Home
Na­vi­ga­ti­on

Sil­ves­ter

All­jähr­lich zum Jah­res­wech­sel muss die Feu­er­wehr be­son­de­res häu­fig Hil­fe leis­ten, sei es bei Ver­let­zun­gen oder Brän­den, aus­ge­löst durch un­sach­ge­mä­ßen Um­gang mit Feu­er­werks­kör­pern. Da­bei kann Sil­ves­ter auch mit der be­lieb­ten "Knal­le­rei" ein si­che­res Ver­gnü­gen sein, vor­aus­ge­setzt man be­her­zigt ei­ni­ge Tipps.

  • Ver­wen­de nur ge­prüf­tes Feu­er­werk mit ei­ner Re­gis­trier­num­mer und dem CE-Zei­chen in Ver­bin­dung mit der Kenn­num­mer der Prüf­stel­le. Il­le­ga­les Feu­er­werk ist le­bens­ge­fähr­lich!
  • Die Prü­fung von Feu­er­werk wird in Eu­ro­pa ge­mäß der Richt­li­nie py­ro­tech­ni­sche Ge­gen­stän­de [2013/29/EU] durch be­nann­te Stel­len durch­ge­führt.
  • Lies die Ge­brauchs­an­wei­sun­gen des Feu­er­werks am Sil­ves­ter-Nach­mit­tag in Ru­he und mit kla­rem Ver­stand!
  • Be­wah­re Feu­er­werks­kör­per ge­trennt von Zünd­höl­zern oder Feu­er­zeu­gen auf
  • Ste­cke kei­ne Feu­er­werks­kör­per in Ja­cken- oder Ho­sen­ta­schen
  • Bren­ne Tisch­feu­er­werk nur auf feu­er­fes­ten Un­ter­la­gen und nicht in der Nä­he von leicht ent­zünd­ba­ren Ma­te­ria­li­en ab
  • Ver­tei­le Dei­nen Vorat an Feu­er­werk auf meh­re­re Tü­ten oder Kar­tons.
  • Las­se an­ge­zün­de­te Feu­er­werks­kör­per, die nicht ex­plo­diert sind, un­be­dingt lie­gen! Die­se sind un­be­re­chen­bar und kön­nen auch spä­ter noch ex­plo­die­ren.
  • Las­se Ra­ke­ten nur von ge­eig­ne­ten Frei­ge­län­den oder der Stra­ße aus senk­recht nach oben star­ten, nicht schräg oder vom Bal­kon aus. Rich­te Ab­schuss­ram­pen für Ra­ke­ten so ein, dass die­se auf ih­rer Flug­bahn ge­gen kei­ner­lei Hin­der­nis­se tref­fen. Am si­chers­ten ist ei­ne lee­re Fla­sche in ei­ner Ge­trän­ke­kis­te. Rich­te Böl­ler (egal wel­cher Grö­ße) und Ra­ke­ten nie­mals ge­gen Men­schen und Tie­re!
  • Zün­de "Ka­no­nen­schlä­ge" oder an­de­re lau­te Knall­kör­per so, dass Men­schen oder Tie­re nicht ge­fähr­det wer­den (Ge­fahr von Ver­bren­nun­gen und/oder ir­rever­si­blen Ge­hör­schä­den!)
  • Ge­schos­se aus Si­gnal- oder Schreck­schuss­waf­fen sind un­be­re­chen­bar, ha­ben nichts mit Sil­ves­ter zu tun und sind für die­se Zwe­cke nicht zu­ge­las­sen.
  • Feu­er­werks­kör­per der Ka­te­go­rie 1 (Kin­der und Ju­gend­li­che)
    Kin­der und Ju­gend­li­che dür­fen nur Feu­er­werks­kör­per der Ka­te­go­rie 1 kau­fen und un­ter Auf­sicht ab­bren­nen - z.B. Ben­ga­li­sches Feu­er, Wun­der­ker­zen, Tisch­feu­er­werk
  • Feu­er­werks­kör­per der Ka­te­go­rie 2 (Nur für Er­wach­se­ne)
    Feu­er­werk der Ka­te­go­rie 2 darf aus­schlie­ß­lich von Er­wach­se­nen er­wor­ben und ver­wen­det wer­den. Das Ab­bren­nen von Feu­er­werks­kör­pern ist in Ber­lin nur von Sil­ves­ter­abend, 18:00 Uhr, bis Neu­jahrs­mor­gen, 07:00 Uhr, er­laubt.
    Nur im Frei­en zün­den, nie­mals in Räu­men!
  • Hal­ten Sie Fens­ter und Bal­kon­tü­ren in der Sil­ves­ter­nacht ge­schlos­sen
  • Ent­fer­nen Sie al­le brenn­ba­ren Ge­gen­stän­de von Ih­rem Bal­kon
  • Hal­ten Sie für Ent­ste­hungs­brän­de ei­ne Blu­men­sprit­ze und/oder ei­nen ge­füll­ten Was­ser­ei­mer be­reit.

Kann ein Ent­ste­hungs­brand nicht beim ers­ten Ver­such ge­löscht wer­den:

  • Raum ver­las­sen
  • Tü­ren schlie­ßen
  • Feu­er­wehr alar­mie­ren
  • Feu­er­wehr er­war­ten und ein­wei­sen

Ach­tung: Brand­ver­let­zun­gen so­fort mit hand­war­mem Was­ser ma­xi­mal 5 Mi­nu­ten lang küh­len.