Home
Na­vi­ga­ti­on

Block­flö­te ler­nen

Klei­ne Flö­te ganz groß

Ne­ben Spaß am Mu­si­zie­ren wer­den durch ei­ne mu­si­ka­li­sche Aus­bil­dung auch

- Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen
- Ge­dächt­nis
- Ko­or­di­na­ti­on mo­to­ri­scher Ab­läu­fe
- All­ge­mei­nes mu­si­ka­li­sches Ge­hör
- Kör­per­emp­fin­den (Span­nung - Ent­span­nung)
- Aus­dau­er und Ziel­stre­big­keit (Üben)
- so­zia­le Kom­pe­tenz (Team­work)

ge­för­dert.

Mu­si­ka­li­sche Be­schäf­ti­gung hat nach­weis­lich po­si­ti­ven Ein­fluss auf die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung.

Vor­schul­al­ter, 1. Klas­se

Auf spie­le­ri­sche Wei­se wer­den im An­fän­ger­un­ter­richt auf der So­pran­block­flö­te fein­mo­to­ri­sche und ar­ti­ku­la­to­ri­sche Grund­la­gen des Block­flö­ten­spiels er­lernt, so­wie Grund­la­gen ei­ner be­wuss­ten Atem­füh­rung ge­legt. Zwei-, Mehr­ton­lie­der und Volks­lie­der bil­den das an­fäng­li­che Re­per­toire. Mu­si­ka­li­sche Ge­schich­ten auf der Block­flö­te, Klatsch- und Zun­gen­spie­le, so­wie Im­pro­vi­sa­tio­nen mit Tö­nen und mu­si­ka­li­schen Bil­dern sind Be­stand­teil des an­fäng­li­chen Un­ter­richts.

Spä­ter kommt das Spiel auf wei­te­ren  In­stru­men­ten der Block­flö­ten­fa­mi­lie, der Alt-, Te­nor- und Bass­block­flö­te hin­zu. Das Re­per­toire auf der Block­flö­te reicht weit: Tän­ze der Re­nais­sance, Li­te­ra­tur des Früh- und Hoch­ba­rock, mo­der­ne ex­pe­ri­men­tel­le und jaz­zi­ge Stü­cke ge­hö­ren da­zu.

Block­flö­te so­lo, ver­schie­de­ne Kam­mer­mu­sik­be­set­zun­gen, Block­flö­te und Kla­vier / Cem­ba­lo, Block­flö­ten­or­ches­ter (ein­mal jähr­lich), u.a.

Klas­sen­vor­spie­le, Lied­spiel, Tech­nik­vor­spiel, Blä­ser­wo­che, Block­flö­ten­fest

Auf Wunsch mög­lich

(nach-VdM Richt­li­ni­en)

Esther Kleindienst
Es­ther Klein­dienst

Kon­ser­va­to­ri­um
Fach­be­reich III: Block­flö­te
Mu­sik­päd­ago­gin
Es­ther Klein­dienst
Wall­stra­ße 1
18055 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-2440
Te­le­fax: 0381 381-2442
E-Mail: sen­den