Home
Navigation

Wahlen am 9. Juni 2024 sind gut vorbereitet

Pressemitteilung vom 05.06.2024 - Rathaus

Die Wahlen am Sonntag, 9. Juni 2024, in Rostock sind gut vorbereitet. Darüber informiert Gemeinde- und Stadtwahlleiter Dr. Dirk Zierau. Etwa 173.000 Rostockerinnen und Rostocker können ihre Stimmen für das Europäische Parlament und die achte Rostocker Bürgerschaft in den 133 Wahllokalen abgeben. Darüber hinaus zählen jeweils 52 Briefwahlvorstände die Stimmen der Briefwählerinnen und Briefwähler aus.

Eine Stimme für Europa, drei Stimmen für Rostock

Bei der Europawahl hat jede Wahlberechtigte und jeder Wahlberechtigte eine Stimme. Bei der Bürgerschaftswahl können bis zu drei Stimmen verschiedenen Bewerberinnen und Bewerbern eines Wahlvorschlags oder Bewerberinnen und Bewerbern auf verschiedenen Wahlvorschlägen (panaschieren) oder einer einzigen Bewerberin bzw. einem einzigen Bewerber (kumulieren) geben werden. Muster-Stimmzettel sind im Internet unter www.rostock.de/wahlen zu finden und liegen der aktuellen Ausgabe des Städtischen Anzeigers bei (siehe www.staedtischer-anzeiger.de ).

Wählen in einem Wahllokal

Die Wahlhandlung in den Urnenwahllokalen erfolgt von 8 bis 18 Uhr. Zur Wahl in dem im Wahlbenachrichtigungsbrief vermerkten Wahlraum soll die Wahlbenachrichtigung vorgelegt werden. Auf Verlangen des Wahlvorstandes müssen sich die Wahlberechtigten mittels Personal- oder Identitätsausweis bzw. Reisepass ausweisen. Nach Prüfung des Eintrags im Wählerverzeichnis erfolgt die Aushändigung der Stimmzettel.

Neue Wahllokale

Bei den bei dieser Wahl insgesamt eingerichteten 133 Wahllokale hat es wenige Änderungen zu den Vorjahren gegebenen. Diese sind in der Wahlbenachrichtigung mitgeteilt und auch Bestandteil der Wahlbekanntmachung. Gründe für die Ortswechsel sind neben baulichen Veränderungen insbesondere die Verfügbarkeit der Standorte am Wahltag.

Neue Standorte sind:

• Freiwillige Feuerwehr/Wasserwehr Markgrafenheide, Warnemünder Str. 13 (WBZ 022 mit 021 zusammengelegt)
• Kita „Kleine Naturforscher“, Ernst-Heydemann-Straße 13 (WBZ 166)

Briefwahl

Bis zum heutigen Tag wurden bereits über 36.700 Wahlscheine je Wahl ausgestellt. Bei der Europawahl 2019 waren es 28.741 und bei der Bürgerschaftswahl 2019 insgesamt 28.940 Wahlscheine.
Bei der Zustellung per Post, sind unbedingt die Laufzeiten zu beachten. Nur die Wahlbriefe kommen in die Auszählung, die auch am Wahltag bis 18 Uhr in der Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle eingegangen sind. Später eingehende Wahlbriefe können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wer noch an der Briefwahl teilnehmen möchte, kann noch bis Freitag, 7. Juni 2024, 18 Uhr, in der Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle einen Wahlschein in Verbindung mit Briefwahlunterlagen beantragen und dort auch gleich von seinem Wahlrecht Gebrauch machen. Die Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle befindet sich in der Industriestraße 8 (2. Etage rechts), 18069 Rostock (Schmarl), und ist mit der Buslinie 38 bis zur Haltestelle „Siemens", unter Tel. +49 381 381-1820, -1821 oder der E-Mail-Adresse briefwahl@rostock.de erreichbar.

In besonderen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei plötzlicher Erkrankung, ist die Beantragung eines Wahlscheines auch noch am Wahlsonntag bis 15 Uhr in der Wählerverzeichnis- und Briefwahlstelle möglich.

Erstwählerinnen und Erstwähler

Erstmalig teilnehmen an den Wahlen am 9. Juni 2024 dürfen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

bei der Bürgerschaftswahl: 8.106 Wahlberechtigte (16 Jahre und älter) und
bei der Europaparlamentswahl: 7.919 Wahlberechtigte (16 Jahre und älter).

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

In den Wahlvorständen sind etwa 1.900 Rostockerinnen und Rostocker ehrenamtlich tätig. Jeder Wahlvorstand besteht aus einem Vorsteher, dessen Stellvertreter, dem Schriftführer und vier bis sechs Beisitzern. In der Regel gibt es etwa 1.000 bis 1.400 Wahlberechtigte in jedem Wahlbezirk.

Zur personellen Absicherung der ordnungsgemäßen Durchführung der Wahlen musste die Gemeindewahlbehörde in diesem Jahr Zwangsverpflichtung durchführen.

Darüber hinaus sind mehr als 100 Beschäftigte der Stadtverwaltung am Wahltag im Einsatz, um die Wahlunterlagen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen, die Technik abzusichern und die ordnungsgemäße Ergebniserfassung zu gewährleisten.

Wahlergebnisse

Am Abend des Wahltages gibt es ab 18 Uhr im Rathaus eine Präsentation der vorläufigen Wahlergebnisse. Auf zwei Bildschirmen werden die aktuellen Stände der Stimmenauszählungen gezeigt. Die Auszählung in den Urnenwahllokalen beginnt mit den Stimmzetteln der Europawahl und geht dann weiter mit den Stimmzetteln der Bürgerschaftswahl.

Auch im Internet kann man die Erfassung der Wahlergebnisse unter der Adresse https://wahlen.sv.rostock.de detailliert verfolgen. Interessierte Rostockerinnen und Rostocker können außerdem in den Urnenwahllokalen und Briefwahllokalen der ordnungsgemäßen Auszählung der Stimmen beiwohnen.

Das amtliche Endergebnis der Wahl zum 10. Europäischen Parlament stellt der Stadtwahlausschuss in seiner öffentlichen Sitzung am 14. Juni 2024 um 10 Uhr im Rathaus-Anbau, Beratungsraum 1 a/b, fest. Im Anschluss daran stellt gegen 10.45 Uhr der Gemeindewahlausschuss das Ergebnis für die Wahl zur 8. Bürgerschaft fest.

Gemeinde- und Stadtwahlleiter Dr. Dirk Zierau unterstreicht noch einmal die besondere Bedeutung von freien, gleichen und geheimen Wahlen für die Demokratie in Europa und Rostock und hofft auf eine rege Wahlbeteiligung. Die Wahlbeteiligung bei den vorherigen Europawahlen lag bei 60,1 Prozent, bei der vorherigen Bürgerschaftswahl bei 58,9 Prozent.

Alles rund um Wahlen:

www.rostock.de/wahlen

Allgemeine Informationen zur Europawahl:
https://rathaus.rostock.de/de/rathaus/politik_wahlen/wahlen/europawahl/255577

Allgemeine Informationen zu Kommunalwahlen:
https://rathaus.rostock.de/de/kommunalwahlen/255547

Wahlergebnisse am Wahltag nach Auszählung der einzelnen Wahllokale:
https://wahlen.sv.rostock.de