Home
Na­vi­ga­ti­on

Prof. Udo Na­gel mit Ein­trag in das Eh­ren­buch ge­wür­digt

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.09.2022

Ros­tocks lang­jäh­ri­ger Zoo­di­rek­tor Prof. Udo Na­gel hat sich heu­te im Rah­men ei­ner Fest­ver­an­stal­tung im Rat­haus in das Eh­ren­buch der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ein­ge­tra­gen. Bis zu sei­nem Ein­tritt in den Ru­he­stand im Ju­ni 2021 war er na­he­zu sein ge­sam­tes Be­rufs­le­ben lang mit dem Ros­to­cker Zoo auf das Engs­te ver­bun­den und hat die­sen ste­tig zu ei­ner in­ter­na­tio­nal be­kann­ten und an­er­kann­ten Ein­rich­tung ent­wi­ckelt.

„Ih­re be­ruf­li­che Lauf­bahn star­te­ten Sie 1976 am Herz­stück ei­nes je­den Zoos – an den Tie­ren, um de­ren all­täg­li­che Pfle­ge Sie sich da­mals küm­mer­ten. Die­se Er­fah­rung und emo­tio­na­le Ver­bun­den­heit mit den Tie­ren soll­te Sie für den Rest Ih­res Le­bens in den Bann zie­hen und nicht mehr los­las­sen“, so der Ers­te Stell­ver­tre­ter des Ober­bür­ger­meis­ters und Se­na­tor Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski in sei­ner Be­grü­ßung. „In den fol­gen­den Jah­ren wa­ren Sie zu­nächst als Tier­pfle­ge­in­spek­tor, dann als Lehr­aus­bil­der, bald als wis­sen­schaft­li­cher As­sis­tent und spä­ter als Mit­glied des Di­rek­to­ri­ums tä­tig. Mit der Grün­dung der Zoo­lo­gi­scher Gar­ten Ros­tock gGmbH im Jahr 1992 wur­den Sie schlie­ß­lich Ge­schäfts­füh­rer und kurz da­nach Zoo­di­rek­tor. Die­se Ver­ant­wor­tung tru­gen Sie dann – und das ist wirk­lich be­ein­dru­ckend – über 29 Jah­re lang bis zu Ih­rem Ab­schied in den ver­dien­ten Ru­he­stand im Jahr 2021.“

Die Lau­da­tio hielt Prof. Man­fred Nie­kisch, der als lang­jäh­ri­ger Weg­be­glei­ter von Prof. Udo Na­gel un­ter an­de­rem als Pro­fes­sor für „In­ter­na­tio­na­len Na­tur­schutz“ und als Di­rek­tor des Frank­fur­ter Zoos tä­tig war. Er un­ter­strich: „Ein wich­ti­ges Ele­ment sei­ner Er­folgs­ge­schich­te ist die Be­geis­te­rung, mit der er Ge­sprächs­part­ner und ex­ter­ne Ent­schei­dungs­trä­ger, aber auch sei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter re­gel­recht mit­riss. Denn wenn Udo Na­gel über sei­nen Zoo, aber auch Zoos im All­ge­mei­nen, sprach und spricht, ist Be­geis­te­rung im­mer da­bei. Zu­sam­men mit sei­nem Fach­wis­sen bil­det das ei­ne Mi­schung, de­ren Wir­kung man sich kaum ent­zie­hen kann.“ Der Lau­da­tor be­ton­te auch den Bil­dungs­as­pekt: „Die An­er­ken­nung sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Leis­tun­gen, sei­ner Ar­bei­ten mit Stu­die­ren­den der Ros­to­cker Uni­ver­si­tät und der vie­len Ko­ope­ra­tio­nen mit For­schungs­pro­jek­ten er­folg­te schlie­ß­lich, wie be­kannt, durch die hoch­ver­dien­te Ver­lei­hung des Ti­tels `Ho­no­rar­pro­fes­sor´ der Uni­ver­si­tät Ros­tock.“

Die Eh­rung geht zu­rück auf ei­nen Be­schluss des Haupt­aus­schus­ses der Han­se­stadt Ros­tock vom 22. Fe­bru­ar 2022. „Un­ter der Ägi­de von Udo Na­gel er­leb­te der Ros­to­cker Zoo ei­nen ste­ti­gen An­stieg der Be­su­cher­zah­len und ent­wi­ckel­te als der tou­ris­ti­sche Leucht­turm un­se­rer Stadt ei­ne Strahl­kraft weit über die Lan­des- und Bun­des­gren­zen hin­aus. So war Herr Na­gel auch auf eu­ro­päi­scher Ebe­ne kom­pe­ten­ter und ge­frag­ter An­sprech­part­ner in zahl­rei­chen Zoo-Netz­wer­ken und hat auf die­se Wei­se im­mer auch den Na­men der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal po­si­tiv ge­prägt“, hei­ßt es in der Be­schluss­be­grün­dung. „Sein jahr­zehn­te­lan­ger Ein­satz, die in­no­va­ti­ven und tier­wohl­ori­en­tier­ten Kon­zep­te sei­nes Schaf­fens, sein Bei­trag zur Kin­der-, Ju­gend- und Er­wach­se­nen­bil­dung so­wie die Ein­bin­dung un­zäh­li­ger kul­tu­rel­ler, wirt­schaft­li­cher und po­li­ti­scher Ka­pa­zi­tä­ten un­se­rer Stadt, Deutsch­lands und dar­über hin­aus sind da­her von der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock mit ei­nem Ein­trag in das Eh­ren­buch be­son­ders zu wür­di­gen.“

Die Ein­tra­gung ins Eh­ren­buch der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wur­de als Form der Eh­rung im Jahr 1990 neu be­grün­det und fu­ßt auf Tra­di­tio­nen, de­ren Ur­sprün­ge in Ros­tock bis in die ers­te Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts zu­rück­rei­chen. Mit ei­nem Ein­trag ins Eh­ren­buch der Stadt wer­den Per­sön­lich­kei­ten und Grup­pen ge­ehrt, die sich auf po­li­ti­schem, künst­le­ri­schem, kul­tu­rel­lem, wis­sen­schaft­li­chem, wirt­schaft­li­chen oder so­zia­lem Ge­biet ho­he Ver­diens­te er­wor­ben und da­durch das An­se­hen der Stadt ge­för­dert ha­ben. Vor­schlä­ge da­für kön­nen an den Ober­bür­ger­meis­ter ge­sen­det wer­den. Die Ent­schei­dung über die Ein­tra­gung ins Eh­ren­buch trifft der Haupt­aus­schuss der Ros­to­cker Bür­ger­schaft.