- und Son­der­ge­biet Am Süd­ring“ der Uni­ver­si­täts- und Han­se­stadt Ros­tock (Koh­len & Wend­landt Ap­pli­ka­ti­ons­zen­trum Akus­tik, 05.07.2018, The­men­be­reich Mensch/Ge­sund­heit):

a. Er­gän­zung der schall­tech­ni­schen Un­ter­su­chung vom 10.01.2018 nach Fest­le­gung der Ge­biet­sein­stu­fung der Bau­ge­bie­te und ak­tua­li­sier­ter Fas­sung des B-Plans

b. Über­nah­me der ein­zel­nen Ge­räusch­quel­len aus be­stehen­den Gut­ach­ten

c. Ver­ga­be von Emis­si­ons­kon­tin­gen­ten für die sons­ti­gen Son­der­ge­bie­te, Ge­wer­be­ge­bie­te und die Ge­mein­be­darfs­flä­che

d. Ver­ga­be von rich­tungs­ab­hän­gi­gen Zu­satz­kon­tin­gen­ten

e. Dar­stel­lung der Be­rech­nungs­er­geb­nis­se für Ver­kehrs­lärm­im­mis­sio­nen für den Pro­gno­se­fall im Tag- und Nacht­zeit­raum

f. Dar­stel­lung der Be­rech­nungs­er­geb­nis­se für die Ge­wer­be­lärm­im­mis­sio­nen un­ter der Ma­ß­ga­be der Ein­hal­tung der ver­ge­be­nen Emis­si­ons­kon­tin­gen­te

g. Er­ör­te­rung von Lärm­schutz­maß­nah­men ge­gen­über Ver­kehrs­lärm (Lärm­schutz­bau­wer­ke, Grund­riss­ge­stal­tung, pas­si­ver Schall­schutz, Schutz von Au­ßen­wohn­be­rei­chen)

h. Er­ör­te­rung von Lärm­schutz­maß­nah­men ge­gen­über Ge­wer­be­lärm (Fest­ver­gla­sung von Fens­tern, ge­schlos­se­ne Lau­ben­gän­ge, Prall­schei­ben oder Vor­hang­fas­sa­den)

i. Vor­schlä­ge für Fest­set­zung von Lärm­schutz­maß­nah­men ge­gen­über Ver­kehrs- und Ge­wer­be­lärm

7. Be­trach­tung der hy­dro­lo­gi­schen und hy­drau­li­schen Rand­be­din­gun­gen des B-Plan-Ge­biets „Gro­ter Pohl“
(bio­ta-In­sti­tut für öko­lo­gi­sche For­schung und Pla­nung GmbH, 28.11.2014, The­men­be­rei­che Was­ser, Mensch):

a. Be­wer­tung der Leis­tungs­fä­hig­keit der vor­han­de­nen und ge­plan­ten Ent­wäs­se­rungs­an­la­gen im Un­ter­su­chungs­raum so­wie im Un­ter­lauf des Ge­samt­ent­wäs­se­rungs­sys­tems

b. Ana­ly­se der Ab­fluss­bah­nen und Sen­ken auf der Grund­la­ge der Ge­län­de­ver­mes­sung

c. Vor­schlag von Lö­sungs­stra­te­gi­en für das schad­lo­se Ab­füh­ren des Re­gen­was­sers

8. Fach­bei­trag zum Was­ser­haus­halt, (WAS­TRA-PLAN Ing.-ge­sell­schaft mbH, März 2018, The­men­be­reich Was­ser, Mensch):

a. Hy­dro­lo­gi­sche Be­trach­tun­gen

b. Er­mitt­lung der Re­gen­was­ser­men­gen

c. Di­men­sio­nie­rung ei­nes mög­li­chen Re­gen­was­ser­ka­nal­sys­tems im Plan­ge­biet

d. Be­trach­tung ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten der Re­gen­was­ser­be­wirt­schaf­tung

e. Un­ter­su­chung ver­schie­de­ner Re­gen­rück­hal­te­va­ri­an­ten

f. Un­ter­su­chung zum aus­ge­gli­che­nen Was­ser­haus­halt (Ist-Stand und durch Plan­ver­wirk­li­chung ver­än­der­ter Was­ser­haus­halt)

g. Va­ri­an­ten­un­ter­su­chung tech­ni­scher Vor­flut­lö­sun­gen

9. Fach­bei­trag zum Was­ser­haus­halt, (WAS­TRA-PLAN Ing.-ge­sell­schaft mbH, ak­tua­li­sier­te Fas­sung Au­gust 2018, The­men­be­reich Was­ser, Mensch):

a. Über­ar­bei­tung und Er­gän­zung des Fach­bei­tra­ges zum Was­ser­haus­halt vom März 2018 nach Bau­grund­un­ter­su­chung und Ver­mes­sung des Ge­län­des par­al­lel zu den Gleis­an­la­gen der DB AG

b. Be­rech­nung und Di­men­sio­nie­rung der aus dem B-Plan­ge­biet inkl. ex­ter­ner Zu­flüs­se an­fal­len­den Re­gen­was­ser­men­gen mit und oh­ne Dach­be­grü­nung, Di­men­sio­nie­rung ei­nes Re­gen­was­ser­ka­nal­sys­tems

c. Auf­zei­gen von dau­er­haf­ten Lö­sun­gen für die an­fal­len­den Re­gen­was­ser­men­gen (Rück­hal­te­vo­lu­men von Re­gen­rück­hal­te­be­cken mit und oh­ne Dach­be­grü­nun­gen)

d. Be­trach­tun­gen zum aus­ge­gli­che­nen Was­ser­haus­halt und stoff­li­chen Be­las­tun­gen

e. Be­trach­tung tech­ni­scher Ent­wäs­se­rungs­lö­sun­gen für die Vor­flut

10. Geo­tech­ni­scher Be­richt, Bau­grund Stral­sund Ing.-ge­sell­schaft, 06.06.2018):

a. Dar­stel­lung des Un­ter­su­chungs­um­fangs von 15 Klein­boh­run­gen

b. Be­stim­mung des Was­ser­ge­hal­tes, der Korn­grö­ßen­ver­tei­lung und des Glüh­ver­lus­tes an aus­ge­wähl­ten Pro­ben

c. Dar­stel­lung der geo­lo­gi­schen Si­tua­ti­on (Auf­fül­lun­gen, San­de, Sch­luff, Ge­schie­be­lehm)

d. Dar­stel­lung der Was­ser­ver­hält­nis­se (Grund­was­ser­stän­de, Ver­si­cke­rungs­eig­nung des an­ste­hen­den Bau­grun­des)

e. Hin­wei­se für Re­gen­rück­hal­te­be­cken, Ver­si­cke­rungs­an­la­gen und Bau­gru­ben

  

Wäh­rend der Aus­le­gungs­frist kön­nen Stel­lung­nah­men schrift­lich ab­ge­ge­ben oder zur Nie­der­schrift vor­ge­bracht wer­den.

Nicht frist­ge­recht vor­ge­brach­te Stel­lung­nah­men kön­nen bei der Be­schluss­fas­sung über den Be­bau­ungs­plan un­be­rück­sich­tigt blei­ben

 

Hin­weis:

 Der Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans und der Ent­wurf der Be­grün­dung sind zu­sätz­lich im Orts­amt Mit­te, Neu­er Markt 1, zu den öf­fent­li­chen Sprech­zei­ten zur In­for­ma­ti­on ein­seh­bar.

 Der Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans und der Ent­wurf der Be­grün­dung ein­schlie­ß­lich des Um­welt­be­richts so­wie die we­sent­li­chen, be­reits vor­lie­gen­den um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen kön­nen im In­ter­net un­ter rat­haus.ros­tock.de un­ter der Ru­brik Be­bau­ungs­plan­aus­le­gung ein­ge­se­hen wer­den.

  

Mo­ni­ka Frit­sche

Stell­ver­tre­ten­de Lei­te­rin des Am­tes für Stadt­ent­wick­lung,
Stadt­pla­nung und Wirt­schaft