Home
Na­vi­ga­ti­on

i-Kfz Zu­las­sungs-On­line­ver­fah­ren

Seit dem 1. April 2020 ist es mög­lich,

  • Neu­zu­las­sun­gen
  • Wie­der­zu­las­sun­gen
  • Um­schrei­bun­gen
  • Au­ßer­be­trieb­set­zun­gen

für Pri­vat-Kfz On­line ab­zu­ar­bei­ten.

Voll­au­to­ma­ti­sier­te Um­schrei­bung ei­nes zu­ge­las­se­nen Kfz (un­ter Fort­füh­rung des Kenn­zei­chens)

  • Voll­au­to­ma­ti­sier­te Au­ßer­be­trieb­set­zung ei­nes Kfz (mög­lich für Zu­las­sun­gen, die nach dem 01.01.2015 er­teilt wor­den sind
     (Zu er­ken­nen am grü­nen Code­feld auf der Rück­sei­te des Fahr­zeug­schei­nes (ZB I) so­wie co­dier­ter Sie­gel (QR-Code) auf dem Kenn­zei­chen)

  • Voll­au­to­ma­ti­sier­te Adress­än­de­rung des Hal­ters ei­nes Kfz

  • Neu­zu­las­sung ei­nes Kfz

  • Wie­der­zu­las­sung ei­nes au­ßer Be­trieb ge­setz­ten Fahr­zeu­ges

  • Um­schrei­bung ei­nes zu­ge­las­se­nen Kfz mit Kenn­zei­chen­wech­sel

Die Mög­lich­kei­ten zur In­an­spruch­nah­me be­schrän­ken sich der­zeit nur auf na­tür­li­che Per­so­nen, die sich mit­tels ei­nes Per­so­nal­aus­wei­ses oder elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tels, auf dem die On­line-Aus­weis­funk­ti­on (e-ID) frei­ge­schal­tet sein muss, aus­wei­sen. Die Aus­wei­tung auch auf ju­ris­ti­sche Per­so­nen soll in Stu­fe 4 er­fol­gen. Ein Zeit­punkt für die Ein­füh­rung der Stu­fe 4 ist noch nicht ge­nannt.

Per­so­nal­aus­weis
In Scheck­kar­ten­for­mat  oder elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel mit ak­ti­vier­ter e-ID-Funk­ti­on / PIN. Falls die e-ID noch nicht in Ih­rem Per­so­nal­aus­weis ak­ti­viert ist, kön­nen Sie die Ak­ti­vie­rung in Ih­rem Ein­woh­ner­mel­de­amt auch noch nach­träg­lich vor­neh­men las­sen. Dort er­hal­ten sie auch Ih­re PIN.

  • Kar­ten­le­se­ge­rät an ih­rem PC oder Note­book oder al­ter­na­tiv ein Smart­pho­ne (NFC-fä­hig).
    Auf dem PC/Note­book oder Smart­pho­ne muss die Aus­weis-Ap­p2 in­stal­liert und ge­star­tet sein, die Sie kos­ten­los her­un­ter­la­den kön­nen. In­fos zum e-ID Per­so­nal­aus­weis und ei­ne Down­load­mög­lich­keit für die Aus­weis-Ap­p2 fin­den Sie hier.

  • Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I (Fahr­zeug­schein)
    Die­se muss über ei­nen ver­deck­ten Si­cher­heits­code (grü­nes Feld) ver­fü­gen (seit 2015 aus­ge­ge­ben). Im Lau­fe der i-Kfz-Vor­gan­ges wer­den Sie da­zu auf­ge­for­dert, die­sen Code frei zu rub­beln, wo­durch gleich­zei­tig das Do­ku­ment ent­wer­tet wird.

  • Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II (Fahr­zeug­brief)
    Die­se muss über ei­nen ver­deck­ten Si­cher­heits­code (grü­nes Feld) ver­fü­gen (seit 2018 aus­ge­ge­ben). Im Lau­fe der i-Kfz-Vor­gan­ges wer­den Sie da­zu auf­ge­for­dert, die­sen Code frei zu rub­beln, wo­durch gleich­zei­tig das Do­ku­ment ent­wer­tet wird.
    --> Bei ei­ner ein­fa­chen An­schrifts­än­de­rung in­ner­halb des Zu­las­sungs­be­zir­kes wird die ZB II nicht be­nö­tigt.

  • Kenn­zei­chen­schil­der
    Die­se wer­den be­nö­tigt bei ei­ner Au­ßer­be­trieb­set­zung oder bei ei­ner Um­mel­dung ei­nes in Be­trieb be­find­li­chen Fahr­zeu­ges und gleich­zei­ti­gem Wech­sel des Kenn­zei­chens. Im Lau­fe des i-Kfz-Vor­gan­ges wer­den Sie da­zu auf­ge­for­dert, die obe­re Fo­lie des Zu­las­sungs­sie­gels zu ent­fer­nen und ei­nen da­hin­ter lie­gen­den Code frei zu rub­beln, wo­durch gleich­zei­tig das Kenn­zei­chen ent­stem­pelt wird. Bit­te be­ach­ten Sie, dass die­se co­dier­ten Zu­las­sungs­sie­gel seit 2015 ver­wen­det wer­den. Äu­ßer­lich sind die­se an ei­nem QR-Bar­code auf dem Sie­gel zu er­ken­nen. Äl­te­re Sie­gel ha­ben kei­nen Si­cher­heits­code und kön­nen für i-Kfz-Vor­gän­ge nicht ver­wen­det wer­den.

  • On­line-Be­zahl­mög­lich­kei­ten
    es ste­hen fol­gen­de Be­zahl­mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung: Gi­ro­pay, Last­schrift, Pa­y­di­rekt, Kre­dit­kar­te und Pa­y­Pal

    In­fos, wel­che Un­ter­la­gen fall­be­zo­gen ggf. noch zu­sätz­lich er­for­der­lich sein kön­nen, fin­den Sie di­rekt auf un­se­rem i-Kfz-On­line-Por­tal

Bei I-Kfz - Zu­las­sun­gen / Um­schrei­bun­gen:
Nach er­folg­rei­cher I-Kfz-An­trag­stel­lung wer­den die er­for­der­li­chen Do­ku­men­te bei Ih­rer Zu­las­sungs­stel­le er­stellt und Ih­nen mit ei­nem Zu­las­sungs­be­scheid zu­ge­sandt. Falls Kenn­zei­chen neu ge­sie­gelt wer­den müs­sen, wer­den Ih­nen die Zu­las­sungs­sie­gel und ggf. die er­for­der­li­che neue HU-Pla­ket­te mit­ge­sandt, wel­che Sie sel­ber auf Ih­ren Kenn­zei­chen an­brin­gen. Die Zu­las­sungs­sie­gel /HU-Pla­ket­te sind da­bei auf ei­ner be­son­de­ren Fo­lie be­fes­tigt, auf dem die FIN-Nr. des Fahr­zeu­ges und das Kenn­zei­chen ein­ge­druckt sind (Pla­ket­ten­trä­ger). Mit dem Be­scheid er­hal­ten Sie auch ei­ne An­lei­tung zum An­brin­gen der Pla­ket­ten.

  • Bei I-Kfz - Au­ßer­be­trieb­set­zun­gen:
    Wenn Sie ei­ne I-Kfz-Au­ßer­be­trieb­set­zung er­folg­reich durch­ge­führt ha­ben, ha­ben Sie die Ent­stemp­lung der Kenn­zei­chen so­wie die Ent­wer­tung der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung I (Fahr­zeug­schein) durch das Frei­le­gen/Frei­rub­beln der er­for­der­li­chen Codes be­reits selbst vor­ge­nom­men. Ei­nen Au­ßer­be­trieb­set­zungs­be­scheid er­hal­ten Sie di­rekt im I-Kfz-Por­tal. Da­durch sind kei­ne wei­te­ren Über­mitt­lun­gen durch die Zu­las­sungs­stel­le not­wen­dig. Die Au­ßer­be­trieb­set­zung wird in der Kfz-Zu­las­sungs­stel­le ver­ar­bei­tet und die Ver­si­che­rung (Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung) so­wie der Zoll (Kfz-Steu­er) wer­den au­to­ma­tisch be­nach­rich­tigt. Wur­de die Au­ßer­be­trieb­set­zung nicht durch den Hal­ter selbst vor­ge­nom­men, er­hält die­ser von Ih­rer Zu­las­sungs­stel­le noch ei­ne schrift­li­che Be­nach­rich­ti­gung über die Au­ßer­be­trieb­set­zung.
  • Bei I-Kfz-Adress­än­de­run­gen:
    Wenn Sie ei­ne I-Kfz-An­schrifts­än­de­rung er­folg­reich durch­ge­führt, und da­bei Ih­re al­te Zu­las­sungs­bech­ei­ni­gung Teil I (Fahr­zeug­schein) durch Frei­le­gen des Codes (grü­nes Feld) ent­wer­tet ha­ben, sen­det Ih­nen die Zu­las­sungs­stel­le ei­ne be­rich­tig­te Zu­las­sungs­bech­ei­ni­gung Teil I zu.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie auch wäh­rend der An­trags­stel­lung im I-Kfz-Por­tal.

Hin­wei­se zum On­line­ver­fah­ren

Bit­te le­sen Sie die Hin­wei­se auf­merk­sam, um Feh­ler und un­nö­ti­gen Zeit­auf­wand zu ver­mei­den. So wer­den z.B. Kfz-Kenn­zei­chen un­gül­tig und das Kfz darf nicht mehr am Stra­ßen­ver­kehr teil­neh­men, so­bald der Si­cher­heits­code frei­ge­legt ist!

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen, Fly­er, Fall­bei­spie­le und Kurz­fil­me zur in­ter­net­ba­sier­ten Fahr­zeug­zu­las­sung fin­den Sie auch auf den Sei­ten des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur (BM­VI)