Home
Na­vi­ga­ti­on

Adres­sen- u. Na­mens­än­de­rung nach Hei­rat

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

  • Fahr­zeug­schein / ZB Teil I
  • Per­so­nal­aus­weis oder Pass i. V. m. Mel­de­be­schei­ni­gung
  • Nach­weis ei­ner gül­ti­gen Haupt­un­ter­su­chung
  • zu­sätz­lich ist die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II, bei der Na­mens­än­de­rung nach Hei­rat er­for­der­lich

Der Fahr­zeug­schein (alt) wird bei ei­ner Adress­än­de­rung nicht mehr er­neu­ert, son­dern mit ei­nem Adress­auf­kle­ber ver­se­hen.

Ist der Fahr­zeug­hal­ter be­reits im Be­sitz ei­ner Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I, kann wahl­wei­se ei­ne Neu­aus­stel­lung der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I er­fol­gen oder der Adress­auf­kle­ber ver­wandt wer­den. Bei ei­ner Neu­erstel­lung der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I er­höht sich die u. g. Ge­bühr um 0,70 EUR.

Ei­ne Än­de­rung der Wohn­an­schrift oh­ne Er­stel­lung ei­ner neu­en Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I (nur mit Adress­auf­kle­ber) kann auch in je­dem Orts­amt in Ros­tock er­le­digt wer­den.

Ge­bühr: 12,00 EUR bis 16,10 EUR

i-Kfz ab­wei­chend