Home
Na­vi­ga­ti­on

Quer­flö­te ler­nen

Ne­ben Spaß am Mu­si­zie­ren wer­den durch ei­ne mu­si­ka­li­sche Aus­bil­dung auch

- Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen
- Ge­dächt­nis
- Ko­or­di­na­ti­on mo­to­ri­scher Ab­läu­fe
- All­ge­mei­nes mu­si­ka­li­sches Ge­hör
- Kör­per­emp­fin­den (Span­nung - Ent­span­nung)
- Aus­dau­er und Ziel­stre­big­keit (Üben)
- so­zia­le Kom­pe­tenz (Team­work)

ge­för­dert.

Mu­si­ka­li­sche Be­schäf­ti­gung hat nach­weis­lich po­si­ti­ven Ein­fluss auf die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung.

kör­per­grö­ßen­ab­hän­gig:

ab 6 Jah­re auf der Yama­ha Fi­ve (leich­te, klei­ne Quer­flö­te aus Kunst­stoff)

ab 6/7 Jah­re auf der Quer­flö­te mit ge­bo­ge­nem Kopf­stück

ab ca. 9-10 Jah­re auf der gro­ßen Quer­flö­te

An­fangs aus­ge­hend von mög­lichst ge­räusch­ar­men Hal­te­tö­nen führt der Lehr­pfad über klei­ne Ton­fol­gen hin zu Lie­dern und klei­nen Vor­trags­stü­cken, zu­gleich wird der Sinn ge­weckt und das Ohr für mu­si­ka­li­sche Struk­tu­ren ge­schult, so­wie die Quer­flö­te auch auf ex­pe­ri­men­tell-im­pro­vi­sa­to­ri­sche Wei­se er­kun­det.

Im wei­te­ren Ver­lauf geht es um die tech­ni­sche und ton­liche Be­herr­schung der Quer­flö­te als Vor­aus­set­zung für die An­wen­dung der mu­si­ka-li­schen Aus­drucks­mit­tel. Hier­bei sind die Schwer­punk­te: Atem­tech­nik, Phra­sie­rung, An­satz­bil­dung, Ar­ti­ku­la­ti­on, Fin­ger­tech­nik, Ge­läu­fig­keit, Dy­na­mik, neue Spiel­tech­ni­ken.

Fer­ner geht es um die An­lei­tung zum selbst­stän­di­gen Er­ar­bei­ten von Li­te­ra­tur, um das Er­ler­nen von Ver­zie­run­gen al­ter Mu­sik, um die Er­ar­bei­tung zeit­ge­nös­si­scher Mu­sik mit den da­zu­ge­hö­ri­gen Spiel­tech­ni­ken, Im­pro­vi­sa­ti­on und Blatt­spiel, so­wie um die Be­fä­hi­gung zur Mit­wir­kung in En­sem­bles und im Or­ches­ter.

Die Li­te­ra­tur­aus­wahl er­folgt aus al­len Stil-epo­chen ent­spre­chend des Lehr­plan­wer­kes des Ver­ban­des deut­scher Mu­sik­schu­len, ori­en­tiert am Ent­wick­lungs­stand, so­wie an den Wün­schen und In­ter­es­sen des Schü­lers. Der Un­ter­richt wird als Ein­zel- und Grup­pen­un­ter­richt an­ge­bo­ten.

Quer­flö­te im Duo, Trio, Quar­tett,

mit Kla­vier,

im Flö­ten­en­sem­ble, Blä­ser-En­sem­ble, Ju­gend­sin­fo­nie­or­ches­ter

Vor­spie­le, Kam­mer­mu­sik-Pro­jek­te, Pro­jekt­ta­ge des Zu­sam­men­spiels, Or­ches­ter­kon­zer­te,

Wett­be­werb „Ju­gend mu­si­ziert“

 

Auf Wunsch mög­lich

(nach-VdM Richt­li­ni­en)

Sabine Franz
Sa­bi­ne Franz

Kon­ser­va­to­ri­um
Sach­ge­biet Un­ter­richt
Sach­ge­biets­lei­te­rin
Sa­bi­ne Franz
Wall­stra­ße 1
18055 Ros­tock

Te­le­fon: 0381 381-2440
Te­le­fax: 0381 381-2442
E-Mail: sen­den