Home
Na­vi­ga­ti­on

Bei­stand­schaf­ten zur Fest­stel­lung der Va­ter­schaft

Zur Fest­stel­lung der Va­ter­schaft und Gel­tend­ma­chung von Un­ter­halts­an­sprü­chen kann ei­ne Bei­stand­schaft beim Ju­gend­amt be­an­tragt wer­den.

Al­lein­sor­ge­be­rech­tig­te und – bei ge­mein­sa­mer Sor­ge – al­lein­er­zie­hen­de El­tern­tei­le, kön­nen beim Ju­gend­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Sach­ge­biet Bei­stand­schaf­ten, Be­ur­kun­dun­gen, schrift­lich ei­ne kos­ten­lo­se Bei­stand­schaft für ihr Kind be­an­tra­gen. Da­bei ver­tritt das Ju­gend­amt das Kind ge­setz­lich bei der Fest­stel­lung der Va­ter­schaft und/ oder bei der Gel­tend­ma­chung der Un­ter­halts­an­sprü­che des Kin­des.

Die Bei­stand­schaft kann be­reits vor der Ge­burt des Kin­des be­an­tragt wer­den, wenn die wer­den­de Mut­ter nicht ver­hei­ra­tet ist und die El­tern kei­ne ge­mein­sa­men Sor­ge­er­klä­run­gen ab­ge­ge­ben ha­ben.

Nach der Ge­burt kön­nen al­lein­sor­ge­be­rech­tig­te bzw. al­lein­er­zie­hen­de El­tern­tei­le je­der­zeit die Bei­stand­schaft bis zur Voll­jäh­rig­keit des Kin­des be­an­tra­gen.

Durch die Bei­stand­schaft wird das el­ter­li­che Sor­ge­recht nicht ein­ge­schränkt. Die Bei­stand­schaft kann durch schrift­li­chen An­trag des al­lein­sor­ge­be­rech­tig­ten bzw. al­lein­er­zie­hen­den El­tern­teils je­der­zeit be­en­det wer­den.

Die Füh­rung ei­ner Bei­stand­schaft durch das Ju­gend­amt ist grund­sätz­lich kos­ten­frei.

  • schrift­li­cher An­trag auf Bei­stand­schaft
  • ei­nes al­lein­er­zie­hen­den El­tern­teils
  • für ein min­der­jäh­ri­ges Kind
  • das sich ge­wöhn­lich in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock auf­hält
  • Per­so­nal­do­ku­men­te
  • Ge­burts­ur­kun­de des Kin­des
  • Va­ter­schafts­an­er­ken­nung, so­fern be­reits vor­han­den
  • Un­ter­halts­ur­kun­de (oder an­de­rer Un­ter­halts­ti­tel, z.B. Ge­richts­be­schluss, Ver­gleich etc.), so­fern be­reits vor­han­den

Da das Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot sehr in­di­vi­du­ell auf das Kind ab­zu­stim­men ist, wird es vom Ju­gend­amt als vor­teil­haft ge­se­hen, den An­trag per­sön­lich mit dem zu­künf­ti­gen Bei­stand ab­zu­spre­chen. Das An­trags­for­mu­lar für den un­ter­halts­be­rech­tig­ten El­tern­teil ist beim An­sprech­part­ner des Ju­gend­am­tes er­hält­lich.

Ih­ren zu­stän­di­gen Kon­takt fin­den Sie in fol­gen­der Ta­bel­le un­ter dem An­fangs­buch­sta­ben des Fa­mi­li­en­na­mens des Kin­des. Bit­te ver­ein­ba­ren Sie ei­nen Ter­min für ein per­sön­li­ches Ge­spräch, da­mit wir uns für Sie Zeit neh­men kön­nen und Ih­nen vor Ort kei­ne un­nö­ti­gen War­te­zei­ten ent­ste­hen.

 
An­fangs­buch­sta­ben Te­le­fon­num­mer Zim­mer
E, F, Gi, Gö, Hü, N, R, Sche +49 (0)381 381-5112 3.18
Ha (oh­ne Haf, Han, Har), L, Me, Schi, Schn, Schü, Z +49 (0)381 381-1030 3.32
Ge, Gl, Go, Gü, Har, K, Schl, Schm +49 (0)381 381-6980 3.25
+49 (0)381 381-1009 3.04
B (oh­ne Bu), Gu, He (oh­ne Hen, Hel, Het), Hi, Hu, I, Q, Scho +49 (0)381 381-6993 3.26
Gr, Ho (oh­ne Hoff), M (oh­ne Me), T, V, Y +49 (0)381 381-1014 3.31
Bu, C, Het, Hö, Hoff, J, P, Scha, Schä, Schö, Schu, U +49 (0)381 381-6979 3.33
A, Ga, Haf, Han, Hel, Hen, O, Schr, Schw, St, W +49 (0)381 381-5238 3.17
D +49 (0)381 381-5090 3.30
S (oh­ne Sch, St) +49 (0)381 381-5236 3.24

Ver­zichts­er­klä­rung

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern
Mehr

Logo Jugendamt