Home
Navigation

Abteilung "Verwaltung / Personal / Aus-& Fortbildung"

Die Abteilung "Verwaltung / Personal / Aus- und Fortbildung" gliedert sich in zwei Sachgebiete:

  • 11 - Personal und Dienstrecht
  • 12 - Aus- und Fortbildung

Die Mitarbeiterinnen des Sachgebietes Personal- und Dienstrecht sind Ansprechpartnerinnen für die Beschäftigten des Amtes für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz in allen personalrechtlichen Bereichen.
Insbesondere bilden Stellenausschreibungs- und Bewerbungsverfahren, die Bearbeitung aller dienst- und arbeitsrechtlichen Vorgänge von der Personalgewinnung, Einstellung, Elternzeit, Beförderung, Urlaubsregelung, Arbeits- und Gesundheitsschutz bis zur Beendigung/Ruhestandsversetzung die Aufgabenschwerpunkte in der täglichen Personalarbeit.

Die Kollegen in diesem Sachgebiet sind Dienstleister im Rahmen der Aus- und Fortbildung für die Angehörigen der Berufsfeuerwehr Rostock.

Zu den Aufgaben gehören unter anderem:
    •  Lehrgangsplanung und -organisation (interne und externe Lehrgänge)
    •  Durchführung von Lehrgangsbesetzungsverfahren
    •  Organisatorische Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung des eigenen Personals
    •  Auswahl und Betreuung der BOIA und Aufsteiger in die LG 2, 1. EA
    •  Fahrschulaus- und fortbildung für alle Angehörigen des Amtes für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz
    •  Durchführung von physischen Eignungsfeststellungen im Rahmen der Einstellung von BMA, BOIA und NotSan
    •  Betreuung externer Mitarbeiter bei Ausbildungsabschnitten bei der Berufsfeuerwehr Rostock

Brandmeisterausbildung:

Am Anfang steht immer die Grundausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst. Für die Brandmeisteranwärter:innen und Brandoberinspektoranwärter:innen der Berufsfeuerwehren des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird der 6-monatige Grundlehrgang in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Aus- und Fortbildungszentrum durchgeführt.

Das Aus- und Fortbildungszentrum ist im Fischereihafen untergebracht. Zu ihr gehört das in der Nähe befindliche Übungsgelände für den Grundausbildungslehrgang. Die Schule verfügt auch über eigene Übungsfahrzeuge und -geräte. So kann unabhängig vom Wachbetrieb der jeweilige praktische Unterricht durchgeführt werden.

Aufgaben des Sachbearbeiters Freiwillige Feuerwehr:

  • Ansprechpartner/Koordinator für allgemeine Belange FF (z.B. Beschaffung von Verbrauchsmaterial)
  • Vorbereitung von Ehrungs-, Auszeichnungs- und Beförderungsveranstaltungen ( v.a. Prüfung der eingereichten Anträge auf Richtigkeit v.a. in Hinblick auf Feuerwehrlaufbahn-, Dienstgrad- und Ausbildungsverordnung -FwLDAVO M-V; Erstellung der Urkunden usw.)
  • Organisation der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren auf Kreisebene (Bedarfsermittlung für Lehrgänge, Bereitstellung von Material für Kreisausbildung, Erstellen von Teilnahmebescheinigungen, Lehrgangsverpflegung u.v.m.)
  • Organisation der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren auf Landesebene (Bedarfsermittlung, Lehrgangsanmeldung, Verteilung der zugeteilten Lehrgänge auf die einzelnen Wehren u.v.m.)
  • Organisation und Durchführung von Beratungen mit Wehrführern der Ortsfeuerwehren
  • Beschaffung von Investiv-Gegenständen für Gerätehäuser der Ortswehren (im Bereich GWG)
  • Bearbeitung von Anträgen (z.B. Anträge auf Verdienstausfall, Abrechnung geleisteter BSW gegenüber den Kameraden usw.)
Amt für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Personal/Verwaltung/Aus- und Fortbildung
Abteilungsleiterin
StVI Anja Podszus
Alter Hafen Süd 5
18069 Rostock

Telefon: 0381 381-3941
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
SG Personal und Dienstrecht
Sachgebietsleiterin
Grit Peter
Alter Hafen Süd 5
18069 Rostock

Telefon: 0381 381-3986 / 3987 / 3988
Telefax: 0381 381-3759
E-Mail: senden

Amt für Brandschutz/Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Abt. Verwaltung / Personal / Aus- und Fortbildung
Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung
Maik Meyer
Alter Hafen Süd 5
18069 Rostock

Telefon: 0381 381 3942
Telefax: 0381 3860
E-Mail: senden