Home
Na­vi­ga­ti­on

Krip­pe-/Ki­ta-/Kin­der­ta­ges­be­treu­ung In­for­ma­tio­nen für El­tern

Was ist ei­ne Kin­der­ta­ges­stät­te?

Der Be­griff „Kin­der­ta­ges­stät­te“ be­inhal­tet die Be­treu­ung in ei­ner Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung wie Krip­pe, Kin­der­gar­ten oder Hort. Auch die Kin­der­ta­ges­pfle­ge ist ei­ne wich­ti­ge Form der För­de­rung von Kin­dern. Zu­sam­men­fas­send spricht man bei bei­den da­her von Ein­rich­tun­gen der Kin­der­ta­ges­för­de­rung.

  • Kin­der­krip­pe: ca. 1 Jahr - 3 Jah­re alt
  • Kin­der­gar­ten: ca. 3 Jah­re - 6 Jah­re alt (bzw. Schul­start)
  • Hort: Grund­schul­al­ter

Wie kann ich mein Kind in ei­ner Ki­ta an­mel­den?

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock stellt El­tern das On­line­por­tal Ki­ta­pla­ner für Be­treu­ungs­plät­ze in­ner­halb von Ros­tock zur Ver­fü­gung. Es er­leich­tert die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen El­tern und Ein­rich­tun­gen und zeigt, wel­che Ein­rich­tun­gen Be­treu­ungs­plät­ze an­bie­ten. Hin­wei­se zur An­mel­dung im Ki­ta­pla­ner (Link) fin­den Sie hier. Nach An­mel­dung im Por­tal wird der Be­treu­ungs­platz in Ko­ope­ra­ti­on mit dem zu­stän­di­gen ört­li­chen Trä­ger der öf­fent­li­chen Ju­gend­hil­fe (dem Ju­gend­amt) ver­mit­telt.

Wann soll­te ich an­fan­gen zu su­chen?

Sie soll­ten sich so früh wie mög­lich on­line über den Ki­ta­pla­ner oder ana­log bei der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung, der Ta­ges­pfle­ge­per­son oder dem Ju­gend­amt in­for­mie­ren, ob es freie Be­treu­ungs­plät­ze in der von Ih­nen ge­wünsch­ten Ein­rich­tun­gen gibt. Das be­deu­tet nach der Ge­burt des Kin­des und frü­hes­tens 24 Mo­na­te vor dem ge­wünsch­ten Be­treu­ungs­ter­min.

Wie lan­ge wird mein Kind in der Ein­rich­tung be­treut?

Der An­spruch auf ei­ne Kin­der­ta­ges­för­de­rung in Meck­len­burg-Vor­pom­mern be­trägt 30 Wo­chen­stun­den (Teil­zeit­för­de­rung). El­tern kön­nen so­wohl mehr als auch we­ni­ger Wo­chen­stun­den in An­spruch neh­men. Bei 20 Wo­chen­stun­den braucht es kei­ne wei­te­ren An­trä­ge. Muss das Kind län­ger be­treut wer­den, da die El­tern voll be­rufs­tä­tig sind, so kön­nen sie beim zu­stän­di­gen Ju­gend­amt ei­ne Ganz­tags­för­de­rung von 50 Wo­chen­stun­den be­an­tra­gen. Im Hort er­folgt die Ganz­tags­för­de­rung für min­des­tens 15 und ma­xi­mal 30 Wo­chen­stun­den. Dies gilt auch in den Fe­ri­en­zei­ten.

Was kos­tet mich der Be­treu­ungs­platz?

Seit dem 1. Ja­nu­ar 2020 sind Sie als El­tern mit ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern von den El­tern­bei­trä­gen der Kin­der­ta­ges­för­de­rung frei­ge­stellt.
Es ent­ste­hen Kos­ten für die Ver­pfle­gung des Kin­des oder im Fall, wenn das Kind zeit­lich län­ger be­treut wer­den muss.

Die ent­spre­chen­den An­trä­ge (Be­rech­ti­gungs­schein, Über­nah­me Ver­pfle­gungs­kos­ten) kön­nen Sie di­rekt über den Ki­ta­pla­ner stel­len und dar­über an das Ju­gend­amt über­mit­teln.

Die Kos­ten der Kin­der­ta­ges­för­de­rung wer­den in Meck­len­burg-Vor­pom­mern zum grö­ß­ten Teil durch das Land, die Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te, so­wie die Wohn­sitz­ge­mein­den der El­tern ge­tra­gen. Häu­fi­ge Fra­gen zum KiföG von Meck­len­burg-Vor­pom­mern fin­den Sie hier.