Home
Na­vi­ga­ti­on

Berg­wald­pro­jekt e.V. für den Wald der Zu­kunft - Im Ros­to­cker Stadt­wald ar­bei­ten wie­der rund 40 Frei­wil­li­ge

Pres­se­mit­tei­lung vom 05.05.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Die Pfle­ge von Fle­der­maus­quar­tie­ren, Neo­phyten­be­kämp­fung und Strandräu­mung - die­sen Ar­bei­ten wid­men sich die rund 40 Frei­wil­li­gen des Berg­wald­pro­jek­tes e.V. vom 7. bis 20. Mai 2023 im Ros­to­cker Stadt­wald. Dies tei­len das Ros­to­cker Stadt­forst­amt und das Berg­wald­pro­jekt e.V. mit.

In den bei­den Pro­jekt­wo­chen des Ver­eins leis­ten die Eh­ren­amt­li­chen, die in ih­rer Frei­zeit für je­weils ei­ne Wo­che nach Ros­tock kom­men, ei­nen Bei­trag zum Schutz und Er­halt des ört­li­chen Stadt­wal­des. Dar­über hin­aus sol­len sie über die Ak­ti­on hin­aus für ei­ne nach­hal­ti­ge Le­bens­wei­se sen­si­bi­li­siert wer­den. Die eh­ren­amt­li­chen Teil­neh­men­den pfle­gen in die­sem Jahr al­te Bun­ker­an­la­gen als Fle­der­maus­quar­tie­re. Die­se wer­den auf­räumt und als mög­li­che Quar­tier an­ge­legt. Dar­über hin­aus wird ei­ne Neo­phyten­be­kämp­fung (ge­biets­frem­de Ar­ten) und ei­ne Bio­top-Pfle­ge für Ei­dech­sen durch­ge­führt, ein Strand­ab­schnitt des Küs­ten­wal­des wird von Müll ge­säu­bert.

Bei den Ar­bei­ten in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit dem Stadt­forst­amt Ros­tock wer­den die Eh­ren­amt­li­chen von Fach­leu­ten des Berg­wald­pro­jekts an­ge­lei­tet. Un­ter­ge­bracht sind die Frei­wil­li­gen in Zel­ten rund um ei­ne Forst­hüt­te. Ein Koch und ei­ne Kö­chin des Berg­wald­pro­jekts küm­mern sich um die ve­ge­ta­ri­sche, bio­lo­gi­sche und mög­lichst re­gio­na­le und sai­so­na­le Ver­pfle­gung. In je­der Wo­che ist ei­ne Ex­kur­si­on vor­ge­se­hen, bei der die viel­fäl­ti­gen As­pek­te so­wie die Be­deu­tung und Be­dro­hung des Wal­des vor Ort nä­her­ge­bracht wer­den. Die Ein­satz­wo­chen wer­den au­ßer­dem von Vor­trä­gen und Dis­kus­si­ons­run­den zu Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­the­men be­glei­tet.

„So ler­nen die Frei­wil­li­gen wäh­rend ih­res Ein­sat­zes nicht nur die wich­ti­gen Funk­tio­nen des Wal­des und das Kon­zept ei­ner na­tur­na­hen und nach­hal­ti­gen Be­wirt­schaf­tung ken­nen. Mit ih­rer Ar­beit leis­ten sie auch ei­nen ganz per­sön­li­chen Bei­trag zum lang­fris­ti­gen Er­halt die­ses Öko­sys­tems“, sagt Jörg Har­muth, Lei­ter des Städ­ti­schen Forst­amts, über die Ein­satz­wo­chen, die be­reits seit mehr als zehn Jah­ren in Ros­tock statt­fin­den.

Hen­drik von Rie­wel vom Berg­wald­pro­jekt er­gänzt: „In­dem sich die Frei­wil­li­gen ak­tiv für ih­re Um­ge­bung en­ga­gie­ren, ent­wi­ckeln sie oft­mals auch neue Be­zie­hun­gen zur Na­tur. Die freud­vol­len Er­fah­run­gen aus den Pro­jekt­wo­chen be­stär­ken die Teil­neh­men­den dar­in, auch ih­ren ei­ge­nen All­tag na­tur­ver­träg­li­cher und res­sour­cen­scho­nen­der zu ge­stal­ten. Da­mit be­tei­li­gen sie sich an der drin­gend not­wen­di­gen so­zi­al-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­ti­on.“

Das Berg­wald­pro­jekt or­ga­ni­siert seit über 30 Jah­ren Frei­wil­li­gen­ein­sät­ze im Wald, im Moor und in Kul­tur­land­schaf­ten. In die­sem Jahr wird der Ver­ein mit sei­nen Ein­satz­wo­chen al­lein in Deutsch­land rund 5.000 Frei­wil­li­ge in die Na­tur brin­gen. 2023 fin­den 169 Pro­jekt­wo­chen an 74 ver­schie­de­nen Stand­or­ten in ganz Deutsch­land statt. Zie­le der Ar­beits­ein­sät­ze sind, die viel­fäl­ti­gen Funk­tio­nen der Öko­sys­te­me zu sta­bi­li­sie­ren, den be­tei­lig­ten Frei­wil­li­gen die Be­deu­tung und die aku­te Be­dro­hung der na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen be­wusst zu ma­chen und dar­an mit­zu­ar­bei­ten, die Ge­sell­schaft zu ei­nem nach­hal­ti­gen Um­gang mit den Res­sour­cen zu wan­deln.