Home
Navigation

Verlängerung der Doppelausstellung

Meldung vom 21.01.2022 - Kultur, Freizeit, Sport

Perspektivwechsel
Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock bis 27. Februar 2022

Die Kunsthalle St. Annen in Lübeck und die Kunsthalle Rostock verlängern die Doppelausstellung Perspektivwechsel bis zum 27. Februar 2022.
Aufgrund der anhaltenden hohen Corona-Inzidenz in beiden Städten konnten die bisher geplanten Veranstaltungen nicht stattfinden. Die Verlängerung der Doppelausstellung gibt uns Hoffnung, das vielfältige und ambitionierte Begleitprogramm noch durchführen zu können.

In Rostock ist die Kunsthalle seit dem 09.12.2021 geschlossen. Umso mehr freut sich das Rostocker Team, hoffentlich bald wieder Besucherinnen und Besucher in Präsenz begrüßen zu dürfen.
Aktuell bieten wir ZOOM-Führungen durch die Ausstellung an. Informieren Sie sich gerne über neue Termine und Neuigkeiten auf der Website und den Social-Media-Seiten der Kunsthalle Rostock.

Die Kunsthalle St. Annen in Lübeckbleibt bislang geöffnet und die Ausstellung konnte bereits einige interessierte Besucherinnen und Besucher verzeichnen. Auch Führungen finden in einer reduzierten Gruppengröße von bis zu 15 Personen statt. Die Anmeldung erfolgt über die unten genannte Email-Adresse des Museumsquartiers. Und natürlich können laufend Informationen und Impressionen über die Webseite und Social Media-Seiten der Kunsthalle St. Annen abgerufen werden.

Die Doppelausstellung

Die Kunsthalle St. Annenin Lübeck und die Kunsthalle Rostock werfen in der Doppelausstellung Perspektivwechsel einen gemeinsamen Blick auf die Geschichten der Häuser und die Entwicklung ihrer Sammlungen aus der Zeit der innerdeutschen Teilung bis in die Gegenwart. Gemälde, Grafiken, Plastiken und Installationen aus den Beständen beider Museen werden zusammengeführt. Der Dialog der Kunstwerke ermöglicht es, Haltungen und Sehgewohnheiten in Frage zu stellen und eröffnet die Chance der Brücke und des Austausches für die Institutionen und insbesondere für die Besucherinnen und Besucher. Gemeinsam mit ihnen lässt sich die Kunst und ihre Wahrnehmung in Ost- und Westdeutschland vor und nach 1990 sowie die Frage nach heutigen Grenzen und kulturellen Barrieren diskutieren. Diese Begegnungen sollen neue Synergien schaffen, inspirieren und den Austausch beleben.

Fotoprojekt „Meine Stadt“ auch ab dem 28. Januar 2022 in Lübeck zu sehen.

Für das Fotoprojekt „Meine Stadt“ fanden sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 bis 11 aus Lübeck und Rostock zusammen, um in einem gemeinsamen Projekt ihre Städte mit der Kamera zu entdecken. Wie nehmen sie ihre Städte wahr? Was bewegt die Fotografinnen und Fotografen – Orte, die sie mögen, die ihnen vertraut sind oder der individuelle Blick aus dem Fenster? Unter den Akteurinnen und Akteuren sind Schülerinnen und Schüler des Innerstädtischen Gymnasiums in Rostock und der Arbeitsgemeinschaft „Fotografie“ am Johanneum zu Lübeck. Ihre „Stadtansichten“ sind in Rostock in der Außengalerie am Gräsergarten zu sehen. In Lübeck werden sie im Kunst-Café und einigen Räumen der Kunsthalle ab dem 28. Januar 2022 präsentiert.

Crossoverprojekt BILDKLANG – Film/Podcast/Musik

Das eigens für vertonte Bilder komponierte Musikalbum von SYNTHESIA ist im Online Shop der Kunsthalle Rostock erhältlich oder kann in Lübeck direkt im Museumsshop erworben werden.
CD Preis: 15,00 Euro

Katalog
Der im Wienand Verlag erschienene wissenschaftliche Ausstellungskatalog mit zahlreichen Farbabbildungen (deutsch/englisch) ist im Online-Shop der Kunsthalle Rostock erhältlich oder kann in Lübeck direkt im Museumsshop erworben werden.
Preis: 29,90 Euro

Kunsthalle Rostock
Hamburger Straße 40, 18069 Rostock
T.: +49 381 / 3817000
kunsthalle@rostock.de
www.kunsthallerostock.de

Kunsthalle St. Annen
St. Annen-Str. 15
23552 Lübeck
T.: +49 451-122-4137 (Kasse)
mq@luebeck.de
kunsthalle-st-annen.de

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
01.04.–31.12.
10–17 Uhr
Dienstag bis Sonntag
01.01. –31.03.
11–17 Uhr
Montag geschlossen

Die Doppelausstellung, der Katalog und das Begleitprogramm werden unterstützt von:

der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Possehl-Stiftung Lübeck, dem Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, der von Keller-Stiftung, dem „Verein der Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb sowie der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH und der ROSTOCK PORT GmbH.

Die Kunsthalle Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock
Kulturpartner: NDR Kultur