Home
Na­vi­ga­ti­on

Aus­bil­dungs­be­ruf - Brand­ober­inspek­tor:in

Die Tä­tig­keit als Brand­ober­inspek­tor:in bei der Feu­er­wehr Ros­tock ist sehr viel­fäl­tig. Dei­ne spä­te­re Tä­tig­keit un­ter­teilt sich in zwei Haupt­auf­ga­ben­ge­bie­te – den Ein­satz­dienst und den Sach­be­ar­bei­tungs­dienst in ei­ner der Fach­ab­tei­lun­gen. Die Auf­ga­ben­be­rei­che ei­ner mo­der­nen Be­rufs­feu­er­wehr sind um­fang­rei­cher und viel­schich­ti­ger als in frü­he­ren Zei­ten. Mitt­ler­wei­le ist die Be­rufs­feu­er­wehr ei­ne breit auf­ge­stell­te Dienst­stel­le der nicht po­li­zei­li­chen Ge­fah­ren­ab­wehr und des Be­völ­ke­rungs­schut­zes. Ne­ben den klas­si­schen Ein­satz­ge­bie­ten sind auch vie­le Ser­vice­be­rei­che wie Ge­fah­ren­vor­beu­gung, Ein­satz und Or­ga­ni­sa­ti­on, Tech­nik und Lo­gis­tik, Ret­tungs­dienst oder auch Be­völ­ke­rungs­schutz und Kri­sen­ma­nage­ment in­klu­si­ve der Öf­fent­lich­keits­ar­beit zu be­die­nen.

Ne­ben der Ar­beit im Sach­ge­biet als Ta­ges­dienst fährst Du re­gel­mä­ßig als Zug­füh­rer:in zu Ein­sät­zen. Da­bei über­nimmst du Füh­rungs­auf­ga­ben an der Ein­satz­stel­le, aber auch an­schlie­ßend wäh­rend des Dienst­be­triebs auf den Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen.

Über­blick

Start 

1. Ok­to­ber

Be­wer­bungs­frist

ak­tu­ell kei­ne Aus­schrei­bung ak­tiv

Dau­er 

2 Jah­re

Wor­um geht's?

Ei­ne qua­li­fi­zier­te Aus­bil­dung zur Füh­rungs­kraft im feu­er­wehr­tech­ni­schen Be­reich für Stu­die­ren­de mit Ba­che­lor-Ab­schluss.

Macht das Sinn?

Men­schen in Not­si­tua­tio­nen zu hel­fen ist das wohl Sinn­volls­te über­haupt. 

Das Bes­te dar­an

Die Ver­knüp­fung von Ein­satz­dienst und den Ver­wal­tungs­be­rei­chen, die den Ein­satz­dienst un­ter­stüt­zen.

Vor­aus­set­zung

Fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen musst du er­fül­len, um bei der Feu­er­wehr Ros­tock die Aus­bil­dung zum/zur Brand­meis­ter:in zu be­gin­nen:

  • Du bist im Be­sitz der Fahr­erlaub­nis Klas­se B
  • Du bist zum Tag der Ein­stel­lung ma­xi­mal 34 Jah­re alt
  • Du hast ei­nen Ba­che­lor­ab­schluss in ei­nem Stu­di­en­gang, der für die Ver­wen­dung in der Be­am­ten­lauf­bahn der Fach­rich­tung Feu­er­wehr ge­eig­net ist
  • Du bist ge­sund­heit­lich ge­eig­net für den feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst
  • Du hast die Vor­aus­set­zun­gen für die Be­ru­fung in ein Be­am­ten­ver­hält­nis
  • Du bist im Be­sitz des Deut­schen Schwimm­ab­zei­chens in Sil­ber
  • Du be­stehst un­ser Aus­wahl­ver­fah­ren

Aus­wahl­ver­fah­ren

Das Aus­wahl­ver­fah­ren glie­dert sich in meh­re­re Teil­be­rei­che, die an ver­schie­de­nen Ta­gen statt­fin­den:

Sport­test

Ba­lan­cie­ren,Lie­ge­stüt­ze, Wech­sel­sprün­ge, Beu­ge­hang, Seit­li­cher Me­di­zin­ball­wurf, CK­CU-Test, Kas­ten-Bu­me­rang-Test, Per­so­nen­ret­tung (Dum­my zie­hen), 3000m Lauf, Dreh­lei­ter­stei­gen
Un­ten fin­dest du ei­nen Link mit der ge­nau­en Be­schrei­bung und Min­dest­vor­ga­ben.

You­Tube-Vi­de­os Sport­test Feu­er­wehr Ros­tock

Theo­re­ti­scher Test (on­line)

All­ge­mein­wis­sen, Recht­schrei­bung, Ma­the­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Lo­gi­sches Den­ken, Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit, Merk­fä­hig­keit

Vor­stel­lungs­ge­spräch

Hier hast du die Mög­lich­keit dich vor­zu­stel­len!

Amts­ärzt­li­che Taug­lich­keits­un­ter­su­chung

Die Amts­ärz­tin un­ter­sucht dich, ob du ge­sund­heit­lich ge­eig­net bist für den Dienst bei der Be­rufs­feu­er­wehr.

Aus­bil­dung

Aus­bil­dung

  • Der Vor­be­rei­tungs­dienst dau­ert 2 Jah­re.

Du wirst...

  • den Vor­be­rei­tungs­dienst ab­sol­vie­ren und schon wäh­rend­des­sen ver­be­am­tet sein
  • durch die ent­spre­chen­de Aus­bil­dung auf die spä­te­ren Auf­ga­ben in der Feu­er­wehr­lauf­bahn vor­be­rei­tet
  • im prak­ti­schen und theo­re­ti­schen Un­ter­richt im Aus- und Fort­bil­dungs­zen­trum Ros­tock aus­ge­bil­det
  • prak­ti­sche Er­fah­run­gen auf dem Lösch­zug an den Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen sam­meln 
  • ei­ne Zug­füh­re­rin:in-Aus­bil­dung er­hal­ten
  • in ad­mi­nis­tra­ti­ven Tä­tig­kei­ten in den Ver­wal­tungs­be­rei­chen der Feu­er­wehr Ros­tock aus­ge­bil­det
  • in ei­nem Aus­bil­dungs­ab­schnitt bei ei­ner an­de­ren Be­rus­feu­er­wehr Struk­tur­un­ter­schie­de der Feu­er­weh­ren ken­nen­ler­nen
  • ei­ne Atem­schutz­ge­rä­te­trä­ger:in-Aus­bil­dung er­hal­ten
  • ei­ne Ret­tungs­schwim­mer:in-Aus­bil­dung er­hal­ten
  • den Füh­rer­schein Klas­se C er­wer­ben
  • im Be­am­ten­sta­tus auf Wi­der­ruf die Aus­bil­dung durch­lau­fen

Di­rekt be­wer­ben

Ak­tu­ell kei­ne Aus­schrei­bung ak­tiv.