Home
Na­vi­ga­ti­on

Grund zur Freu­de bei den Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren in Gehls­dorf und War­ne­mün­de

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.05.2021 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Zwei neue Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeu­ge hat Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski heu­te vor dem Krö­pe­li­ner Tor an die Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock über­ge­ben. Mehr als 940.000 Eu­ro wur­den aus dem Stadt­haus­halt be­reit­ge­stellt, um die­se neue Ret­tungs­tech­nik zu be­schaf­fen. 

„Mit dem Kauf die­ser Fahr­zeu­ge trei­ben wir die Er­neue­rung und Mo­der­ni­sie­rung der Aus­stat­tung in un­se­rer Ros­to­cker Feu­er­wehr wei­ter vor­an. Die heu­te über­ge­be­nen Wa­gen ein­ge­rech­net ver­fügt jetzt je­de Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr in Ros­tock über zwei Lösch­fahr­zeu­ge mo­derns­ter Bau­art. Das zeigt: Wir wol­len un­se­re Brand­schüt­ze­rin­nen und Brand­schüt­zer in ih­rer ver­ant­wor­tungs­vol­len Ar­beit op­ti­mal un­ter­stüt­zen. Und: An der Si­cher­heit un­se­rer Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner wird nicht ge­spart“, un­ter­streicht der Se­na­tor. 

Die hier über­ge­be­nen Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeu­ge (HLF 10) kön­nen so­wohl für den Brand­ein­satz als auch für die Tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung ein­ge­setzt wer­den. Der Fahr­zeug­auf­bau wur­de auf ei­nem Mer­ce­des Benz Ate­go Fahr­ge­stell von der Fir­ma Al­bert Zieg­ler GmbH, Gi­en­gen, rea­li­siert. Das für die War­ne­mün­der Wehr ge­fer­tig­te Fahr­zeug ver­fügt über ein All­rad-Fahr­ge­stell, wäh­rend das HLF 10 für die FF Gehls­dorf auf ei­nem Stra­ßen­fahr­ge­stell auf­ge­baut wur­de. Bzgl. der Be­la­dung sind aber bei­de Fahr­zeu­ge iden­tisch: Sie ver­fü­gen über ei­nen 2.000 Li­ter fas­sen­den Was­ser­tank so­wie über ei­nen 120 Li­ter fas­sen­den Tank für Schaum­mit­tel. Des Wei­te­ren sind auf den Fahr­zeu­gen ak­ku­be­trie­be­ne Ret­tungs­ge­rä­te, Pum­pen, Be­leuch­tungs­mög­lich­kei­ten, zwei Mo­tor­ket­ten­sä­gen und Wär­me­bild­ka­me­ras vor­han­den. Zu­sätz­lich ver­fü­gen die HLF 10 je­weils über ei­ne 360-Grad-Ka­me­ra und ein Ab­bie­ge-As­sis­tenz­sys­tem. 

Die Feu­er­wehr der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock un­ter­hält ne­ben den drei Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen mit haupt­amt­li­chem Per­so­nal im ge­sam­ten Stadt­ge­biet an sechs Stand­or­ten ins­ge­samt fünf Frei­wil­li­ge Feu­er­weh­ren, de­ren Ka­me­ra­din­nen und Ka­me­ra­den sich rein eh­ren­amt­lich en­ga­gie­ren. 

Ro­land Mei­nelt, Wehr­füh­rer der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Ros­tock Gehls­dorf, er­läu­tert: „Das neue HLF 10 wird un­ser bis­he­ri­ges TLF 16/25 aus dem Jahr 1997 er­set­zen. Die­ses soll­te be­reits im Jahr 2017 kom­men. Da je­doch ein an­de­res Fahr­zeug un­se­rer Wehr zu der Zeit be­reits sehr stark re­pa­ra­tur­be­dürf­tig war und eben­falls be­reits et­wa 20 Jah­re alt war, wur­de ent­schie­den, zu­erst die­ses Fahr­zeug zu er­set­zen. Da­her freu­en wir uns sehr, dass jetzt wir jetzt end­lich ein wei­te­res neu­es Fahr­zeug mit mo­der­ner Tech­nik er­hal­ten und die Mo­der­ni­sie­rung des Fuhr­par­kes un­se­rer Wehr ver­voll­stän­digt wird. Die neue Tech­nik macht es uns in Zu­kunft mög­lich, noch schnel­ler und fle­xi­bler an den Ein­satz­stel­len ar­bei­ten zu kön­nen und Men­schen in un­se­rer Stadt zu hel­fen. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an al­le, die an die­sem Be­schaf­fungs­pro­zess be­tei­ligt wa­ren.“