Home
Navigation

Bilanz des Einsatzgeschehens von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Silvesternacht 2022/2023

Pressemitteilung vom 01.01.2023 - Rathaus / Umwelt und Gesellschaft

Mit Rückblick auf das Einsatzgeschehen von Feuerwehr und Rettungsdienst im Zeitraum zwischen 18 Uhr am Silvesterabend und 6 Uhr am Neujahrsmorgen vermeldet das Brandschutz- und Rettungsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock einen überwiegend ruhigen Verlauf anlässlich des Jahreswechsels.

Das gesamte Einsatzgeschehen wurde erwartungsgemäß rettungsdienstlich dominiert. Dabei waren im o.g. Zeitraum 47 Einsätze im Rahmen der medizinischen Notfallrettung im Stadtgebiet Rostocks zu bewältigen, wobei etwa 15 Einsätze in Zusammenhang mit der Silversternacht zu sehen sind. Hier handelte es sich vornehmlich um einfache chirurgische Verletzungen und hilflose Personen, beides in der Regel in Verbindung mit übermäßigem Alkoholgenuss. Vereinzelt ergänzt wurden vorgenannte Einsätze durch Notrufe zu Verbrennungen bzw. Verletzungen durch Feuerwerkskörper geringen Ausmaßes.

Rostocks Feuerwehren waren schwerpunktmäßig zwischen Mitternacht und drei Uhr morgens im Einsatz. Insgesamt rückten die Kräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr zwischen 18 und 6 Uhr zu 25 Einsätzen aus. Hierbei handelte es sich ausschließlich um Brandeinsätze. Dabei brannten einzelne Mülltonnen, Unrat und Sperrmüll, größtenteils in den Stadtteilen Lichtenhagen, Evershagen, Dierkow, Toitenwinkel und Kröpeliner-Tor-Vorstadt. Ein Balkonbrand im Stadtteil Evershagen konnte durch die Einsatzkräfte schnell gelöscht werden. Bei einem Kellerbrand im Stadtteil Schmarl wurden zwei Personen durch die Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Christian Gläser, diensthabender B-Dienst

Besondere Einsätze:

Einsatz um 00.37 Uhr, Balkonbrand im Hochhaus Bertolt-Brecht-Straße (Evershagen)
Ausgerückt sind neben allen drei Wachen der Berufsfeuerwehr auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Groß Klein und Warnemünde. Es brannten Einrichtungsgegenstände auf einem Balkon im elften Obergeschoss. Durch den schnellen Einsatz der Kräfte der zuständigen Feuerwache 2 in Lütten Klein konnte der Brand zügig abgelöscht werden.
Einsatzdauer: 35 Minuten

Einsatz um 1.28 Uhr, Kellerbrand im Stephan-Jantzen-Ring (Schmarl)
Mehrere Trupps wurden unter Atemschutz zur Brandbekämpfung, Menschenrettung und Kontrolle eingesetzt. Zwei Personen wurden bei diesem Einsatz durch die Feuerwehr gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Bereits 15 Minuten nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Anschließend erfolgten umfangreiche Nachlösch- und Belüftungsmaßnahmen. Eingesetzt wurden Kräfte der Feuerwachen 2 und 3 sowie der Freiwilligen Feuerwehr Groß Klein.
Einsatzdauer: 120 Minuten

Die Silvesternacht von Samstag, 31.12.2022, 18 Uhr, bis Sonntag, 1.01.2023, 6 Uhr, in Zahlen:

Einsätze Feuerwehr: 25, davon 22 Brände und drei Fehleinsätze
Einsätze Rettungsdienst: 47, davon elf mit Notarzt und zwei Krankentransporte