Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­net-Por­tal Klar­schiff.HRO ver­bes­sert Kom­mu­ni­ka­ti­on mit der Ver­wal­tung

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.07.2021

Das On­line­por­tal Klar­schiff.HRO un­ter der In­ter­net-Adres­se www.​kla​rsch​iff-​hro.​de bie­tet den Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern Ros­tocks, aber auch Gäs­ten ei­ne ein­fa­che und schnel­le Mög­lich­keit, Pro­ble­me der Stadt­ent­wick­lung so­wie der öf­fent­li­chen Ord­nung und Sau­ber­keit auf ei­ner in­ter­ak­ti­ven Kar­te an die Ver­wal­tung zu mel­den.

Wer il­le­gal ent­sorg­ten Ab­fall, bei­spiels­wei­se in ei­nem städ­ti­schen Park ent­deckt, der fragt sich: Wen kann ich be­nach­rich­ti­gen, das Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz­schutz oder das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz, Land­schafts­pfle­ge und Fried­hofs­we­sen? Per Te­le­fon oder per E-Mail? Wie be­schrei­be ich kurz und prä­zi­se den Fund­ort? Um sich künf­tig nicht mehr mit die­sen eher ent­mu­ti­gen­den Fra­gen aus­ein­an­der­set­zen zu müs­sen, kön­nen In­ter­net­nut­ze­rin­nen und -nut­zer das Por­tal be­su­chen, dort die Stel­le auf der Kar­te mar­kie­ren und das Pro­blem mit we­ni­gen Klicks der Stadt­ver­wal­tung mel­den, die sich dann um die Be­ar­bei­tung der An­fra­ge küm­mert.

Die Stadt­ver­wal­tung be­treibt mit Klar­schiff.HRO ein mo­der­nes und bür­ger­freund­li­ches Sys­tem, in dem Mel­dun­gen zen­tral er­fasst, ver­wal­tet und be­ar­bei­tet wer­den. Die Wei­ter­lei­tung der Mel­dun­gen an die je­weils Zu­stän­di­gen in­ner­halb der Ver­wal­tung zur Ab­ar­bei­tung er­folgt da­bei au­to­ma­tisch. Ex­ter­ne Dienst­leis­ter, wie zum Bei­spiel be­auf­trag­te Ent­sor­gungs­un­ter­neh­men der Stadt, sind eben­falls an das Sys­tem an­ge­bun­den. Ziel des Por­tals ist es, die Men­schen ak­tiv in die Ge­stal­tung ih­res lo­ka­len Le­bens­um­fel­des ein­zu­be­zie­hen, the­ma­tisch ähn­li­che Mel­dun­gen zen­tral für die Öf­fent­lich­keit zu bün­deln so­wie Ab­läu­fe in der Ver­wal­tung ef­fi­zi­ent zu ge­stal­ten und trans­pa­rent zu kom­mu­ni­zie­ren.

Über Klar­schiff.HRO kön­nen zahl­rei­che un­ter­schied­li­che Pro­ble­me oder Ide­en ge­mel­det wer­den. Dar­un­ter fal­len bei­spiels­wei­se Mel­dun­gen über de­fek­te Stra­ßen­la­ter­nen, de­mo­lier­te Park­bän­ke, um­ge­stürz­te Bäu­me, bau­li­che Ge­fah­ren­stel­len auf Geh­we­gen oder über un­ge­pfleg­te Grün­an­la­gen. Das Ab­fas­sen sol­cher Mel­dun­gen er­folgt ein­fach und schnell durch ei­ne Un­ter­stüt­zung bei de­ren For­mu­lie­rung und Lo­ka­li­sie­rung. Das Por­tal wur­de dar­über hin­aus über ein re­spon­si­ves Web­de­sign auch für ei­ne Nut­zung über Smart­pho­nes und an­de­re mo­bi­le Ge­rä­te an­ge­passt, um vor al­lem auch jün­ge­re Men­schen an­zu­spre­chen.

Die Ab­ho­lung von Sperr­müll und Elek­tro­nik­schrott kann te­le­fo­nisch beim Kun­den­ser­vice der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock der Ruf­num­mer 4593-100 oder im on­line un­ter www.​sta​dten​tsor​gung-​rostock.​de an­ge­mel­det wer­den.