Home
Na­vi­ga­ti­on

Ju­gend­amt

So kön­nen Sie uns kon­tak­tie­ren

Te­le­fon: 0381 381-5000
E-Mail: ju­gend­amt@​rostock.​de

Das Ju­gend­amt (St.-Ge­org-Stra­ße 109, Haus II) ist an den fol­gen­den Sprech­ta­gen für Sie ge­öff­net:

Diens­tag: 9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 18.00 Uhr
Don­ners­tag:  9.00 bis 12.00 und 13.30 bis 16.00 Uhr

Bit­te be­ach­ten Sie den (be­hin­der­ten­ge­rech­ten) Zu­gang auf dem In­nen­hof des Ge­bäu­des.

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Kon­tak­te Ju­gend­amt

Kon­tak­te Ju­gend­amt
Mehr

Logo Amt für Soziales und Teilhabe

Kul­tur­Pass

Der Kul­tur­Pass ist ein An­ge­bot der Bun­des­re­gie­rung für al­le, die 2023 ih­ren 18. Ge­burts­tag fei­ern. Sie er­hal­ten ab ih­rem 18. Ge­burts­tag ein Bud­get von 200 Eu­ro. Mit dem Kul­tur­Pass kannst Du viel­fäl­ti­ge lo­ka­le Kul­tur­ange­bo­te wahr­neh­men.
www.​kul​turp​ass.​de

Logo Kulturpass

Kin­der­ta­ges­be­treu­ung

Lie­be El­tern, hier er­hal­ten Sie ei­ni­ge In­for­ma­tio­nen zum Platz­an­spruch/Be­rech­ti­gungs­schein, zur Über­nah­me des El­tern­bei­tra­ges und zur So­zia­len Staf­fe­lung der El­tern­bei­trä­ge in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und Kin­der­ta­ges­pfle­ge.
Mehr

Startseite Kita-Planer

Ju­gend­be­tei­li­gungs­fonds Ros­tock

Von Ju­gend­li­chen für Ju­gend­li­che - Ju­gend­be­tei­li­gungs­fonds er­mög­licht Ju­gend­pro­jek­te.
Mehr

JBF

Be­ra­tung bei Schwan­ger­schaft und Mut­ter­schaft

Kin­der­schutz in der Han­se­stadt Ros­tock ist ein of­fen­si­ver Auf­trag. An ers­ter Stel­le gilt es, Ge­fähr­dungs­si­tua­tio­nen von Kin­dern zu ver­mei­den so­wie Hil­fe- und Un­ter­stüt­zungs­be­dar­fe mög­lichst früh zu er­ken­nen und ih­nen zu be­geg­nen.
Mehr

Banner Frühe Hilfen in Rostock auf Kurs

JU­GEND STÄR­KEN im Quar­tier

Das Mo­dell­pro­gramm „JU­GEND STÄR­KEN im Quar­tier“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend  und des Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz, Bau und Re­ak­tor­si­cher­heit  wird seit Jah­res­be­ginn 2015 zu­nächst für vier Jah­re in för­de­rungs­fä­hi­gen Stadt‐und Orts­tei­len von 185 Kom­mu­nen in 15 Bun­des­län­dern um­ge­setzt.
Mehr

Programmlogo

Ju­gend­schutz

Das Ju­gend­schutz­ge­setz (JuSchG) dient dem Schutz jun­ger Men­schen vor aku­ten und po­ten­ti­el­len Ri­si­ken in der Öf­fent­lich­keit. Es re­gelt den Auf­ent­halt in Gast­stät­ten, auf Film­ver­an­stal­tun­gen und bei Tanz­ver­an­stal­tun­gen, aber auch die Ab­ga­be, den Ver­kauf und Kon­sum von Al­ko­hol, Ta­bak­wa­ren, E-Zi­ga­ret­ten und E-Shishas so­wie von Fil­men und Com­pu­ter­spie­len. Es rich­tet sich ins­be­son­de­re an Ge­wer­be­be­trei­ben­de und Ver­an­stal­ter, un­ter­streicht aber auch die Pflich­ten der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten.
Mehr

Eu­ro­päi­sche So­zi­al­fonds Schul­so­zi­al­ar­beit & Ju­gend­so­zi­al­ar­beit

Schul­so­zi­al­ar­beit ist ein so­zi­al­päd­ago­gi­sches An­ge­bot der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe in Schu­le und de­ren so­zia­lem Um­feld.
Ju­gend­so­zi­al­ar­beit ist ein Teil der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe, die jun­gen Men­schen, wel­che in er­höh­tem Ma­ße Un­ter­stüt­zung zum Aus­gleich so­zia­ler Be­nach­tei­li­gun­gen an­bie­tet.
Mehr
ESF

Pfle­ge­el­tern

Kön­nen Kin­der für ei­ne be­stimm­te oder un­be­stimm­te Zeit nicht bei ih­ren El­tern le­ben, ist ei­ne Pfle­ge­fa­mi­lie oft die bes­te Mög­lich­keit der Un­ter­brin­gung.
Mehr

Plakat Famülie schaffen wir nur gemeinsam

In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz Amt für So­zia­les und Teil­ha­be

Ge­mäß Ar­ti­kel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DS­G­VO) wer­den Sie an die­ser Stel­le dar­über in­for­miert, wel­che Da­ten wir von Ih­nen bei der Nut­zung un­se­rer In­ter­net­diens­te er­he­ben und ver­ar­bei­ten.
Mehr