Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tock be­tei­ligt sich am „Ma­yors for Peace-Flag­gen­tag“

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.06.2024

Ros­tock zeigt Flag­ge und be­tei­ligt sich am „Ma­yors for Peace-Flag­gen­tag“ am 8. Ju­li. Mit dem His­sen der Flag­ge ap­pel­lie­ren die Mit­glieds­städ­te des in­ter­na­tio­na­len Bünd­nis­ses „Ma­yors for Peace“ an die Staa­ten der Welt, Atom­waf­fen ab­zu­schaf­fen und ei­nen in­ter­na­tio­na­len Ver­bots­ver­trag ab­zu­schlie­ßen. Au­ßer­dem wird an die­sem Tag zu­dem an ein Rechts­gut­ach­ten des In­ter­na­tio­na­len Ge­richts­ho­fes vom 8. Ju­li 1996 er­in­nert, wel­ches fest­stell­te, dass es ei­ne völ­ker­recht­lich ver­bind­li­che Ver­hand­lungs­pflicht ge­be, sich für die voll­stän­di­ge ato­ma­re Ab­rüs­tung ein­zu­set­zen.

Die Or­ga­ni­sa­ti­on Ma­yors for peace wur­de 1982 durch den Bür­ger­meis­ter von Hi­ro­shi­ma ge­grün­det. Das welt­wei­te Netz­werk setzt sich vor al­lem für die Ab­schaf­fung von Atom­waf­fen ein, greift aber auch ak­tu­el­le The­men auf, um We­ge für ein fried­vol­les Mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren. Mehr als 8.397 Städ­te in 166 Län­dern ge­hö­ren dem Netz­werk an, dar­un­ter knapp 900 Städ­te in Deutsch­land.

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist seit dem 1. Ok­to­ber 2023 Mit­glied im Ma­yors for Peace Netz­werk und hat sich auf Be­schluss der Ros­to­cker Bür­ger­schaft auch dem „ICAN-Städ­teap­pell“ an­ge­schlos­sen. Die­ser ruft Städ­te welt­weit da­zu auf, den Ver­trag zum Ver­bot von Atom­waf­fen zu un­ter­stüt­zen. Das in­ter­na­tio­na­le Bünd­nis hin­ter „ICAN“ wur­de 2017 mit dem Frie­dens­no­bel­preis aus­ge­zeich­net und wird deutsch­land­weit ak­tu­ell von 150 Städ­ten, Ge­mein­den und Land­krei­sen un­ter­stützt.

Die teil­neh­men­den Städ­te und Kom­mu­nen des Netz­werks „Ma­yors for Peace“ ha­ben sich zum Ziel ge­setzt, durch ver­schie­de­ne Ak­tio­nen und Kam­pa­gnen so­wie durch die Ver­net­zung auf lo­ka­ler Ebe­ne, die welt­wei­te Ver­brei­tung von Atom­waf­fen zu ver­hin­dern und de­ren Ab­schaf­fung zu er­rei­chen.

Die Mit­glieds­städ­te wür­di­gen au­ßer­dem mit ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tungs­for­ma­ten den In­ter­na­tio­na­len Tag des Frie­dens am 21. Sep­tem­ber. In die­sem Jahr steht der In­ter­na­tio­na­le Tag des Frie­dens un­ter dem Mot­to „Ei­ne Kul­tur des Frie­dens för­dern“. Die Ide­en des Frie­dens und der Frie­dens­kul­tur sol­len in den Köp­fen von Kin­dern und Ge­mein­schaf­ten durch Bil­dung und über Län­der- so­wie Ge­ne­ra­ti­ons­gren­zen hin­weg ge­lebt wer­den.
Was Kin­der in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock mit dem The­ma Frie­den ver­bin­den, wird im Ros­to­cker Rat­haus vom 23. Sep­tem­ber bis zum 1. Ok­to­ber in ei­ner Aus­stel­lung zu se­hen sein. Der Fach­be­reich In­ter­na­tio­na­les hat hier­zu die Kin­der­ta­ges­stät­ten in Ros­tock auf­ge­ru­fen sich krea­tiv mit dem The­ma Frie­den aus­ein­an­der­zu­set­zen.