Home
Na­vi­ga­ti­on

An­mel­dung ei­ner Woh­nung

Aus­ga­be der An­mel­de­be­stä­ti­gung an den Bür­ger. Die Adres­se auf dem Per­so­nal­aus­weis wird ge­än­dert, ist ein Pass vor­han­den, wird der neue Wohn­ort ein­ge­tra­gen. Fa­mi­li­en kön­nen sich durch ei­nen Mel­de­pflich­ti­gen ver­tre­ten las­sen.

Un­ter­la­gen:

  • Per­so­nal­aus­weis oder Pass
  • Per­so­nal­aus­wei­se und Päs­se der Fa­mi­li­en­mit­glie­der zur An­schrif­ten- bzw. Wohn­ort­än­de­rung
  • Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung

Ge­büh­ren:

Es fal­len kei­ne Ge­büh­ren an.

Fris­ten:

Die An­mel­dung hat in­ner­halb von zwei Wo­chen nach Be­zug der Woh­nung durch per­sön­li­che Vor­spra­che zu er­fol­gen.

Neu­es Mel­de­recht

Am 1. No­vem­ber 2015 tritt das Bun­des­mel­de­ge­setz in Kraft.
Das Bun­des­mel­de­ge­setz sieht vor, dass für die An­mel­dung ei­ner Woh­nung, in we­ni­gen Fäl­len auch für die Ab­mel­dung (z.B. Weg­zug ins Aus­land, er­satz­lo­se Auf­ga­be ei­ner Ne­ben­woh­nung) ei­ne Be­stä­ti­gung des Woh­nungs­ge­bers er­for­der­lich ist.
Die Be­stä­ti­gung des Woh­nungs­ge­bers kann schrift­lich vom Mie­ter bei der Mel­de­be­hör­de vor­ge­legt oder elek­tro­nisch vom Woh­nungs­ge­ber an die Mel­de­be­hör­de über­mit­telt wer­den. In der Re­gel er­hal­ten Sie ei­ne sol­che schrift­lich vom Ver­mie­ter. Der Miet­ver­trag reicht nicht aus. Wenn Sie ei­ne ei­ge­ne Woh­nung be­zie­hen, al­so selbst Ei­gen­tü­mer sind, ge­ben Sie ei­ne sol­che Er­klä­rung für sich selbst ab.
Wer ei­ne Woh­nung be­zieht, hat sich in­ner­halb von zwei Wo­chen nach dem Ein­zug bei der Mel­de­be­hör­de an­zu­mel­den. Wer aus ei­ner Woh­nung aus­zieht und kei­ne neue Woh­nung im In­land be­zieht, hat sich in­ner­halb von zwei Wo­chen nach dem Aus­zug bei der Mel­de­be­hör­de ab­zu­mel­den.

In­for­ma­tio­nen für die Woh­nungs­ge­ber

Ab dem 1. No­vem­ber 2015 gilt mit dem Bun­des­mel­de­ge­setz neu­es Mel­de­recht.
Ab dem 01.11.2015 ist bei je­dem Ein­zug und in we­ni­gen Fäl­len auch beim Aus­zug (Weg­zug ins Aus­land, er­satz­lo­se Auf­ga­be ei­ner Ne­ben­woh­nung) ei­ne Be­stä­ti­gung vom Woh­nungs­ge­ber aus­zu­stel­len, die der Mel­de­pflich­ti­ge zur Er­le­di­gung des Mel­de­vor­gangs be­nö­tigt. Woh­nungs­ge­ber sind ins­be­son­de­re die Ver­mie­ter oder von ih­nen Be­auf­trag­te - da­zu ge­hö­ren ins­be­son­de­re auch Woh­nungs­ver­wal­tun­gen. Woh­nungs­ge­ber kön­nen selbst Woh­nungs­ei­gen­tü­mer sein, aber auch Haupt­mie­ter, die un­ter­ver­mie­ten.
Der Woh­nungs­ge­ber ist ge­mäß § 19 des Bun­des­mel­de­ge­set­zes (BMG) ver­pflich­tet, bei der An- oder Ab­mel­dung mit­zu­wir­ken. Hier­zu hat der Woh­nungs­ge­ber oder ei­ne von ihm be­auf­trag­te Per­son der mel­de­pflich­ti­gen Per­son den Ein­zug oder den Aus­zug schrift­lich oder elek­tro­nisch in­ner­halb der in § 17 Ab­satz 1 oder 2 (BMG) ge­nann­ten Fris­ten zu be­stä­ti­gen.
Für die Aus­stel­lung der Be­stä­ti­gung blei­ben dem Woh­nungs­ge­ber zwei Wo­chen nach dem Ein- bzw. Aus­zug Zeit. Mit der Be­stä­ti­gung kann der Mie­ter dann der Mel­de­be­hör­de ge­gen­über den Ein- bzw. Aus­zug nach­wei­sen und sich so re­gel­kon­form um­mel­den. Ab dem 01.11.2015 wer­den der mel­de­pflich­ti­gen Per­son zwei Wo­chen für die An­mel­dung ggf. für die Ab­mel­dung der Woh­nung ein­ge­räumt.
Ei­ne Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung muss fol­gen­de An­ga­ben ent­hal­ten:

  • Na­me und An­schrift des Ver­mie­ters,
  • Art des mel­de­pflich­ti­gen Vor­gangs mit Ein­zugs- oder Aus­zugs­da­tum,
  • die An­schrift der Woh­nung,
  • die Na­men der mel­de­pflich­ti­gen Per­so­nen.

Dar­über hin­aus er­fasst die Mel­de­be­hör­de Na­men und An­schrift des Ei­gen­tü­mers, so­weit die­ser nicht selbst Woh­nungs­ge­ber ist.
Ein Miet­ver­trag er­füllt nicht die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung.
Kom­men Sie Ih­rer Mit­wir­kungs­pflicht nicht, nicht rich­tig oder nicht recht­zei­tig nach, kann sei­tens der Mel­de­be­hör­de ein Bu­ß­geld von bis zu 1.000 Eu­ro ver­hängt wer­den.
Das Bun­des­mel­de­ge­setz wur­de am 8. Mai 2013 ver­kün­det (BGBl. I S. 1084). Das Ge­setz zur Än­de­rung des Ge­set­zes zur Fort­ent­wick­lung des Mel­de­we­sens, das we­ni­ge Än­de­run­gen des Bun­des­mel­de­ge­set­zes ent­hält, wur­de am 25. No­vem­ber 2014 ver­kün­det (BGBl. I S. 1738). Das Bun­des­mel­de­ge­setz tritt am 1. No­vem­ber 2015 in Kraft.

An­la­ge: Mus­ter Woh­nungs­ge­ber­be­stä­ti­gung

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern