Jugendamt
Kontaktmöglichkeiten!
Die Räumlichkeiten des Jugendamtes sind für den Besucherverkehr wieder an den Sprechtagen geöffnet.
dienstags 9 bis 12 und 13.30 bis 18 Uhr
donnerstags 9 bis 12 und 13.30 bis 16 Uhr
Nutzen Sie aber auch den telefonischen Kontakt (381-2540) oder senden Sie eine E-Mail (jugendamt@rostock.de).
Leistungsbeschreibungen aus den Informationsdiensten Mecklenburg-Vorpommern
Dienstleistungen Jugend
- Hilfen zur Erziehung
- Umgangsrecht - Regelung des Umgangs mit dem Kind
- BAföG für einen Schulbesuch beantragen
- Aufstiegsfortbildungsförderung (Aufstiegs-BAföG) beantragen
- Angebote der Jugendarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes
- Angebote der Jugendsozialarbeit
- Vaterschaftsanerkennung
- Verzichtserklärung des Vaters auf Übertragung der Sorge
- Sorgeerklärung - Beurkundung
- Einwilligung der Eltern zur Adoption
- Antrag auf Pflegegeld und Beihilfen für Pflegeeltern
- Partnerschaft, Trennung und Scheidung - Beratung
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
- Unterhalt für minderjährige Kinder - Festsetzung im vereinfachten Verfahren
- Geltendmachung von Kindesunterhalt in einem schnelleren, einfacheren Gerichtsverfahren
- Ermäßigung der KiTa-Kosten beantragen
- Finanzielle Hilfen für Eltern und für Träger von Tageseinrichtungen
Kontakte Jugendamt
Kontakte Jugendamt
Mehr
Kindertagesbetreuung
Liebe Eltern, hier erhalten Sie einige Informationen zum Platzanspruch/Berechtigungsschein, zur Übernahme des Elternbeitrages und zur Sozialen Staffelung der Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege.
Mehr
Jugendbeteiligungsfonds Rostock
Von Jugendlichen für Jugendliche - Jugendbeteiligungsfonds ermöglicht Jugendprojekte.
Mehr

Frühe Hilfen
Kinderschutz in der Hansestadt Rostock ist ein offensiver Auftrag. An erster Stelle gilt es, Gefährdungssituationen von Kindern zu vermeiden sowie Hilfe- und Unterstützungsbedarfe möglichst früh zu erkennen und ihnen zu begegnen.
Mehr

JUGEND STÄRKEN im Quartier
Das Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit wird seit Jahresbeginn 2015 zunächst für vier Jahre in förderungsfähigen Stadt‐und Ortsteilen von 185 Kommunen in 15 Bundesländern umgesetzt.
Mehr

Jugendschutz
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) dient dem Schutz junger Menschen vor akuten und potentiellen Risiken in der Öffentlichkeit. Es regelt den Aufenthalt in Gaststätten, auf Filmveranstaltungen und bei Tanzveranstaltungen, aber auch die Abgabe, den Verkauf und Konsum von Alkohol, Tabakwaren, E-Zigaretten und E-Shishas sowie von Filmen und Computerspielen. Es richtet sich insbesondere an Gewerbebetreibende und Veranstalter, unterstreicht aber auch die Pflichten der Erziehungsberechtigten.
Mehr
Europäische Sozialfonds Schulsozialarbeit & Jugendsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Kinder- und Jugendhilfe in Schule und deren sozialem Umfeld.Jugendsozialarbeit ist ein Teil der Kinder- und Jugendhilfe, die jungen Menschen, welche in erhöhtem Maße Unterstützung zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen anbietet.
Mehr

Informationen zum Datenschutz Amt für Jugend, Soziales und Asyl
Gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden Sie an dieser Stelle darüber informiert, welche Daten wir von Ihnen bei der Nutzung unserer Internetdienste erheben und verarbeiten.
Mehr