Home
Na­vi­ga­ti­on

Tag des of­fe­nen Denk­mals am 9. Sep­tem­ber - 800 Jah­re Ros­tock „Ent­de­cken, was uns ver­bin­det"

Pres­se­mit­tei­lung vom 05.09.2018 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Die 800-jäh­ri­ge Ge­schich­te der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und das Eu­ro­päi­sche Kul­tur­er­be­jahr un­ter dem Mot­to „Ent­de­cken, was uns ver­bin­det" ste­hen im Mit­tel­punkt des dies­jäh­ri­gen Ta­ges des of­fe­nen Denk­mals am 9. Sep­tem­ber. Live­mu­sik im Denk­mal, Füh­run­gen für Kin­der durch die Ma­ri­en­kir­che, ku­li­na­ri­sche Kost­pro­ben aus ver­schie­de­nen Re­gio­nen Eu­ro­pas und Ent­de­ckun­gen in der Ta­ke­la­ge an Bord der SAN­TA BAR­BA­RA AN­NA ge­hö­ren un­ter an­de­rem zu den An­ge­bo­ten, teilt das Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en mit. Be­reits am 8. Sep­tem­ber er­öff­net ein tra­di­tio­nel­les Be­ne­fiz­kon­zert zu­guns­ten der Sa­nie­rung der Ma­ri­en­kir­che den ge­schichts­träch­ti­gen Ver­an­stal­tungs­rei­gen.

 

Nicht nur die eu­ro­päi­sche Ge­schich­te ist viel­fach mit­ein­an­der ver­wo­ben, auch Ros­tock als al­te Han­se­stadt leb­te und lebt vom viel­fäl­ti­gen Aus­tausch mit an­de­ren Völ­kern und Kul­tu­ren. Der Ha­fen als Grund­la­ge des Fern­han­dels er­mög­lich­te Ros­tock den Auf­stieg zu ei­ner be­deu­ten­den mit­tel­al­ter­li­chen Han­se­stadt. An vie­len Ge­bäu­den las­sen sich noch heu­te Spu­ren der da­ma­li­gen Han­dels­tä­tig­keit nach­wei­sen: So kam zum Bei­spiel Bau­holz aus dem Bal­ti­kum und Schie­fer aus Eng­land. Da es hier kei­ne Vor­kom­men von Na­tur­stei­nen gab der sich gut be­ar­bei­ten lie­ße, wur­de Kalk­stein in gro­ßen Men­gen aus Got­land im­por­tiert.

 

In den dor­ti­gen Stein­brü­chen wur­den die Grab­plat­ten, Trep­pen­stu­fen, Geh­weg­plat­ten so­wie Säu­len und Ka­pi­tel­le schon in Form ge­bracht. Man kann sich das fast wie ei­nen mit­tel­al­ter­li­chen Bau­markt vor­stel­len, in dem al­le Han­se­städ­te ein­kauf­ten. Manch­mal gab es wohl auch Son­der­an­ge­bo­te, wie die Zu­sam­men­stel­lung un­ter­schied­li­cher Säu­len und Ka­pi­tel­le im Ka­pi­tel­saal (heu­te Men­sa) der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter ver­mu­ten lässt.

 

Das Klos­ter wur­de ab 1243 von den Mön­chen der Fran­zis­ka­ner schritt­wei­se auf­ge­baut. Der Or­den wur­de 1212 in der Tos­ka­na von Franz von As­si­si ge­grün­det und ver­brei­te­te sich schnell in ganz Eu­ro­pa. Mit den Klös­tern kam auch die Tech­nik des Zie­gel­baus aus Nord­ita­li­en zu uns. Als wei­te­re Bau­denk­ma­le, an de­nen die Ver­net­zung von Ros­tock mit der Welt ei­ne Rol­le spielt, sei­en go­ti­sche Kir­chen und To­re, al­te Han­dels­häu­ser, his­to­ri­sche Schif­fe und das Te­le­gra­fen­amt ge­nannt. In­zwi­schen ist die Idee des Tags des of­fe­nen Denk­mals nicht nur in Eu­ro­pa po­pu­lär son­dern auch in an­de­ren Erd­tei­len wie zum Bei­spiel in Süd­ame­ri­ka.

Pro­gramm des Ta­ges des of­fe­nen Denk­mals am 9. Sep­tem­ber 2018