Home
Na­vi­ga­ti­on

Prüf­werk­statt „Vie­le Mit­tel, ei­ne Mo­le – Ros­tock be­tei­ligt“ am 9. Ok­to­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.09.2021 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Rat­haus

Das Pro­jekt „Vie­le Mit­tel, ei­ne Mo­le – Ros­tock be­tei­ligt“ geht in die fi­na­le Run­de. Am Sonn­abend, 9.​Oktober 2021, von 10 bis 13.30 Uhr wer­den die bis­her ge­sam­mel­ten Op­tio­nen und Ide­en für die Mit­tel­mo­le in War­ne­mün­de dis­ku­tiert und ge­mein­sam wei­ter­ent­wi­ckelt. Al­le War­ne­mün­de­rin­nen und War­ne­mün­der, Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker sind herz­lich zur „Prüf­werk­statt Mit­tel­mo­le“ in den Kon­fe­renz­saal des Tech­no­lo­gie­parks War­ne­mün­de in der Fried­rich-Bar­ne­witz-Stra­ße 5 ein­ge­la­den.

In den letz­ten Mo­na­ten wur­den in ver­schie­de­nen di­gi­ta­len For­ma­ten mit zen­tra­len öf­fent­li­chen und pri­va­ten Ak­teu­rin­nen und Ak­teu­ren aus War­ne­mün­de und ganz Ros­tock der Hand­lungs­spiel­raum für die Ent­wick­lung der Mit­tel­mo­le dis­ku­tiert und in ei­ner On­line-Be­tei­li­gung die Ide­en und An­re­gun­gen aus der Stadt­ge­sell­schaft ein­ge­holt. Aus den Er­geb­nis­sen der ein­zel­nen For­ma­te sind nun Op­tio­nen für die Mit­tel­mo­le ent­stan­den, die wir im Rah­men der Prüf­werk­statt mit den Teil­neh­men­den, der Ver­wal­tung und Po­li­tik dis­ku­tie­ren und wei­ter­ent­wi­ckeln wol­len.

Wel­che Be­deu­tung hat die Ent­wick­lung der Mit­tel­mo­le für War­ne­mün­de? Wel­che Rol­le spielt sie für die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock? In ver­schie­de­nen For­ma­ten er­ar­bei­te­te das Pro­jekt­team ge­mein­sam mit den War­ne­mün­de­rin­nen und War­ne­mün­dern, Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­ckern, aus der Ver­wal­tung und der Po­li­tik ge­mein­sam ein öf­fent­li­ches Gut­ach­ten zur Mit­tel­mo­le, in dem die­se Fra­gen be­ant­wor­tet wer­den.

In ei­nem ma­ß­ge­schnei­der­ten Dia­log­ver­fah­ren wur­den die bis­he­ri­gen Be­stre­bun­gen rund um die Mit­tel­mo­le wert­ge­schätzt und un­ter Be­rück­sich­ti­gung zu­künf­ti­ger Trends und neus­ter Stra­te­gi­en der Stadt­ent­wick­lung kri­tisch hin­ter­fragt. Die­ser Pro­zess kommt mit der Prüf­werk­statt zum Ab­schluss.

An­ja Ep­per vom Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft und Con­stan­ze Acker­mann von der Fa. ur­ba­nis­ta bit­ten als Pro­jekt­team um ver­bind­li­che An­mel­dun­gen bis zum 1.​Oktober 2021 über die In­ter­net­sei­te des Pro­jek­tes un­ter der Adres­se www.​vie​lemi​ttel​eine​mole.​de. Die An­mel­dung öff­net am Don­ners­tag, 16. Sep­tem­ber 2021, um 12 Uhr.

Auf­grund der Pan­de­mie-Re­ge­lun­gen ist die ma­xi­ma­le Teil­neh­men­den­zahl be­grenzt. Die Ver­an­stal­ten­den bit­ten da­her, Rück­sicht zu neh­men und nur ei­nen Teil­neh­men­den pro Fa­mi­lie oder In­sti­tu­ti­on an­zu­mel­den, um an­de­ren In­ter­es­sier­ten die Teil­nah­me zu er­mög­li­chen. So­bald die ma­xi­ma­le Teil­neh­men­den­zahl er­reicht ist, kön­nen lei­der kei­ne wei­te­ren An­mel­dun­gen be­rück­sich­tigt wer­den.

Da es sich um ei­ne Ver­an­stal­tung in In­nen­räu­men han­delt, gilt auch hier die 3G-Re­gel (Ein­lass nur mit Impf- oder Ge­ne­se­nen-Nach­weis oder ei­nem ne­ga­ti­ven Test, der nicht äl­ter als 24 Stun­den sein darf). Bei der Ver­an­stal­tung gilt ein ent­spre­chen­des Hy­gie­ne­kon­zept. Es herrscht die Pflicht zum Tra­gen ei­ner me­di­zi­ni­schen bzw. FFP-2-Mas­ke. Per­so­nen oh­ne vor­he­ri­ge An­mel­dung und oh­ne Nach­weis kön­nen lei­der nicht teil­neh­men. Bit­te in­for­mie­ren Sie sich auch über die am Ver­an­stal­tungs­tag ak­tu­ell gel­ten­den Maß­nah­men.

Ein­zel­ne Pro­gramm­punk­te der Ver­an­stal­tung wer­den live im In­ter­net über­tra­gen. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen da­zu wer­den dem­nächst auf der Pro­jekt-In­ter­net­sei­te www.​vie​lemi​ttel​eine​mole.​de ver­öf­fent­licht.