Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­schäfts­be­reich Amts­lei­tung

Die Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen im Ge­schäfts­be­reich der Amts­lei­tung sind kei­ner Ab­tei­lung zu­ge­ord­net und un­ter­stüt­zen die Amts­lei­tung  in or­ga­ni­sa­to­ri­schen An­ge­le­gen­hei­ten. Der Per­so­nal­rat ver­tritt da­bei die Rech­te der Be­schäf­tig­ten des Am­tes, die ärzt­li­che Lei­tung über­nimmt die Ver­ant­wor­tung über die ärzt­li­che Steue­rung der Be­triebs­ab­läu­fe und der Sach­be­ar­bei­ter für in­ter­ne und ex­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on über­nimmt die Öf­fent­lich­keits­ar­beit, so­wie die Be­reit­stel­lung von In­for­ma­tio­nen für die Be­leg­schaft.

Das Vor­zim­mer über­nimmt u.a. fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • Ter­min­ver­ein­ba­rung für die Amts­lei­tung
  • Vor­be­rei­tung von Be­ra­tun­gen
  • Be­ar­bei­tung Post­ein­gang
  • Be­ar­bei­tung Post­aus­gang
  • Ent­ge­gen­nah­me von An­ru­fen der Bür­ger:in­nen und Fir­men

Der Per­so­nal­rat ist An­sprech­part­ner für die Pro­ble­me, die Be­schäf­tig­te mit der Dienst­stel­le oder der täg­li­chen Ar­beit ha­ben und die sie nicht al­lein be­wäl­ti­gen kön­nen. Da­zu ge­hö­ren u.a. Fra­gen, die das Ar­beits- oder Dienst­ver­hält­nis be­tref­fen, al­le Fra­gen des Ar­beits­plat­zes und der be­ruf­li­chen Ent­wick­lung je­des Ein­zel­nen, ge­nau­so wie die der kon­kre­ten Ar­beits­be­din­gun­gen und des Ar­beits­kli­mas.

Durch die Mit­be­stim­mung sol­len Ei­gen­stän­dig­keit und Selbst­ver­ant­wort­lich­keit der Be­schäf­tig­ten ge­för­dert wer­den. Sie sol­len Ein­fluss auf die Ge­stal­tung der in­ner­dienst­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten neh­men kön­nen und vor den Ge­fah­ren der ab­hän­gi­gen Be­schäf­ti­gung be­wahrt wer­den. Da­mit ist das Per­so­nal­ver­tre­tungs­recht Aus­druck des So­zi­al­staats­ge­bo­tes, das den Ge­setz­ge­ber an­hält, die Le­bens­ver­hält­nis­se un­ter Be­rück­sich­ti­gung so­zia­ler Prin­zi­pi­en zu ge­stal­ten.

Zu den Auf­ga­ben der Bü­ro­lei­tung ge­hö­ren u.a.:

  • Ko­or­di­nie­ren und Vor­be­rei­ten der Ter­mi­ne der Amts­lei­tung
  • Wer­tung, Prio­ri­sie­rung und Auf­be­rei­tung von ein­zel­nen Auf­trä­gen bis hin zu ganz­heit­li­chen Auf­ga­ben­stel­lun­gen
  • Pro­zess­op­ti­mie­rung der Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on im Amt
  • Un­ter­stüt­zung der di­ver­sen Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zes­se in den Ab­tei­lun­gen

zur Per­son:

  • Frau Dr. med. Clau­dia Scheltz
  • Fach­arzt für An­äs­the­sio­lo­gie und In­ten­siv­me­di­zin
  • Not­ärz­tin, Lei­ten­der Not­arzt (LNA)
  • Zu­satz­qua­li: In­ten­siv­trans­port
  • Ba­che­lor-Ab­schluss in „Ma­nage­ment von Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen“

Ver­ant­wort­lich­keit im Ret­tungs­dienst für:

  • 3 FuRW (auch: Lehr-Ret­tungs­wa­chen)
  • 5 Ret­tungs­wa­chen (da­von 3 als Lehr-RW für RettS­an und NotS­an)
  • 3 NEF
  • 4 KTW (da­von 1 x 24 h)

Auf­ga­ben:

  • me­di­zi­ni­sche Fach­auf­sicht für den ge­sam­ten Ret­tungs­dienst der Han­se­stadt
  • Ein­satz­dienst min­des­tens 1 x / Wo­che und LNA-Diens­te, 1 x /Mo­nat In­ten­siv­trans­port-Hub­schrau­ber (ITH)
  • Aus- Fort- und Wei­ter­bil­dung al­ler Ret­tungs­dienst­mit­ar­bei­ter, Not­ärz­te und LNA-Grup­pe
  • Kom­pe­tenz­über­prü­fung (Re­ani­ma­ti­ons­trai­ning) al­ler Ret­tungs­dienst­mit­ar­bei­ter
  • Un­ter­stüt­zung/Prü­fun­gen der RettS­An und NotS­an an den RD-Schu­len
  • QM: Aus­wer­tung der Ein­satz­pro­to­kol­le, RD-Sta­tis­tik,
  • Apo­the­ken­kon­trol­le, BtM-Kon­trol­le
  • Be­schwer­de­ma­nage­ment
  • Or­ga­ni­sa­ti­on der LNA-Grup­pe, Dienst-Pla­nung
  • Be­treu­ung von Not­arzt­hos­pi­tan­ten
  • Not­arzt­prü­fun­gen in der Ärz­te­kam­mer
  • Ab­stim­mun­gen mit Was­ser­wacht des DRK, Not­fall­seel­sor­ge (meist JUH)
  • Teil­nah­me/Füh­rung des Re­ani­ma­ti­ons­re­gis­ters der HRO

Gre­mi­en­ar­beit:

  • Vor­sit­zen­de der AGMN e.V.
  • Vor­stands­mit­glied der BAND e.V.
  • Mit­glied im Lan­des­ver­band ÄLRD, Bun­des­ver­band  ÄLRD
  • Mit­ar­beit im Mi­nis­te­ri­um: Lan­des­bei­rat Ret­tungs­we­sen,
  • Trä­ger Ret­tungs­dienst
  • AG Ret­tungs­dienst des Land­kreis­ta­ges

 

 

Stell­ver­tre­ter (50%):  Dr. Ste­fan Op­per­mann

Die Sach­be­ar­bei­tung um­fasst u.a. fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • An­sprech­part­ner für die Be­völ­ke­rung so­wie Me­di­en­ver­tre­ten­den,
  • Ent­ge­gen­nah­me und Be­ant­wor­tung von Pres­se­an­fra­gen,
  • Un­ter­hal­tung und Pfle­ge der Web­sei­te so­wie der So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­le der Feu­er­wehr Ros­tock,
  • Pres­se­ar­beit an der Ein­satz­stel­le so­wie Un­ter­stüt­zung bei der In­for­ma­ti­on und War­nung der Be­völ­ke­rung bei Ge­fah­ren,
  • Nach­wuchs­ge­win­nung für das ge­sam­te Amt für Brand­schutz, Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz,
  • Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen zur Öf­fent­lich­keits­ar­beit wie Tag der of­fe­nen Tür, Mes­sen, Blau­lich­tag, usw.
  • Ko­or­di­nie­rung und Re­dak­ti­on der Mit­ar­bei­ter­zei­tung
  • in­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on, Be­reit­stel­lung von In­for­ma­tio­nen für die Be­leg­schaft.
Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ge­schäfts­be­reich der Amts­lei­tung
Vor­zim­mer­kraft Amts­lei­ter
Kers­tin Schramm
Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-3703
Te­le­fax: 0381 381-9374
E-Mail: sen­den

Mike Wiedow (Foto: AfBRK)
Mi­ke Wie­dow (Fo­to: C. Wa­scher)

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ge­schäfts­be­reich der Amts­lei­tung
Bü­ro­lei­ter
Mi­ke Wie­dow
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381 3828
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ge­schäfts­be­reich der Amts­lei­tung
Ärzt­li­che Lei­te­rin Ret­tungs­dienst
Dr. med. Clau­dia Scheltz B.A.
Erich-Schle­sin­ger-Str. 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-3892
Te­le­fax: 0381 381-3860
E-Mail: sen­den

Amt für Brand­schutz/Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz
Ge­schäfts­be­reich der Amts­lei­tung
Pres­se­spre­che­rin / in­ter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on
Chris­tin Wa­scher
Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße 24
18059 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-3884
Te­le­fax: 0381 381-9374
In­ter­net: www.​rostock.​de/​feu​erwe​hr
E-Mail: sen­den