Home
Na­vi­ga­ti­on

Ab­tei­lung "Kom­mu­ni­ka­ti­on / Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik"

Die seit 01.03.2023 neu or­ga­ni­sier­te Ab­tei­lung „Kom­mu­ni­ka­ti­on/ Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik“ kann als Dienst­leis­ter für das Amt für Brand­schutz/ Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz  be­trach­tet wer­den.

Mit ih­rer tag­täg­li­chen Ar­beit sor­gen die hier tä­ti­gen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen da­für, dass die tech­ni­schen, kom­mu­ni­ka­ti­ven und lo­gis­ti­schen Grund­la­gen ge­schaf­fen wer­den, mit wel­chen der Be­trieb des ge­sam­ten Am­tes si­cher­ge­stellt wird.

Die Ab­tei­lung „Kom­mu­ni­ka­ti­on/ Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik“ glie­dert sich zu ih­rer Auf­ga­ben­er­fül­lung und Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on ak­tu­ell in vier Sach­ge­bie­te, wel­che im Fol­gen­den be­schrie­ben wer­den. Die Ar­beit er­folgt in der Re­gel im Ta­ges­dienst von Mon­tag bis Frei­tag, wo­bei vie­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen auch an­tei­lig im Ein­satz­dienst als Füh­rungs­kräf­te oder Füh­rungs­as­sis­ten­ten tä­tig sind.

Die Ab­tei­lung be­steht aus den Sach­ge­bie­ten:

  • 41 - SG Fahr­zeug­tech­nik
  • 42 - SG Ge­rä­te und Aus­rüs­tung
  • 43 - SG In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • 44 - SG Tech­ni­scher Ser­vice und Lo­gis­tik

Die Feu­er­wehr oh­ne Lösch­fahr­zeu­ge, Dreh­lei­tern, Ret­tungs­wa­gen und vie­le wei­te­re Fahr­zeu­ge? Un­vor­stell­bar!

Das Sach­ge­biet Fahr­zeug­tech­nik ist da­her ver­ant­wort­lich, dass der ge­sam­te kom­mu­na­le Fuhr­park der Feu­er­wehr stets den ge­for­der­ten An­sprü­chen in tech­ni­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Hin­sicht ent­spricht.

Für weit über 150 Stra­ßen­fahr­zeu­ge, An­hän­ger, Ab­roll­be­häl­ter und Boo­te wird sich hier um Be­schaf­fung,  Er­satz, Re­pa­ra­tu­ren und War­tung/ Pfle­ge ge­küm­mert. Da­zu kom­men die Über­wa­chung und Durch­füh­rung von re­gel­mä­ßi­gen Un­ter­su­chun­gen (z.B. Haupt­un­ter­su­chung, Si­cher­heits­prü­fung, UVV-Prü­fun­gen für Win­den, Kra­ne, Wech­sel­la­der, Ab­roll­be­häl­ter, uvm.), das Ver­si­che­rungs­we­sen, die Be­ar­bei­tung von Un­fäl­len, die Aus­son­de­rung von Alt­fahr­zeu­gen so­wie die Re­ge­lung von Kraft­fahr­zeug­steu­ern und Maut. Für je­ne ge­nann­ten Tä­tig­kei­ten be­steht ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit  mit ver­schie­de­nen Be­hör­den, Werk­stät­ten, Auf­bau­her­stel­lern und Prüf­stät­ten.

Des Wei­te­ren liegt auch das Feu­er­lösch­boot „Al­bert We­ge­ner“ in der Ver­ant­wor­tung des Sach­ge­bie­tes Fahr­zeug­tech­nik. Der zu­stän­di­ge Sach­be­ar­bei­ter sorgt in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit den nau­ti­schen Be­sat­zun­gen da­für, dass die Ein­satz­be­reit­schaft die­ses be­son­de­ren Ein­satz­mit­tels auf­recht­erhal­ten wird und Werft­auf­ent­hal­te so­wie Re­pa­ra­tu­ren plan­mä­ßig durch­ge­führt wer­den.

Mit den Fahr­zeu­gen al­lein kann die Feu­er­wehr je­doch kei­ne Brän­de lö­schen, kei­ne tech­ni­sche Hil­fe leis­ten oder Per­so­nen ret­ten.

Aus die­sem Grund ist das Sach­ge­biet Ge­rä­te und Aus­rüs­tung für die Si­cher­stel­lung der not­wen­di­gen Ein­satz­mit­tel und Ver­brauchs­ma­te­ria­len zu­stän­dig, wel­che auf den Fahr­zeu­gen und/ oder Feu­er­wa­chen ver­las­tet bzw. un­ter­ge­bracht sind.

Für ei­ne schein­bar un­end­li­che Men­ge an Ge­rä­ten und Ma­te­ria­li­en wer­den durch das Sach­ge­biet die Be­schaf­fung, Er­satz, Re­pa­ra­tu­ren und War­tung/ Pfle­ge durch­ge­führt bzw. or­ga­ni­siert. Dies reicht von Schläu­chen und Strahl­roh­ren über schwe­res hy­drau­li­sches Ge­rät, Ket­ten­sä­gen und Be­triebs­flüs­sig­kei­ten, Tau­cher- und Hö­hen­ret­ter­be­darf bis hin zu Me­di­zin­tech­nik für die Ret­tungs­mit­tel. Ei­ne wich­ti­ge Auf­ga­be ist auch die re­gel­mä­ßi­ge Prü­fung al­ler ge­nann­ten Ge­rä­te durch die zu­stän­di­gen Ge­rä­te­war­te. In der Re­gel wird ein­mal im Jahr je­des Fahr­zeug mit sei­ner ge­sam­ten Be­la­dung ei­ner sol­chen Prü­fung un­ter­zo­gen.

Zu­sätz­lich wer­den durch das Sach­ge­biet ei­ne Atem­schutz­werk­statt zur Rei­ni­gung und Prü­fung der ge­sam­ten Atem­schutz­tech­nik, ei­ne Schlauch­wä­sche so­wie die Rei­ni­gungs­an­la­ge für Che­mi­ka­li­en­schutz­an­zü­ge be­trie­ben. Des Wei­te­ren er­folgt in Zu­sam­men­ar­beit mit der Feu­er­wa­che 3 die Über­prü­fung und War­tung von Mess­ge­rä­te­tech­nik (z.B. von Gas­warn­ge­rä­ten).

Oh­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on geht nichts – Funk­ver­kehr, Te­le­fo­nie und IT sind für den ad­mi­nis­tra­ti­ven als auch ope­ra­ti­ven Dienst der Feu­er­wehr un­er­läss­lich.

Das Sach­ge­biet In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on ist da­her ver­ant­wort­lich, den ge­sam­ten Be­trieb der Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und IT-Tech­nik auf den Fahr­zeu­gen, in den Feu­er­wa­chen der Be­rufs­feu­er­wehr, den Ge­rä­te­häu­sern der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr und in der Leit­stel­le si­cher­zu­stel­len.

Die ge­sam­te Funk­tech­nik wird durch das Sach­ge­biet be­schafft, mit den zu­stän­di­gen Stel­len an­de­rer Be­hör­den ein­ge­rich­tet, ko­or­di­niert, auf ak­tu­el­lem Stand ge­hal­ten und bei Be­darf er­setzt. Dem Sach­ge­biet ob­liegt, teils in Zu­sam­men­ar­beit mit dem IT-Amt der Stadt, auch die Ho­heit über jeg­li­che Soft- und Hard­ware im Be­reich des Am­tes für Brand­schutz/ Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz. Dies reicht vom Ein­rich­ten der Ar­beits­plät­ze über den Be­trieb sons­ti­ger Hard­ware (Dru­cker, Scan­ner) bis hin zur pro­fes­sio­nel­len Ad­mi­nis­tra­ti­on der teils sehr spe­zi­el­len Pro­gram­me für den Feu­er­wehr­dienst, wie et­wa dem Ein­satz­leit­sys­tem, Füh­rungs­un­ter­stüt­zungs­pro­gram­men oder der Soft­ware für die Dienst­pla­nung. Na­tür­lich ste­hen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter auch für al­le sons­ti­gen IT-Sor­gen als An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung. Zu gu­ter Letzt sind auch die Si­cher­stel­lung der Te­le­fo­nie im Amt so­wie die Ein­rich­tung jeg­li­cher Mo­bil­funk­ge­rä­te Tei­le des um­fang­rei­chen Auf­ga­ben­be­rei­ches vom Sach­ge­biet.

Die Fahr­zeu­ge fah­ren, die Ge­rä­te funk­tio­nie­ren und die IT-Tech­nik läuft – den­noch sind da­mit noch nicht al­le Be­rei­che der Tech­nik ab­ge­deckt, die zum kom­plet­ten Ar­bei­ten des Am­tes nö­tig sind.

Dem Sach­ge­biet „Tech­ni­scher Ser­vice und Lo­gis­tik“ ob­lie­gen da­her ge­nau die­se Auf­ga­ben. Hier fin­den sich die Haus­tech­nik, die Be­klei­dungs­kam­mer so­wie die Lo­gis­tik­kom­po­nen­te der Ab­tei­lung wie­der. Au­ßer­dem wird im Sach­ge­biet die Apo­the­ke des Am­tes (für den Ret­tungs­dienst) be­trie­ben.

Die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im tech­ni­schen Ser­vice sind die Haus­tech­ni­ker für al­le drei Feu­er­wa­chen. In Zu­sam­men­ar­beit mit KOE, Fach­fir­men und den Sach­ge­biets­lei­tern der Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen sind sie ver­ant­wort­lich für das rei­bungs­lo­se Funk­tio­nie­ren der Ge­bäu­de­in­fra­struk­tur, die Durch­füh­rung bzw. Or­ga­ni­sa­ti­on von War­tun­gen und Re­pa­ra­tur­ar­bei­ten und der Pfle­ge von Au­ßen- und In­nen­be­rei­chen. Die Be­klei­dungs­kam­mer ist für die Aus­stat­tung al­ler Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Am­tes so­wie der Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren mit per­sön­li­cher Schutz­aus­rüs­tung (= Ein­satz­be­klei­dung) und Ta­ges­dienst­klei­dung ver­ant­wort­lich. Da­zu küm­mert sie sich um die Be­schaf­fung, Er­satz so­wie even­tu­el­le Re­pa­ra­tu­ren der Klei­dung und führt/ do­ku­men­tiert die La­ger­be­stän­de vor Ort. Die Apo­the­ke stellt den me­di­zi­ni­schen Be­darf an Me­di­ka­men­ten so­wie Ver­brauchs­ma­te­ria­li­en für die Ret­tungs­wa­gen und Not­ärz­te si­cher und sorgt für ge­nü­gend Re­ser­ven.  Im Be­reich Lo­gis­tik wird mit meh­re­ren Fahr­zeu­gen die Ver­sor­gung der Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen so­wie Frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren si­cher­ge­stellt. Tag­täg­lich müs­sen Atem­schutz­tech­nik, Ge­rä­te und Ma­te­ria­li­en, Aus­bil­dungs­zu­be­hör, Ver­brauchs­stof­fe und eben auch Rück­läu­fer zur War­tung und Pfle­ge in den Werk­stät­ten trans­por­tiert wer­den.

BAR Markus Paschen (Foto: AfBRK)
BOAR Mar­kus Pa­schen (Fo­to: Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
stv. Amts­lei­ter
BOAR Mar­kus Pa­schen
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 -3740
Te­le­fax: 0381 381 381-9374
E-Mail: sen­den

Marcel Engel (Foto: AfBRK)
Mar­cel En­gel (Fo­to: Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Kom­mu­ni­ka­ti­on / Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik
Sach­ge­biets­lei­ter Fahr­zeug­tech­nik
Mar­cel En­gel
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 3741
E-Mail: sen­den

Frank Skorupa (Foto:AfBRK)
Frank Sko­ru­pa (Fo­to:Af­BRK)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Kom­mu­ni­ka­ti­on / Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik
Sach­ge­biets­lei­ter Aus­rüs­tung und Ge­rä­te
Frank Sko­ru­pa
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-3890
Te­le­fax: 0381 381-9374
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Kom­mu­ni­ka­ti­on / Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik
Sach­ge­biets­lei­ter In­for­ma­ti­on und Kom­mu­ni­ka­ti­on
Tors­ten Ditt­mer
E.-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 3829
Te­le­fax: 0381 3813860
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Abt. Kom­mu­ni­ka­ti­on / Tech­nik, Ser­vice und Lo­gis­tik
Sach­ge­biets­lei­ter tech­ni­scher Ser­vice und Lo­gis­tik
John Tie­de
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 3824
E-Mail: sen­den