Home
Na­vi­ga­ti­on

Smar­ter Par­ken auf städ­tisch be­wirt­schaf­te­ten Park­flä­chen

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.01.2020 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Han­dy­par­ken ge­star­tet

Wer ab heu­te (15. Ja­nu­ar 2020) auf städ­ti­schen Park­flä­chen in Ros­tock sein Au­to ab­stellt, kann die Park­ge­büh­ren künf­tig auch mit ei­ner Han­dy-App be­zah­len. So ent­fällt die Su­che nach dem pas­sen­den Klein­geld. Aber auch Er­in­ne­rungs­funk­tio­nen sind ein­stell­bar, wenn ei­ne ma­xi­mal mög­li­che Park­zeit ab­läuft. Au­ßer­dem kön­nen Park­kos­ten bes­ser do­ku­men­tiert und ggf. ab­ge­rech­net wer­den. Al­le sie­ben der In­itia­ti­ve Smart­par­king zer­ti­fi­zier­ten An­bie­ter kön­nen ge­nutzt wer­den. Das sind Ea­sy­Park, Par­kNow, Park and Joy, mo­Bi­LET, Yel­low­brick/flow­bird, pa­y­by­pho­ne und Parks­ter.

Die zer­ti­fi­zier­ten An­bie­ter un­ter­schei­den sich in den Kos­ten für ih­re Dienst­leis­tun­gen, dem Netz­werk so­wie der An­wend­bar­keit. Hat man sich für ei­nen An­bie­ter ent­schie­den und die App auf sei­nem Smart­pho­ne in­stal­liert, kann der Park­vor­gang di­rekt ge­star­tet wer­den. Hier­zu muss zu­nächst das Kenn­zeich­nen hin­ter­legt und der Park­platz aus­ge­wählt wer­den. Dies er­folgt ent­we­der au­to­ma­tisch über GPS oder durch die Ein­ga­be der Han­dy­park­zo­ne, die an den Hin­weis­schil­dern „Hier Park­schein­au­to­mat“ oder di­rekt am Park­schein­au­to­ma­ten zu er­ken­nen sein wird. Je nach Be­darf kann der Park­vor­gang ge­stoppt wer­den oder er en­det au­to­ma­tisch nach Ab­lauf der ma­xi­mal mög­li­chen Park­dau­er. Die Ab­rech­nung va­ri­iert je nach An­bie­ter. Ent­we­der kann der Park­vor­gang un­mit­tel­bar nach Be­en­di­gung über die Kre­dit­kar­te, das Pre­paid-Gut­ha­ben usw. be­zahlt wer­den oder via Rech­nung am Mo­nats­en­de.

Check­lis­te fürs smar­te Par­ken

1) An­bie­ter ver­glei­chen und die pas­sen­de App in­stal­lie­ren

2) Re­gis­trie­rung mit An­ga­be des KfZ-Kenn­zei­chens

3) Start des Park­vor­gangs un­ter Ein­ga­be der Park­zo­ne (fünf­stel­li­ge Num­mer)

4) Be­en­di­gung des Park­vor­gangs in der je­wei­li­gen App

Wer sei­ne Park­ge­büh­ren wei­ter­hin „kon­ven­tio­nell“ be­zah­len möch­te, für den än­dert sich nichts. Für die zu­sätz­li­che Be­zahl­mög­lich­keit bei der Nut­zung der ins­ge­samt 3.021 städ­ti­schen Park­flä­chen wur­den 80 Park­schein­au­to­ma­ten neu pro­gram­miert und 34 Alt­ge­rä­te aus­ge­tauscht.

smart­par­king ist ei­ne In­itia­ti­ve für di­gi­ta­le Park­raum­be­wirt­schaf­tung, die Städ­te und Ge­mein­den bei der Ein­füh­rung von ef­fi­zi­en­ten und Ser­vice ori­en­tier­ten Lö­sun­gen für das bar­geld­lo­se Be­zah­len von Park­ge­büh­ren un­ter­stützt. Wer auf öf­fent­li­chen Park­plät­zen der zum WIRO-Kon­zern ge­hö­ren­den Park­haus Ge­sell­schaft Ros­tock mbH parkt, kann das Sys­tem in Ros­tock be­reits seit et­wa zwei Jah­ren nut­zen.