Home
Na­vi­ga­ti­on

Ab­tei­lung "Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz"

Die Ab­tei­lung “Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz“ be­steht aus 5 Sach­ge­bie­ten

  • 21 – SG Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on
  • 22 – SG Ka­ta­stro­phen- und Be­völ­ke­rungs­schutz
  • 23 – SG Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 1
  • 24 – SG Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 2
  • 25 – SG Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3

 

Zu­sätz­lich ob­liegt der Ab­tei­lung die Si­cher­stel­lung des Füh­rungs­sys­tems der nicht­po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr i. S. d. BrSchG M-V, RDG M-V und des LKatSG M-V. Dem­zu­fol­ge sind hier ne­ben der ori­gi­nä­ren Füh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on die Ein­satz­be­reit­schaft von Feu­er­wehr- und Tech­ni­schen Ein­satz­lei­tun­gen, die Ein­satz­fä­hig­keit von Stä­ben für be­son­de­re La­gen, des Füh­rungs- und Ver­wal­tungs­sta­bes inkl. der Ko­or­di­nie­rungs­grup­pe und die Be­fä­hi­gung von über­ört­li­cher Füh­rungs­un­ter­stüt­zung und die Ent­sen­dung von Ver­bin­dungs­be­am­ten in an­de­re Be­hör­den und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit Si­cher­heits­auf­ga­ben an­ge­glie­dert.

 

Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on

  • Zen­tra­le Dienst- und Funk­ti­ons­pla­nung
  • Be­richts­we­sen und Ein­satz­do­ku­men­ta­ti­on
  • Ein­satz­kon­zep­tio­nen für Stan­dardsze­na­ri­en und Gro­ß­scha­dens­la­gen
  • er­eig­nis­be­zo­ge­ne Ein­satz­pla­nung
  • ob­jekt­be­zo­ge­ne Ein­satz­pla­nung
  • Stabs­füh­rungs- und Ein­satz­leit­soft­ware

Ka­ta­stro­phen- und Be­völ­ke­rungs­schutz

  • ex­ter­ne Not­fall­pla­nung
  • in­ter­ne Not­fall­pla­nung
  • Ka­ta­stro­phen­schutz­be­darfs­pla­nung
  • Son­der­schutz- und Ge­fah­ren­ab­wehr­plä­ne
  • Ka­ta­stro­phen­schutz­ein­hei­ten
  • Kri­sen­be­wäl­ti­gung

 Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 1

  • 24/7/365 Ein­satz­be­reit­schaft der Wach­ab­tei­lun­gen mit der zu­ge­hö­ri­gen Ein­satz­tech­nik am Stand­ort der Haupt­wa­che in der Süd­stadt
  • Vor­hal­tung von be­son­ders be­fä­hig­ten Be­am­ten als Feu­er­wehr-Ein­satz­tau­chern
  • Vor­hal­tung von be­son­ders be­fä­hig­ten Be­am­ten für die Spe­zi­el­le Ret­tung aus Hö­hen und Tie­fen (SRHT)

 Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 2

  • 24/7/365 Ein­satz­be­reit­schaft der Wach­ab­tei­lun­gen mit der zu­ge­hö­ri­gen Ein­satz­tech­nik am Stand­ort der Wa­che im Ros­to­cker Nord­wes­ten
  • Vor­hal­tung von be­son­ders be­fä­hig­ten Be­am­ten für die ma­ri­ti­me Ge­fah­ren­ab­wehr (u. a. see­män­ni­sche Be­set­zung Feu­er­lösch­boot, Mit­wir­kung im Rah­men ver­trag­li­cher Lei­tung für das Pro­dukt “Feu­er­schutz Ost­see“)

 Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3

  • 24/7/365 Ein­satz­be­reit­schaft der Wach­ab­tei­lun­gen mit der zu­ge­hö­ri­gen Ein­satz­tech­nik am Stand­ort der Wa­che im Ros­to­cker Nord­os­ten
  • Vor­hal­tung von be­son­ders be­fä­hig­ten Be­am­ten für die Ge­fah­ren­ab­wehr im Be­reich von che­mi­schen, bio­lo­gi­schen, ra­dio­lo­gi­sche und nu­klea­re Ge­fah­ren (u. a. Mess­ge­rä­te­war­te)
  • Die stra­te­gi­sche und tak­ti­sche Grund­satz­aus­rich­tung in der Ein­satz­pla­nung für Brand­schutz, Hil­fe­leis­tung und im Ka­ta­stro­phen-/Be­völ­ke­rungs­schutz so­wie dem er­wei­ter­ten Zi­vil­schutz, be­gin­nend von Stan­dardsze­na­ri­en über Gro­ß­scha­dens­la­gen bis zu Ka­ta­stro­phen, Pla­nung al­ler feu­er­wehr­tech­ni­schen Ein­sät­ze
  • Ver­ant­wort­lich für die zen­tra­le Funk­ti­ons- / Dienst­pla­nung im Fach­be­reich der Füh­rungs-, Füh­rungs­un­ter­stüt­zungs- und Ein­satz­kräf­te im Be­reich des Ab­weh­ren­den Brand­schut­zes
  • Zen­tra­le Über­wa­chung und Steue­rung des Per­so­nal­aus­gleichs und lang­fris­ti­ge Funk­ti­ons- und Per­so­nal­be­mes­sung

  • Ge­währ­leis­tung der Ein­satz- und Leis­tungs­fä­hig­keit von Grund­schutz­kom­po­nen­ten der nicht­po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr und den zu­ge­hö­ri­gen Spe­zi­al­be­fä­hi­gun­gen (Feu­er­wehr-Ein­satz­tau­cher, Spe­zi­el­le Ret­tung aus Hö­hen und Tie­fen, see­män­nisch-nau­tisch u./o. tech­ni­sches Per­so­nal, Brand­be­kämp­fung und Ver­letz­ten­ver­sor­gung auf See, Mess- und Nach­weis­tech­nik im Ge­fahr­stoff­ein­satz usw.)
  • Si­cher­stel­len der ope­ra­tiv-tak­ti­schen Hand­lun­gen in den Be­rei­chen des Brand­schut­zes und der Tech­ni­schen Hil­fe­leis­tun­gen im Rah­men von Ein­sät­zen und Übun­gen

  • Brand- und Hil­fe­leis­tungs­be­richts­do­ku­men­ta­ti­on inkl. der Er­stel­lung von Kos­ten- und Ge­büh­ren­be­schei­den
  • Ana­ly­ti­sche Wer­tung, Er­fas­sung und Be­ur­tei­lung der Leis­tungs­fä­hig­keit der Feu­er­wehr un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Dis­lo­ka­ti­on der Kräf­te und Mit­tel (K&M), der Ein­satz­ge­bie­te, Aus­rü­cke­be­rei­che, be­ein­flus­sen­der Pa­ra­me­ter u. a. des vor­beu­gen­den Brand­schut­zes, städ­te­bau­li­cher Ent­wick­lung, in­fra­struk­tu­rel­ler Ge­ge­ben­hei­ten und Um­set­zung in der Alarm- und Aus­rü­cke­ord­nung und de­ren Fort­schrei­bung

  • Si­cher­stel­lung der zi­vil-mi­li­tä­ri­schen Zu­sam­men­ar­beit mit dem Kreis­ver­bin­dungs­kom­man­do in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt und dem Lan­des­kom­man­do der Bun­des­wehr so­wie der zi­vi­len Maß­nah­men zum Schutz der Be­völ­ke­rung, der Be­trie­be und Ein­rich­tun­gen für das öf­fent­li­che Le­ben

  • Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Ein­satz-, Voll- und Stabs­rah­men­übun­gen

  • Ver­tre­ter der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock im Rah­men der Mit­wir­kung/Be­tei­li­gung bei Pro­jek­ten, Kon­gres­sen, Kon­fe­ren­zen der stra­te­gi­schen Ge­fah­ren­ab­wehr­pla­nung aus Sicht des Brand­schutz-, Ret­tungs- und Ka­ta­stro­phen­schutz­we­sens auf na­tio­na­ler (Bund, Land, Kom­mu­ne) und in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne so­wie in­tern in der OE 37

  • Durch­füh­rung von Ri­si­ko-, Scha­den- und Ge­fähr­dungs­ana­ly­sen, Ab­lei­tung von Be­darfs­an­for­de­run­gen und Um­set­zung der Rah­men­be­din­gun­gen aus der kom­mu­na­len Brand­schutz- und Ka­ta­stro­phen­schutz­be­darfs­pla­nung

  • Kon­trol­le, Über­wa­chung und Mit­wir­kung bei der Prü­fung und Be­ur­tei­lung der Si­cher­heits­be­rich­te und Ge­fah­ren­ab­wehr­plä­ne von Be­trie­ben, die der Bun­des-Im­mis­si­ons­schutz­ver­ord­nung un­ter­lie­gen

  • Brand­schutz­tech­ni­sche Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung von Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen mit we­sent­lich er­höh­tem Ge­fah­ren­po­ten­zi­al un­ter dem Ge­sichts­punkt ein­satz­pla­ne­ri­scher As­pek­te zur Si­cher­stel­lung der nicht­po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr und Schaf­fung von Schnitt­stel­len zur po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr

  • Auf­stel­lung, Be­treu­ung und An­lei­tung von Ka­ta­stro­phen­schutz­ein­hei­ten und den dies­bzgl. Mit­wir­ken­den

  • Si­cher­stel­lung der Zu­sam­men­ar­beit mit der obe­ren und obers­ten Ka­ta­stro­phen­schutz­be­hör­de des Lan­des M-V

Son­der­schutz-/Ka­ta­stro­phen­schutz-/Ein­satz­plä­ne gibt es zu fol­gen­den Schwer­punk­ten:

  • Stabs­dienst­ord­nung
  • in­ter­ne und ex­ter­ne Kräf­te und Mit­tel
  • Hoch­was­ser
  • Trink­was­ser­ver­sor­gung
  • Not­un­ter­künf­te
  • War­nung der Be­völ­ke­rung
  • Wald­brand­schutz
  • Öl­wehr
  • Tier­seu­chen­be­kämp­fung
  • Pan­de­mie
  • Po­li­zei­la­ge
  • Ha­va­rie Gas­hoch­druck­lei­tung
  • Ge­wäs­ser­ge­fahr
  • Un­wet­ter/Feu­er­wehr-Wet­ter­in­for­ma­ti­ons­sys­tem
  • Son­der­lösch­mit­tel/Lösch­schaum
  • Ha­va­rie/Brand/Scha­den­er­eig­nis Bahn
  • Mas­sen­an­fall von Ver­let­zen/Be­trof­fe­nen

Ka­ta­stro­phen­schutz­ein­hei­ten (KSE):

  • Füh­rung
  • Er­kun­dung Luft (Droh­ne)
  • Be­treu­ungs­zug
  • Sa­ni­täts­zug
  • Er­wei­ter­ter Lösch­zug
  • Lo­gis­tik­grup­pe
  • Was­ser­ge­fah­ren­zug

Bun­des­amt für Be­völ­ke­rungs­schutz und Ka­ta­stro­phen­hil­fe:

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ab­tei­lungs­lei­ter
BR Sven Schar­schmidt
Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 3800
E-Mail: sen­den

BA Hannes Rost (Foto: AfBRK)
Han­nes Rost (Fo­to: Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Sach­ge­biets­lei­ter Ein­satz­or­ga­ni­sa­ti­on
Han­nes Rost
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 -3763
Te­le­fax: 0381 381 381-9374
E-Mail: sen­den

Markus Diegeler (Foto: AfBRK)
Mar­kus Die­ge­ler (Fo­to: Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Sach­ge­biets­lei­ter Ka­ta­stro­phen- und Be­völ­ke­rungs­schutz
Mar­kus Die­ge­ler
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 -3753
Te­le­fax: 0381 381 381-9374
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Sach­ge­biets­lei­ter Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 1
Ni­co­las Fi­scher
Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 -3746
E-Mail: sen­den

Andre Suhr (Foto: AfBRK)
And­re Suhr (Fo­to: Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Sach­ge­biets­lei­ter Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 2
An­dré Suhr
Ost­see­al­lee 44
18107 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 128740810
Te­le­fax: 0381 381-9374
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Ab­weh­ren­der Brand- und Ka­ta­stro­phen­schutz
Sach­ge­biets­lei­ter Feu­er- und Ret­tungs­wa­che 3
Olaf Behm
Dier­kower Al­lee 1
18146 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 -3610
E-Mail: sen­den