Abteilung Einsatzvorbereitung

Die Abteilung Einsatzvorbereitung besteht aus 2 Sachgebieten und einer Projektgruppe:
- 37.21 - SG Einsatzplanung
- 37.22 - SG Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
- Projektgruppe Brand- und Katastrophenschutz
Zusätzlich obliegt der Abteilung die Sicherstellung des Führungssystems der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr i. S. d. BrSchG M-V, RDG M-V und des LKatSG M-V. Demzufolge sind hier neben der originären Führungsorganisation die Einsatzbereitschaft von Feuerwehr- und Technischen Einsatzleitungen, die Einsatzfähigkeit von Stäben für besondere Lagen, des Führungs- und Verwaltungsstabes inkl. der Koordinierungsgruppe und die Befähigung von überörtlicher Führungsunterstützung und die Entsendung von Verbindungsbeamten in andere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben angegliedert.
- Einsatzplanung
- Einsatzplanung Ereignisse
- Einsatzplanung Objekte
- Stabsführung und Einsatzleitsoftware
- Katastrophen- und Bevölkerungsschutz
- externe Notfallplanung
- interne Notfallplanung
- Katastrophenschutz-Einheiten
- Projektmanagement Brand- und Katastrophenschutz
- Masterplan Kommunale Sicherheit
- Kastrophenschutzbedarfsplan für die Hanse- und Universitätstadt Rostock
- Die strategische und taktische Grundsatzausrichtung in der Einsatzplanung für Brandschutz, Hilfeleistung und im Katastrophen-/Bevölkerungsschutz sowie dem erweiterten Zivilschutz, beginnend von Standardszenarien über Großschadenslagen bis zu Katastrophen, Planung aller feuerwehrtechnischen Einsätze
- Analytische Wertung, Erfassung und Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr unter Berücksichtigung der Dislokation der Kräfte und Mittel (K&M), der Einsatzgebiete, Ausrückebereiche, beeinflussender Parameter u. a. des vorbeugenden Brandschutzes, städtebaulicher Entwicklung, infrastruktureller Gegebenheiten und Umsetzung in der Alarm- und Ausrückeordnung und deren Fortschreibung
- Sicherstellung der zivil-militärischen Zusammenarbeit mit dem Kreisverbindungskommando in der Hanse- und Universitätsstadt und dem Landeskommando der Bundeswehr sowie der zivilen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung, der Betriebe und Einrichtungen für das öffentliche Leben
- Planung, Durchführung und Auswertung von Einsatz-, Voll- und Stabsrahmenübungen
- Vertreter der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im Rahmen der Mitwirkung/Beteiligung bei Projekten, Kongressen, Konferenzen der strategischen Gefahrenabwehrplanung aus Sicht des Brandschutz-, Rettungs- und Katastrophenschutzwesens auf nationaler (Bund, Land, Kommune) und internationaler Ebene sowie intern in der OE 37
- Durchführung von Risiko-, Schaden- und Gefährdungsanalysen, Ableitung von Bedarfsanforderungen und Umsetzung der Rahmenbedingungen aus der kommunalen Brandschutz- und Katastrophenschutzbedarfsplanung
- Kontrolle, Überwachung und Mitwirkung bei der Prüfung und Beurteilung der Sicherheitsberichte und Gefahrenabwehrpläne von Betrieben, die der Bundes-Immissionsschutzverordnung unterliegen
- Brandschutztechnische Beurteilung und Bewertung von Großveranstaltungen mit wesentlich erhöhtem Gefahrenpotenzial unter dem Gesichtspunkt einsatzplanerischer Aspekte zur Sicherstellung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr und Schaffung von Schnittstellen zur polizeilichen Gefahrenabwehr
- Aufstellung, Betreuung und Anleitung von Katastrophenschutzeinheiten und den diesbzgl. Mitwirkenden
- Sicherstellung der Zusammenarbeit mit der oberen und obersten Katastrophenschutzbehörde des Landes M-V
Grundlagen:
- Konzeption zivile Verteidigung des Bundesministeriums des Innern (KZV BMI)
- Landeskatastrophenschutzgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LKatSG M-V)
- Katastrophenschutzkonzept der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
- Erlass der oberen KatSBeh zu den Grundstrukturen im Katastrophenschutz M-V
Sonderschutz-/Katastrophenschutz-/Einsatzpläne gibt es zu folgenden Schwerpunkten:
- Stabsdienstordnung
- interne und externe Kräfte und Mittel
- Hochwasser
- Trinkwasserversorgung
- Notunterkünfte
- Warnung der Bevölkerung
- Waldbrandschutz
- Ölwehr
- Tierseuchenbekämpfung
- Pandemie
- Polizeilage
- Havarie Gashochdruckleitung
- Gewässergefahr
- Unwetter/Feuerwehr-Wetterinformationssystem
- Sonderlöschmittel/Löschschaum
- Havarie/Brand/Schadenereignis Bahn
- Massenanfall von Verletzen/Betroffenen
Katastrophenschutzeinheiten (KSE):
- Führung
- Erkundung Luft (Drohne)
- Betreuungszug
- Sanitätszug
- Erweiterter Löschzug
- Logistikgruppe
- Wassergefahrenzug
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe:
Downloads zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Brandschutz- und Rettungsamt
Einsatzvorbereitung
Abteilungsleiter
BOAR Michael Allwardt
Erich-Schlesinger-Straße 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3916
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzplanung
Sachbearbeiter Einsatzplanung Ereignisse
BA Frank Skorupa
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3890
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeiter Einsatzplanung Objekte
BOI Julian Chris Haubold
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3726
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeiterin Stabsführung / Einsatzleitsoftware
HBMin Jana Bielefeldt
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3764
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachgebietsleiter Bevölkerungsschutz
BA Markus Diegeler
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3983
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeiter externe Notfallplanung
BOI Rene Feige
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-9374
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeiter interne Notfallplanung
BI Stefan Brinckmann
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-9374
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeiter KatS-Einheiten
OBM Holger Bethmann
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3754
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden
Einsatzvorbereitung
Sachbearbeitung Projektmanagement / KatS-Prozesssteuerung
Cindy Schingen
Erich-Schlesinger-Str. 24
18059 Rostock
Telefon: 0381 381-3784
Telefax: 0381 381-9374
E-Mail: senden