Home
Na­vi­ga­ti­on

Öf­fent­li­che Aus­le­gung des Ent­wurfs (ein­schlie­ß­lich Be­grün­dung mit Um­welt­be­richt so­wie we­sent­li­che, be­reits vor­lie­gen­de um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen) ge­mäß § 3 Ab­satz 2 Bau­ge­setz­buch (BauGB) Be­bau­ungs­plan Nr. 14.​GE.130 für das Ge­wer­be­ge­biet „Pe­ters­dor­fer Stra­ße“

Das Plan­ge­biet wird be­grenzt:

im Nor­den:       durch den Hain­bu­chen­ring und die Pe­ters­dor­fer Stra­ße,

im Os­ten:         durch die Pe­ters­dor­fer Stra­ße,

im Sü­den:         durch die Toi­ten­wink­ler Al­lee, die Tank­stel­le und den vor­han­de­nen Erd­wall,

im Wes­ten:       durch un­be­bau­te Flä­chen ca. 200 m west­lich des Fuß­we­ges von der Toi­ten­wink­ler Al­lee zum ehe­ma­li­gen S-Bahn­hal­te­punkt.

 

(sie­he La­ge­plan)

 Der von der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock in ih­rer Sit­zung am 30.01.2019 ge­bil­lig­te und zur öf­fent­li­chen Aus­le­gung be­stimm­te Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans Nr. 14.​GE.130 „Pe­ters­dor­fer Stra­ße“, des­sen Be­grün­dung ein­schlie­ß­lich Um­welt­be­richt so­wie die we­sent­li­chen, be­reits vor­lie­gen­den um­welt­be­zo­ge­nen Stel­lung­nah­men und Un­ter­su­chun­gen lie­gen

vom 25.03.2019 bis zum 26.04.2019

Am Neu­en Markt 3, 1. Ober­ge­schoss, Raum 218

wäh­rend fol­gen­den Zei­ten zu je­der­manns Ein­sicht öf­fent­lich aus:

Mon­tag, Mitt­woch, Don­ners­tag            9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 16.00  Uhr

Diens­tag                                                      9.00 - 12.00 Uhr & 13.00 - 18.00  Uhr

Frei­tag                                                         9.00 - 13.00 Uhr

Fol­gen­de Ar­ten um­welt­be­zo­ge­ner In­for­ma­tio­nen sind ver­füg­bar:

 A) Um­welt­be­richt nach § 2 Abs. 4 BauGB als Teil der Plan­be­grün­dung:

  • Dar­stel­lung der für den Be­bau­ungs­plan ma­ß­geb­li­chen Zie­le des Na­tur- und Um­welt­schut­zes
  • Dar­le­gung der Er­geb­nis­se der Um­welt­prü­fung in Form ei­ner schutz­gut­be­zo­ge­nen Be­schrei­bung und Be­wer­tung der Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf die Um­welt mit Ab­lei­tung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung oder Min­de­rung von Um­welt­aus­wir­kun­gen auf die nach­fol­gen­den Schutz­gü­ter:

Mensch/ Be­völ­ke­rung und Ge­sund­heit

    • Schall­tech­ni­sche Un­ter­su­chung zur Er­mitt­lung der Lär­maus­wir­kung der ge­plan­ten Nut­zung auf die na­he­ge­le­ge­ne Wohn­be­bau­ung
    • Be­ein­flus­sung der Luft­hy­gie­ne in­ner­halb und an­gren­zend des B-Plan­ge­bie­tes

Pflan­zen/ Tie­re/ bio­lo­gi­sche Viel­falt

    • Flä­chen­de­cken­de Re­al­nut­zungs- und Bio­top­ty­penk­ar­tie­rung
    • Er­fas­sung des vor­han­de­nen Baum­be­stan­des und des Ar­ten­vor­kom­mens
    • Er­fas­sung ge­schütz­ter und ge­fähr­de­ter Pflan­zen und Tie­re
    • Spe­zi­el­le ar­ten­schutz­recht­li­che Prü­fung und Ab­ar­bei­tung der ar­ten­schutz­recht­li­chen Be­lan­ge bei streng und be­son­ders ge­schütz­ten Ar­ten

Bo­den

  • Art und Aus­maß be­stehen­der Bo­den­be­las­tun­gen so­wie Ab­schät­zung von Hand­lungs­er­for­der­nis­sen im Hin­blick auf die ge­plan­te Nut­zung (hier: Ge­wer­be)
  • Maß der Flä­chen­in­an­spruch­nah­me, Ver­sie­ge­lungs­grad
  • Be­ur­tei­lung be­trof­fe­ner Bo­den­ty­pen und ih­rer na­tür­li­chen Bo­den­funk­tio­nen

Was­ser                                                                                    

  • Um­gang mit an­fal­len­dem Nie­der­schlags­was­ser, Be­ach­tung der im Ge­biet ver­lau­fen­den Re­gen­was­ser­lei­tun­gen
  • Aus­sa­gen zum Grund­was­ser­dar­ge­bot und zur –be­las­tung (hier durch Ge­wer­be)
  • Aus­sa­gen zur Sturm­flut­si­cher­heit und An­for­de­run­gen an die Pla­nung

Kli­ma

  • Aus­sa­gen zum Lo­kal­kli­ma (Stark­wind, Kalt­luft­bah­nen, Kalt­luft­ent­ste­hungs- und –sam­mel­ge­bie­te) un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Land-See­wind-Zir­ku­la­ti­on
  • An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del: Ein­satz­mög­lich­kei­ten er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en, En­er­gie­stan­dards, schad­lo­se Ab­lei­tung von Star­knie­der­schlä­gen

Luft

  • Be­schrei­bung des Ist-Zu­stan­des und Ein­schät­zung der Emp­find­lich­keit im Zu­sam­men­hang mit der Vor­be­las­tung
  • Be­wer­tung der Um­welt­aus­wir­kun­gen und Ab­lei­tung von Fest­set­zungs­mög­lich­kei­ten
  • Land­schaft(sbild)
  • Er­fas­sung der sinn­lich wahr­nehm­ba­ren Er­schei­nungs­form der Land­schaft / we­sens­be­stim­men­de Merk­ma­le der Land­schaft
  • Ge­stal­tungs­er­for­der­nis­se: Grün­flä­chen, An­pflan­zung und Er­hal­tung von Grün­be­stän­den
  • Kul­tur- und Sach­gü­ter
  • Mög­li­che Vor­kom­men ar­chäo­lo­gi­scher Fun­de oder von Denk­ma­len
  •  
    • Zu­sam­men­fas­sung des Art­schutz­recht­li­chen Fach­bei­trags (sie­he un­ten: Um­welt­be­zo­ge­ne Un­ter­su­chun­gen Nr. C 2.)
    • Be­schrei­bung der Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den ge­nann­ten Schutz­gü­tern
    • An­ga­ben zur Ver­mei­dung und Min­de­rung von Ein­grif­fen
  • Über­sicht über die Ein­grif­fe in Na­tur und Land­schaft so­wie de­ren Aus­gleich (Aus­gleich/ Ein­griffs­re­ge­lung nach BNatSchG)
  • Be­schrei­bung der zu er­war­ten­den er­heb­lich nach­tei­li­gen Um­welt­aus­wir­kun­gen und de­ren Über­wa­chung (Mo­ni­to­ring)
  • Über­sicht über die wich­tigs­ten ge­prüf­ten an­der­wei­ti­gen Lö­sungs­mög­lich­kei­ten und Dar­stel­lung der Aus­wahl­grün­de

 

B) we­sent­li­che, be­reits vor­lie­gen­de um­welt­be­zo­ge­ne Stel­lung­nah­men:

  1. EU­RA­WAS­SER Nord GmbH, vom 04.07.2016

    - Hin­wei­se zum Lei­tungs­ver­lauf über das vor­han­de­nen Bio­top, zum vor­han­de­nen Lei­tungs­be­stand, zur Trink­was­ser- und Lösch­was­ser­ver­sor­gung und zur Ab­lei­tung des Schmutz­was­sers

  2. Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en, vom 07.07.2016

    - Bo­den­denk­ma­le sind im Plan­ge­biet ernst­haft an­zu­neh­men

  3. Berg­amt Stral­sund, vom 05.07.2016

    - Er­laub­nis „Geo­ther­mie­feld Ros­tock“

  4. War­now-Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band, vom 11.07.2016

    - La­ge der Be­stands­lei­tun­gen Trink­was­ser wer­den durch die Bau­gren­zen un­zu­rei­chend be­rück­sich­tigt

  5. Deut­sche Bahn AG, vom 04.07.2016

    - Hin­wei­se auf von Bahn­an­la­gen aus­ge­hen­de Im­mis­sio­nen wie Er­schüt­te­run­gen, Lärm­be­läs­ti­gun­gen und Fun­ken­flug

  6. Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz, und Land­schafts­pfle­ge, vom 29.06.2016

    - Hin­wei­se zur Stra­ßen­be­leuch­tung, zur ex­ter­nen Kom­pen­sa­ti­on, zum Ar­ten­schutz so­wie dem Art­schutz­fach­bei­trag und dem Grü­n­ord­nungs­plan

  7. Amt für Um­welt­schutz, vom 08.07.2016

    - Hin­wei­se zur Ver­kehrs­flä­chen­pla­nung hin­sicht­lich der Be­fahr­bar­keit durch ei­ne Geh­weg­kehr­ma­schi­ne
    - Das Plan­ge­biet ist durch ei­ne Fern­wär­me­lei­tung er­schlos­sen bzw. er­schließ­bar.

 C) um­welt­be­zo­ge­ne Un­ter­su­chun­gen

  1. Grü­n­ord­nungs­plan (BHF Bend­feldt Herr­mann Fran­ke Land­schafts­ar­chi­tek­ten GmbH, Ju­li 2018)
  • schutz­gut­be­zo­ge­ne Be­stands­auf­nah­me und Be­wer­tung des Na­tur­haus­halts für die bio­ti­schen Fak­to­ren Tie­re (Brut­vö­gel, Fle­der­mäu­se, Am­phi­bi­en und Rep­ti­li­en, Mo­schus­bock, In­sek­ten und Land­säu­ger) und Pflan­zen so­wie die abio­ti­schen Fak­to­ren (Re­li­ef, Geo­lo­gie, Bo­den, Was­ser, Kli­ma und Luft)
  • Be­wer­tung des Un­ter­su­chungs­ge­bie­tes hin­sicht­lich des Land­schafts­bil­des und der na­tur­ge­bun­de­nen Er­ho­lung
  • Be­wer­tung der pla­nungs­re­le­van­ten Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen den Schutz­gü­tern
  • Be­wer­tung der bio­lo­gi­schen Viel­falt
  • ge­son­der­te Er­fas­sung der vor­han­de­nen Bio­top­ty­pen
  • Kon­flik­t­ana­ly­se mit Be­schrei­bung und Be­wer­tung des Ein­griffs
  • Er­geb­nis­se des Ar­ten­schutz­recht­li­chen Fach­bei­tra­ges (AFB)
  • Prü­fung, in­wie­weit er­heb­li­che Aus­wir­kun­gen der Pla­nung auf den Na­tur­haus­halt und das Land­schafts­bild ver­mie­den oder ge­min­dert wer­den kön­nen
  • grü­n­ord­ne­ri­sches Hand­lungs­kon­zept als mul­ti­funk­tio­na­les Maß­nah­me­kon­zept für Aus­gleichs- und Ge­stal­tungs­maß­nah­men un­ter Ein­be­zie­hung von Ver­mei­dungs- und Min­de­rungs­maß­nah­men so­wie ar­ten­schutz­recht­lich be­grün­de­ter Maß­nah­men    
  • Ge­gen­über­stel­lung der zu er­war­ten­den Ein­grif­fe und den vor­ge­se­he­nen Er­satz- und Aus­gleichs­maß­nah­men in ei­ner Bi­lanz
  1. Ar­ten­schutz­recht­li­cher Fach­bei­trag (BHF Bend­feldt Herr­mann Fran­ke Land­schafts­ar­chi­tek­ten GmbH, Ju­li 2018)
    • Be­stands­dar­stel­lung und Re­le­vanz­prü­fung der Ar­ten des An­hangs IV der FFH-Richt­li­nie so­wie der Eu­ro­päi­schen Vo­gel­ar­ten
    • Ar­ten­schutz­recht­li­che Kon­flik­t­ana­ly­se
    • Dar­stel­lung von Maß­nah­men zur Ver­mei­dung Ar­ten­schutz­recht­li­cher Kon­flik­te und zur kon­ti­nu­ier­li­chen Er­hal­tung der öko­lo­gi­schen Funk­tio­nen (CEF-Maß­nah­men)
  1. Er­geb­nis­be­richt zur Am­phi­bi­enk­ar­tie­rung im Ge­wer­be­ge­biet „Pe­ters­dor­fer Stra­ße“ (Öko­lo­gi­sche Diens­te Ort­lieb, 21.01.2016)
    • Be­schrei­bung der Me­tho­den der Am­phi­bi­enk­ar­tie­rung und des­sen Er­geb­nis­se
    • Be­wer­tung der er­ho­be­nen Da­ten
    • Fo­to­do­ku­men­ta­ti­on der Kar­tie­rung
  1. Schall­schutz­gut­ach­ten (Hoff­mann-Leich­ter In­ge­nieur­ge­sell­schaft mbH, 14. De­zem­ber 2016)
  • Er­mitt­lung und Be­ur­tei­lung der ein­zel­nen Ge­räusch­quel­len (An­la­gen­lärm, Stra­ßen­ver­kehrs­lärm, Schie­nen­ver­kehrs­lärm)
  • Dar­stel­lung und Lö­sungs­vor­schlä­ge für die ge­räusch­be­zo­ge­ne Kon­flik­te zwi­schen der ge­werb­li­chen Nut­zung in­ner­halb des B-Plans und der süd­lich an­gren­zen­den Wohn­be­bau­ung so­wie zwi­schen dem Schie­nen- und Stra­ßen­ver­kehr nord­öst­lich des Plan­ge­bie­tes und der Nut­zung in­ner­halb des B-Plans
  • Ge­räusch­kon­tin­gen­tie­rung nach DIN 45691
  • Vor­schlä­ge für Fest­set­zun­gen von Lärm­schutz­maß­nah­men im Be­bau­ungs­plan
  1. Er­mitt­lung Re­gen­was­ser­men­gen, (WAS­TRA-PLAN In­ge­nieur­ge­sell­schaft mbH, 02. Au­gust 2017)
    • Er­mitt­lung der zu er­war­ten­den Ab­fluss­grö­ßen für ver­schie­de­ne Wie­der­kehr­in­ter­val­le und Dau­er­stu­fen
  1. Alt­las­ten­un­ter­su­chun­gen im Be­bau­ungs­plan­ge­biet Nr. 14.​GE.130 (Ana­ly­Tech – In­ge­nieur­ge­sell­schaft für Um­welt­sa­nie­rung, Bau­grund und Con­sul­ting, 06.09.2000)
    • Ent­las­sung aus dem Alt­las­ten­ver­dacht als Er­geb­nis der De­tail­un­ter­su­chung
    • Aus­sa­gen zu Bau­grund­ver­hält­nis­sen und ver­blie­be­nen Flä­chen­ver­sie­ge­lun­gen

  

Wäh­rend der Aus­le­gungs­frist kön­nen Stel­lung­nah­men schrift­lich ab­ge­ge­ben oder zur Nie­der­schrift vor­ge­bracht wer­den.

Nicht frist­ge­recht vor­ge­brach­te Stel­lung­nah­men kön­nen bei der Be­schluss­fas­sung über den Be­bau­ungs­plan un­be­rück­sich­tigt blei­ben.

Ein bar­rie­re­frei­er Zu­gang zum Aus­le­gungs­raum ist über den Auf­zug, des­sen eben­er­di­ger Zu­gang sich im Geld­au­to­ma­ten­be­reich der Post­bank be­fin­det, wäh­rend der o.g. Zei­ten ge­währ­leis­tet.

Die für die Pla­nung zu­grun­de lie­gen­den Vor­schrif­ten (Ge­set­ze, Ver­ord­nun­gen, Er­las­se und DIN-Vor­schrif­ten) kön­nen beim Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt, Am Neu­en Markt 3, ein­ge­se­hen wer­den.

Der Ent­wurf des Be­bau­ungs­plans und der Ent­wurf der Be­grün­dung sind zu­sätz­lich im Orts­amt Ost in Toi­ten­win­kel, J.-Neh­ru-Stra­ße 33 in 18147 Ros­tock zu den öf­fent­li­chen Sprech­zei­ten zur In­for­ma­ti­on ein­seh­bar.

 

Ralph Mül­ler 

Lei­ter des Am­tes für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Wirt­schaft